Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Bücher

Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Monografien und Sammelbände, die im Rahmen der Forschung am Institut für Kulturwissenschaft entstanden sind. Ausführliche Informationen und vollständige Publikationslisten finden sich auf den Personenseiten unter der Rubrik "Institut > Kollegium".

Prof. em. Dr. Hartmut Böhme

  • Fetishism and Culture. A Different Theory of Modernity, Berlin/Boston 2014. 
  • Der anatomische Akt. Zur Bildgeschichte und Psychohistorie der frühneuzeitlichen Anatomie, Gießen 2012.
  • (Hrsg.): itinera litterarum. Auf Schreibwegen mit Wilhelm von Humboldt; Berlin 2009.
  • Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne, Reinbek bei Hamburg 2006.
  • (Hrsg.): Die Besteigung des Chimborazo. Annäherungen an Alexander von Humboldt; Berlin 2002 (span. Übersetzung 2009).
  • (Hrsg.): Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg 2000 (2. Aufl. 2002, koreanische Übersetzung 2004).
  • (Hrsg.): Feuer Wasser Erde Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente; München 1996. (spanische Übersetzung 1998, als Taschenbuch 2004).
  • Hubert Fichte. Riten des Autors und Leben der Literatur, Stuttgart 1992 (Film 1992).
  • Albrecht Dürer: Melencolia I. Im Labyrinth der Deutung, Frankfurt am Main 1989. (2. u. 3. Aufl. 1993; frz. Übersetzung 1990; japanische Übersetzung 1995).
  • Natur und Subjekt, Frankfurt am Main 1988.
  • (Hrsg.): Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants, Frankfurt am Main 1983. (2. Aufl. 1985, 3. Aufl. 1999).

Prof. em. Dr. Christina von Braun

  • Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte, Berlin: Aufbau 2012.
  • Stille Post. Eine andere Familiengeschichte, Berlin: Propyläen 2007.
  • (Hrsg.): Verschleierte Wirklichkeit. Die Frau, der Islam und der Westen, Berlin: Aufbau 2007 (2. Auflage: 2008).
  • Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht, Zürich/München: Pendo 2001.
  • Die schamlose Schönheit des Vergangenen, Zum Verhältnis von Geschlecht und Geschichte, Frankfurt: Neue Kritik l989.
  • Nicht ich. Logik Lüge Libido, Frankfurt: Neue Kritik l985 (8 Auflagen, Neuauflage 2009).

Prof. Dr. Claudia Bruns

  • Karten, Körper, Kollektive. Europas Grenzdiskurse - Interrelationen zwischen Geschlecht, Raum, Religion und „Rasse“ in Kartographie, Mythos und europäischer Identität, Köln u.a.: Böhlau 2019 (im Erscheinen)
  • (Hrsg.): Wissen – Transfer – Differenz. Transnationale und interdiskursive Verflechtungen von Rassismen ab 1700, hrsg. zusammen mit Michaela Hampf, Göttingen: Wallstein 2018
  • (Hrsg.): ‚Rasse‘ und Raum. Topologien zwischen Kolonial-, Geo- und Biopolitik: Geschichte, Kunst, Erinnerung, (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften), Wiesbaden: Reichert Verlag 2017
  • (Hrsg.): Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Themenheft: Geschlecht gestalten: Der Körper des Kollektivs. Figurationen des Politischen, hrsg. zu. mit Sophia Kunze u. Bettina Uppenkamp, 2017
  • (Hrsg.): Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen. Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag, hrsg. zus. mit Ulrike Auga, Dorothea Dornhof u. Gabi Jähnert, Bielefeld: Transcript 2011
  • Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur, 1880–1934, Köln u.a.: Böhlau 2008 (Diss. Hamburg; 2004).
  • Bilder der eigenen Geschichte im Spiegel des kolonialen Anderen
    Internationale Perspektiven um 1900, Themenheft der Zeitschrift Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 19/5 (2009).
  • (Hrsg.): (Gegen-)Bewegungen der Moderne.
    Verbindungen von Antifeminismus, Antisemitismus und Emanzipation um 1900: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 43 (Mai) 2003.
  • (Hrsg.): Geschlecht – Kultur – Gesellschaft. Reihe des Lit-Verlags, Hamburger Arbeitskreis für Geschlechterforschung, Münster ab 1999.

Prof. Dr. Iris Därmann

  • Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi, Berlin: Matthes & Seitz April 2021.

  • Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie, Berlin: Matthes & Seitz 2020 (2. Aufl. 2021).
  • Tierisch beste Freunde. Über Tiere und ihre Menschen (mit Hilal Sezgin, Clemens Wischermann), Berlin: Matthes & Seitz 2017.
  • Geschichte der Kulturtheorien, Hamburg: Junius 2011 (3. Aufl. 2017).
  • Theorien der Gabe, Hamburg: Junius 2010 (2. Aufl. 2016).
  • Figuren des Politischen, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.
  • Fremde Monde der Vernunft. Die ethnologische Provokation der Philosophie (Habil.), München: Fink 2005.
  • Tod und Bild. Eine phänomenologische Mediengeschichte (Diss.), München: Fink 1995.

Prof. Dr. Philipp Felsch

  • Wie August Petermann den Nordpol erfand, München: Luchterhand 2010 (ital. Übersetzung 2012, frz. Übersetzung 2013, 2. Auflage 2013).
  • Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert, Göttingen:Wallstein 2007.

Prof. Dr Christian Kassung

  • (Hrsg.): Zoologicon. Ein ḱulturhistorisches Wörterbuch der Tiere. München: Wilhelm Fink 2012.

  • (Hrsg.): Kulturtechniken der Synchronisation, München: Wilhelm Fink 2013.

  • (Hrsg.): Bildtelegraphie. Eine Mediengeschichte in Patenten (1840–1930), Bielefeld: transcript 2012.

  • (Hrsg.): Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Bielefeld: transcript 2009.

  • Das Pendel. Eine Wissensgeschichte. München: Wilhelm Fink Verlag 2007.

  • Entropiegeschichten. Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften im Diskurs der modernen Physik. Musil-Studien, Bd. 28, München:Wilhelm Fink 2001.

  • (Hrsg): Norbert Wiener. Futurum Exactum. Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie. Wien/New York: Springer-Verlag 2001.

Prof. Dr. Thomas Macho

  • (Hrsg.): Gespräche über Gott, Geist und Geld, Freiburg i. B.: Herder 2014. 
  • Tiere-Menschen-Maschinen. Zur Kritik der Anthropologie, Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Wissenschaft 2013.
  • Vorbilder, München: Wilhelm Fink 2011.
  • Das Leben ist ungerecht, St. Pölten/Salzburg: Residenz 2010 (ital. Übersetzung 2013).
  • (Hrsg.): Tiefenrausch. Ein Lesebuch zur Unterwelt, Wien/Bozen: Folio 2008.
  • (Hrsg.): Zwei Grad. Das Wetter, der Mensch und das Klima, Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, 11. Juli 2008 – 19. April 2009, Göttingen: Wallstein 2008.
  • (Hrsg.): Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München: Wilhelm Fink 2007.
  • (Hrsg.): Arme Schweine. Eine Kulturgeschichte, Berlin: Nicolai 2006.
  • (Hrsg.): Tiere. Eine andere Anthropologie. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Band 3, Köln/Weimar/Wien: Hermann Böhlau 2004.
  • (Hrsg.): Der (im-)perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung, Köln/Weimar/Wien: Hermann Böhlau 2003.
  • (Hrsg.): Der liebe Gott steckt im Detail. Mikrostrukturen des Wissens, München: Wilhelm Fink 2003.
  • (Hrsg.): Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg: Königshausen und Neumann 2001 (2. Auflage 2007).

Prof. em. Dr. Renate Reschke

  • Denkumbrüche mit Nietzsche. Zur anspornenden Verachtung der Zeit, Berlin: Akademie-Verlag 2000.
  • (Hrsg.) Ästhetik. Ephemeres und Historisches. Beiträge zur Diskussion, Hamburg: Kovač-Verlag 2002.
  • (Hrsg.): Einige werden posthum geboren. Nietzsches Wirkungen, Berlin/Boston: Walter de Gruyter-Verlag 2012.
  • (Hrsg.): Ideengeber Nietzsche? Denkentwürfe für die Zukunft (Nietzscheforschung 21), Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2014.

Prof. Dr. Wolfgang Schäffner

  • Punkt 0.1. Zur Genese des analogen Codes in der Frühen Neuzeit, Berlin/Zürich: Diaphanes 2014 (im Erscheinen).
  • Die Ordnung des Wahns. Zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin. München 1995.
  • (Hrsg.): Un Colón para los Datos. Humboldt y el Diseño del Saber. Buenos Aires 2008.
  • (Hrsg.): Dossier Caminhos, Comunicações e Ciencia. Suplemento: História, Ciência, Saúde- Manguinhos, Casa de Oswaldo Cruz. Rio de Janeiro 2008.
  • (Hrsg.): Electric Laokoon. Zeichen und Medien von der Lochkarte zur Grammatologie. Berlin 2007.
  • (Hrsg.): Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst. Berlin 2003.
  • (Hrsg.): Der liebe Gott steckt im Detail. Mikrostrukturen des Wissens. München 2003.
  • (Hrsg.): Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert. Berlin 2000.
  • (Hrsg.): Über Hermaphrodismus. Der Fall Barbin/Michel Foucault. Frankfurt/Main 1998.