Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Vergangene Semester

Sommersemester 2023

 

Im Sommersemester 2023 befand sich Prof. Kassung im Forschungssemester an der Universität Hamburg.

 

***

Wintersemester 2022/23

Exoökologien. Utopien fremder Umwelten im Science Fiction

Zu einem der bekanntesten exoökologischen Entwürfe wurde Andy Weirs zunächst 2011 im Selbstverlag veröffentlichter Debütroman »The Marsian«. Bereits 2015 schloss sich die extrem erfolgreiche Verfilmung durch Ridley Scott und parallel dazu eine intensive Debatte über die wissenschaftliche Genauigkeit einer potentiellen Marsökologie an. Die Hauptrolle spielte dabei nicht zufällig die im 16. Jahrhundert aus der Neuen Welt importierte Kartoffel, womöglich auch Elon Musks Pläne zur Besiedelung des Mars noch in diesem Jahrhundert. In jedem Fall also steht hinter diesen Utopien eine Wissensgeschichte der Exoökologien, die mit dem Verdacht ansetzen, dass unsere Welt nur eine kontingente Möglichkeit von vielen ist. Wie nun könnte eine kulturwissenschaftliche Annährung an diese Gemengelage aus Science und Fiction im Medium des Science Fiction gelingen? Hierzu werden wir uns im Seminar zunächst gemeinsam der theoretischen Grundlagen von »Ökologien des Anderen« dies- und jenseits irdischer Räume versichern, um auf dieser Grundlage Filmanalysen durchführen zu können, in denen utopische andere Umwelten, Räume und Ökologien entworfen und narrativ gefüllt werden.

Der Besuch des Seminars setzt ein abgeschlossenes BA-Studium voraus.
Dieses findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am 18.10.2022

Projektseminar Di 14-16 Uhr wöch. GEO47 0.10

AGNES: 532889 

Literatur:
Därmann, Iris; Zandt, Stephan 2017: Andere Ökologien. Transformationen von Mensch und Tier. München: Fink Verlag.
Fox, Tim; Pope, Matt; Ellis, Erle C. 2017: Engineering the Anthropocene: Scalable social networks and resilience building in humanevolutionary timescales. In: The Anthropocene Review, 4 (3), S. 199–215.
Janjic, Aleksandar 2017: Lebensraum Universum. Einführung in die Exoökologie. Berlin: Springer-Verlag.
Pritchard, Sara B.; Zimring, Carl A. 2020: Technology and the environment in history. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Sprenger, Florian 2019: Epistemologien des Umgebens. Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments. Bielefeld: transcript Verlag.

Prüfung:
Im Seminar kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme (3 LP) erworben, wie auch eine Modulabschlussprüfung im MA-Modul 8 (Exemplarische Studien) durch eine Hausarbeit oder multimediale Präsentation (4 LP) abgelegt werden.

 

Exoökologien. Utopien fremder Umwelten im Science Fiction

Die Teilnahme am Colloquium setzt den Besuch des gleichnamigen Projektseminars sowie ein abgeschlossenes BA-Studium voraus.
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am 18.10.2022

Prüfung:

siehe Projektseminar "Exoökologien ..."

Colloquium Di 16-18 Uhr wöch. GEO47 0.10

AGNES: 5328890

 

BA-Kolloquium

Das Bachelor-Kolloquium begleitet die Konzeption und das Verfassen der ersten wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Ziel ist es, Studierende bei der Themenfindung, Themeneingrenzung und Ausarbeitung ihrer Bachelorarbeiten zu unterstützen und ein Forum für den Austausch bereitzustellen. Weitere und aktuelle Informationen im Moodle-Kurs 92821 mit dem Passwort »Impromtu«.

Das Kolloquium findet als Präsenzveranstaltung in Raum 4.30, Georgenstraße 47 statt und beginnt am 20.10.2022.

Kolloquium Do 10-12 Uhr wöch. GEO47 4.30

AGNES: 532864

Prüfung:

Im Kolloquium kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme (3LP) im BA-Modul 9 (Abschlussmodul) erworben werden.

 

Forschungskolloquium

Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und Promovierende. Gemeinsam diskutiert werden mögliche Forschungsfragen und -strategien, Theorie- oder Gegenstandsprobleme, bereits geschriebene Entwürfe oder Kapitel aus den eigenen Arbeiten oder auch wichtige Grundlagenliteratur. Weitere und aktuelle Informationen im Moodle-Kurs 89454 mit dem Passwort »Ballade«.

Der Besuch des Kolloquiums ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich. Als Termin für die erste Sitzung zur gemeinsamen Planung des weiteren Semesters ist der 26.10.2022, 16–18 Uhr c.t. vorgesehen.

Kolloquium Mi 16-18 Uhr 14tgl./2 GEO47 0.10

AGNES: 532865

 

***

Sommersemester 2022

Toxic Berlin? - Spurensuche nach den Altlasten einer Region

Metropolen und deren Peripherie sind attraktive und wichtige Orte der Niederlassung von Industrie gewesen, so auch die Region Berlin. Im Seminar wollen wir dem Nachleben der im Berliner Raum im 19. und 20. Jahrhundert akkumulierten Technik und Industrie nachgehen: Wir erkunden Standorte von Altlasten und anderen ökologischen Nachfolgeproblemen; einige davon bedürfen der langzeitigen so genannten »Nachsorge«, wie die inzwischen gängige Vokabel des Ingenieurwesens für diesen Bereich des Umgangs mit Technik lautet. Das teils toxische »Belastungsspektrum« reicht von Asbest oder PCB in Gebäuden über Produktionsrückstände, wie z.B. jene der Auer-Gesellschaft in Oranienburg, hin zu ehemaligen Deponien.

Am Beginn des Semesters steht eine Einarbeitung in die Themenkomplexe Altlasten, Sanierung und Nachsorge anhand von weithin bekannten »toxic sites« und »Ewigkeitslasten« (wie z.B. Hanford Site, Tschernobyl, Bitterfeld, Bergbaufolgen in der Lausitz oder im Ruhrgebiet). Sodann werden wir uns mit der Geschichte einzelner Standorte ebenso befassen wie mit deren Altlasten, der Sanierung und/oder der aktuellen Nachnutzung. Historische Quellen und Archive werden ebenso zu konsultieren sein wie das aktuelle Altlastenkataster von Berlin (Bodenbelastungskataster, BBK); für die Frage der regionalen Industriekultur wird die Expertise des Berliner Zentrums für Industriekultur einbezogen. Wir wollen außerdem ausgewählte Standorte aufsuchen und die Frage erörtern, inwieweit Citizen Science-Elemente dabei helfen könnten, das zumeist unsichtbare Nachleben von Technik und Industrie angemessen darzustellen.
(Das Projektseminar wird zusammen mit Prof. Dr. Heike Weber / TU Berlin  durchgeführt.)

Teilnahme: Der Besuch des Seminars setzt ein abgeschlossenes BA-Studium voraus. Dieses findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am 21.4.2022.

Literatur:
- Nye, David E.; Elkins, Sarah (Hg.): The Anti-Landscape. Amsterdam, New York 2014.
- Armiero, Marco u.a.: Toxic Bios. A guerrilla narrative project. Online: http://www.toxicbios.eu/#/stories
Prüfung: Im Seminar kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme (3 LP) erworben wie auch eine Modulabschlussprüfung durch eine Hausarbeit (4 LP) abgelegt werden.

AGNES: 532881

Projektseminar Do 14-16 Uhr wöch. GEO47 0.10

 

Bachelor-Kolloquium

Das Bachelor-Kolloquium begleitet die Konzeption und das Verfassen der ersten wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Ziel ist es, Studierende bei der Themenfindung, Themeneingrenzung und Ausarbeitung ihrer Bachelorarbeiten zu unterstützen und ein Forum für den Austausch bereitzustellen. Weitere und aktuelle Informationen im Moodle-Kurs 92821 mit dem Passwort »Impromtu«.

(Das Kolloquium wird zusammen mit Sebastian Schwesinger durchgeführt)

Teilnahme: Das Kolloquium findet als Präsenzveranstaltung in Raum 4.30, Georgenstraße 47 statt und beginnt am 21.4.2022.
Prüfung: Im Kolloquium kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme (3LP) erworben werden.

AGNES: 532849

CO Do 10-12 Uhr wöch. GEO 47 4.30

 

Forschungskolloquium

Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und Promovierende. Gemeinsam diskutiert werden mögliche Forschungsfragen und -strategien, Theorie- oder Gegenstandsprobleme, bereits geschriebene Entwürfe oder Kapitel aus den eigenen Arbeiten oder auch wichtige Grundlagenliteratur. Weitere und aktuell Informationen im Moodle-Kurs 89454 mit dem Passwort »Ballade«.

Teilnahme: Der Besuch des Kolloquiums ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich und wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Als Termin für die erste Sitzung zur gemeinsamen Planung des weiteren Semesters ist der 11.5.2022, 16-18 Uhr c.t. vorgesehen.

AGNES: 532853

CO Di 14-16 Uhr Einzel GEO47 4.30

 

***

Wintersemester 2021/22

Essen im Film

Filme, in denen gegessen oder über die Zubereitung von Essen diskutiert wird, die Ernährung zum Thema haben oder sich mit bestimmten Nahrungsmitteln beschäftigen, sind Legion. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive aber ist ihnen eines gemein: Sie müssen in historischem Kontext als je unterschiedliche Erzählungen, Interpretationen und Ideologien der kulturellen Praxis Essen verstanden werden. Sie ermöglichen damit eine Rekonstruktion der Bedeutung von Essen innerhalb bestimmter sozio-kultureller Kontexte. Ziel der Ringvorlesung »Essen im Film« ist es, das Panorama filmischer Inszenierungen, Ästhetisierungen und Codierungen von Ernährungspraktiken in seiner Breite aufzuschließen.

Prüfungen: In der Vorlesung kann keine Modulabschlussprüfung abgelegt werden, sondern nur ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme erworben werden (3 LP). Eine Modulabschlussprüfung ist aber im zugehörigen Begleitseminar mit gleichem Titel möglich.

Teilnahme: Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung in Raum 2091/92 im Universitätshauptgebäude, Unter den Linden 6, unter den für das Wintersemester geltenden Hygieneauflagen statt. Ein reiner Audiomitschnitt der Vorlesung wird über den zugehörigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Bitte tragen Sie sich in den Moodle-Kurs mit dem Passwort “Bouffe” ein.

Agnes-Nr.: 532815

Moodle-Kurs

Vorlesungsplan

RVL Di wöchentlich 14–16 Uhr UL6 2091/92

 

Essen im Film (Begleitseminar zur Vorlesung)

Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung und der Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten und Materialien auf der Grundlage gemeinsamer Lektürearbeit. Ein Reader mit ausgewählten Texten und weiterführender Forschungsliteratur u.a. von Anne Bower, Anton Escher, Jane Ferry, Gerhard Neumann, Gave Poole und Steve Zimmerman wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Prüfungen: Hausarbeit oder mündliche Präsentation (3+4 LP).

Teilnahme: Die erste Seminarsitzung wird am 28.10.2021 stattfinden. Ende September erfolgt die Information, ob das Seminar online oder als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird. Teilnahmebedingungen sind die Erstellung eines Sitzungsprotokolls und die Mitwirkung in einer Expert*innengruppe zur Erarbeitung von Diskussionsfragen für eine Sitzung.

Agnes-Nr.: 532872

Moodle-Kurs

SE Do wöchentlich 10–12 Uhr GEO47 0.07

 

Bachelor-Kolloquium

Das Bachelor-Kolloquium begleitet das Verfassen der ersten wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Ziel ist es, Studierende bei der Themenfindung, Themeneingrenzung und Ausarbeitung ihrer Bachelorarbeiten zu beraten. Vorgesehen sind drei Blocksitzungen jeweils donnerstagnachmittags 14-18 Uhr, in denen auf die individuellen Aufgaben- und Problemstellungen der jeweiligen Projekte eingegangen werden kann. Weitere und aktuelle Informationen im Moodle-Kurs 92821 mit dem Passwort »Impromtu«.

Teilnahme: Das Kolloquium findet als Präsenzveranstaltung in Raum 4.30, Georgenstraße 47, unter den für das Wintersemester geltenden Hygienebedingungen statt. Als Termin für die Einführungssitzung ist der 21. Oktober, 14.15 Uhr mit einer kurzen Vorstellungsrunde und Festlegung des weiteren Semesterplans vorgesehen.

Agnes-Eintrag: 532855

Moodle-Kurs

CO Do 14–18 Uhr Block GEO47 4.30

 

Forschungskolloquium

Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und Promovierende. Gemeinsam diskutiert werden mögliche Forschungsfragen und -strategien, Theorie- oder Gegenstandsprobleme, bereits geschriebene Entwürfe oder Kapitel aus den eigenen Arbeiten oder auch wichtige Grundlagenliteratur. Weitere und aktuelle Informationen im Moodle-Kurs 89454 mit dem Passwort »Ballade«.

Teilnahme: Das Kolloquium findet als Präsenzveranstaltung in Raum 4.30, Georgenstraße 47, unter den für das Wintersemester geltenden Hygienebedingungen statt. Als Termin für die erste Sitzung zur gemeinsamen Planung des weiteren Semesters ist der 27. Oktober, 16.15 Uhr vorgesehen.

Agnes-Nr.: 5328550

Moodle-Kurs

CO Termine nach Vereinbarung

 

***

Sommersemester 2021

Aufgrund der weiterhin bestehenden Gefährdungssituation durch das Corona-Virus wird auch im Sommersemester die Lehre digital erfolgen. Bitte besuchen Sie regelmäßig die jeweilen Moodlekurse und informieren Sie sich über die Webseiten der Fakultät bzw. des Instituts.
 

Politiken der Farben

Die Ringvorlesung untersucht das Politisch-Werden bestimmter Farben. Auch wenn “Politiken der Farben” umständlicher klingt als das englische Pendant “Politics of Color”, ist der Titel doch aus mehreren Gründen so gewählt. Erstens soll damit einer Verunsicherung und falschen Erwartungshaltung in Bezug auf gegenwärtige politische Debatten vorgebeugt werden. Auch wenn in der Vorlesung mitunter auch konkrete politische Instrumentalisierungen von Farben z.B. in der Form von Fremd- oder Selbstzuschreibungen reflektiert werden, dient die kritische Analyse gegenwärtiger Farbsemiotiken eher als Horizont und Fluchtpunkt historischer Rekonstruktionen. Die Vorlesung möchte damit zweitens beleuchten, wie Farben überhaupt in gesellschaftlich-politischen Dimensionen symbolisch wirksam geworden sind. Dass dem so ist, soll also einer politischen Geschichte der Farben vorausgesetzt werden, sondern im Zentrum ihrer kulturgeschichtlichen und -theoretischen Problematisierung stehen. Wie Farben politisch geworden sind, meint damit: In welchen kulturellen Kontexten wurden farbliche Aspekte politisiert? Inwiefern stellen Farben einen Projektionsraum oder eine Inskriptionsfläche für politische Kommunikation und politisches Handeln dar? In welcher historischen Tiefendimension steht die Politisierung bestimmter Farben? In welchem Verhältnis stehen die Prozesse der Politisierung zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Farben, z.B. der Ästhetik, der Physiologie und Psychologie, der Evolutionsbiologie etc. Und schließlich: Wie entwickeln sich aus der politischen Semiotik der Farben heraus bestimmte kulturelle (Denk-)Muster der Alarmierung, des Aufrufs, der Reinheit, der Beruhigung usf. Drittens verfolgt die Vorlesung damit die These, dass das Politische und die Farben in einem ‘co-evolutiven’ Verhältnis zueinander stehen, deren Geschichte mit der Vorlesung entfaltet werden soll. Eine kulturwissenschaftliche Geschichte der Farben ohne ihre politische Inszenierung und Funktionalisierung ist damit ebensowenig sinnvoll erzählbar, wie eine politische Geschichte ohne ihre visuelle Dimension.

Auftaktsitzung Vorlesung Politiken der Farben
Uhrzeit: 20.Apr..2021 02:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://hu-berlin.zoom.us/j/65454324430?pwd=Y0JnTDgrakFJVVlVemowT3FFVjhNUT09

Meeting-ID: 654 5432 4430
Passwort: 161100

RVL, Di 14-16 Uhr, wöchentlich, gem. mit Sebastian Schwesinger

 

The owls are not what they seem. Tiere bei David Lynch

In diesem Seminar soll die strukturale Bedeutung der Tiere - Wesen oder Dinge, die als Tiere erscheinen - in den Filmen von David  Lynch untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den kleinen und oftmals übersehenen Details. Aus der Analyse deren Zusammenspiel soll ein Modell für die narrative Funktion von Tieren innerhalb des Lynch-Kosmos' entwickelt werden. Die Seminarorganisation basiert auf dem Konzept filmvermittelnder Filme, d.h. es wird zudem das Ziel verfolgt, filmanalytische und filmtechnische Kompetenzen miteinander zu verbinden.

SE Lynch's Aninmals
https://hu-berlin.zoom.us/j/65495275677?pwd=alZsUm5NSWV2b2pvTjdjYnV0MHNSQT09

Meeting-ID: 654 9527 5677
Passwort: Symphonie

SE, Do 10-12 Uhr, wöchentlich

 

Bachelor-Kolloquium

Dieses Kolloquium begleitet das Verfassen der ersten wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Ziel ist es, Studierende bei der Themenfindung, Themeneingrenzung und Ausarbeitung ihrer Bachelorarbeiten zu beraten. Die Einführungssitzung findet am 22. April, 14.00 Uhr als Zoom-Meeting mit einer kurzen Vorstellungsrunde und Festlegung des weiteren Semesterplans statt. Weitere und aktuelle Informationen im Moodle-Kurs 92821 mit dem Passwort "Impromtu".
(https://hu-berlin.zoom.us/j/97749180844?pwd=ZnJNVmkreFFzYzV5Y0EvYlhJaUxsdz09)

CO, Do 14-18 Uhr, Block

 

Forschungskolloquium

Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und Promovierende und wird auch in diesem Semester in Form von Einzelkonsultationen durchgeführt werden. Termine können über den Moodle-Kurs 89454 mit dem Passwort "Ballade" vereinbart werden.

CO, Mi 9-11 Uhr, Einzelkonsultationen