Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Vergangene Semester

Wintersemester 2023/24

 

Plakat_RV_Worlds_by_Design.jpg
Worlds by Design. Mapping the Field of Interdisciplinary Design Studies

From academic knowledge production to policy making, urban resilience planning or disaster management, there are few fields today that are not linked to design processes and practices. While (Western) design discourse has traditionally been connected to industrial production, modernist aesthetics and rational problem solving, more recently the concept of design has been invoked in debates that seek to address world-making and complex problems on a planetary scale from a position of limited knowledge.

In this lecture series, together with invited speakers, we seek to understand such virulent and all-encompassing understandings of design in their potentials and limitations. How can they be theoretically framed, historically and genealogically located, and critically engaged from the perspective of interdisciplinary design studies?

In the lecture series, we do not only want to provide space for traditional lectures, but cultivate a dialogical format and open up the conversation about the field of Interdisciplinary Design Studies beyond the academic production of knowledge. Considering this, we believe that your research would make a valuable contribution to the program.

This collaborative effort involves the Governing through Design group and the research cluster Matters of Activity, affiliated with the Humboldt University of Berlin.

Please register for participation in the lecture series at Amanda Winberg.

Prüfung: Hausarbeit, Multimodale Präsentation

Ringvorlesung |Do 16-18 Uhr c.t. | wöch.| digitale Veranstaltung (Zoom)

Agnes: 532814
Beginn: 02.11.2023

Please note:
• The lecture series takes place on Zoom and starts on November 2, 2023. (Zoom link below)
• Unless otherwise announced, sessions are held weekly on Thursdays from 16:15 to 17:45 CET (sharp)
• All lectures will be held in English. The discussion can be held in English as well as in German.
• In order to earn the participation points of 3 LP, students must attend the lecture series regularly. They must also summarize two sessions of their choice during the semester (text length 3-4 pages). These texts will be uploaded in Moodle.
• It is possible to complete a MAP (4 LP) as part of the lecture series. Possible formats are Hausarbeit (Scientific paper), mündliche Prüfung (oral exam), or multimediale Präsentation (multi-media work, such as podcasts or video-essay). If you are interested in completing a MAP, contact Prof. Dr. Claudia Mareis during the semester to discuss these options.

***

Object Lessons: Einführung in die materielle Kultur- und Dingforschung

Von Gebrauchsgegenständen zu Luxusgütern, von Ausstellungsstücken zu Wegwerfobjekten: Wir sind in unserem Alltag nicht nur von unzähligen Dingen umgeben, vielmehr sind diese Dinge auch Teil von komplexen soziomateriellen Zusammenhängen, bestehend aus vielfältigen kulturellen Herstellungs- und Gebrauchsweisen, Bedeutungszusammenhängen und Interpretationsangeboten. Dinge erzeugen Spuren und Bedeutung, sie ermöglichen Handlung oder verschließen Zukünfte.

Dieses Seminar vermittelt eine Einführung in die materielle Kultur- und Dingforschung. Vorgestellt werden ausgewählte Theorien, Konzepte und Kritiken, die sich mit der Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigen. Es gewährt Einblicke in Felder wie Konsum- und Designgeschichte, Archäologie und Ethnographie, Museumskunde, Discard Studies, Feministische Theorie und Posthumanismus. Darüber hinaus werden auch methodische Aspekte und Herangehensweisen erläutert, die sich rund um das Thema Materielle Kultur und Dinge als kulturwissenschaftliches Untersuchungsgebiet ergeben.

Modulabschlussprüfung (2 LP): Klausur (bestanden/nicht bestanden);

Teilnahmeleistung (3 LP): Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, inkl. Vorbereitung der jeweiligen Sitzungslektüre, Teilnahme an Exkursionen sowie die Bereitschaft, im Verlauf des Seminars ein Referat zu übernehmen.

Das Referat dauert 20-30 Minuten und behandelt einen Text aus der Lektüreliste. Referate können auch zu zweit gehalten werden.

Bitte stellen Sie wichtigsten Aspekte des Textes vor: (Thema, disziplinärer Kontext, Textaufbau, wichtigste Thesen). Bitte zeigen Sie nach Möglichkeit auch mind. ein Beispiel. Formulieren Sie drei Fragen für die Diskussion. Auch begründete Kritik am Text kann zur Diskussion gestellt werden.

Erstellen Sie zusätzlich zum Referat ein Hand-Out im Umfang von 2–3 Seiten, das in der Sitzung verteilt wird und als Grundlage für die Diskussion dient.

Sollte aus Platzgründen kein Referat mehr möglich sein, kann nach Absprache mit der Dozentin auch ein Sitzungsprotokoll erstellt werden.

Seminar | Mi 12-14 Uhr c.t. | wöch. | GEO 47, 0.10

Agnes: 532820
Beginn: 18.10.2023

***

Forschungskolloquium für Examenskandidat*innen

Das Forschungskolloquium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase sowie an Doktorand*innen. Das Kolloquium dient zum einen der Diskussion methodischer und inhaltlicher Fragen, die sich im Verlauf der BA-/MA-Thesis bzw. der Dissertation ergeben, zum anderen der gemeinsamen Erörterung von Frage- und Problemstellungen zu den Themenfeldern Gestaltung, Design und Wissensgeschichte sowie der Erprobung unterschiedlicher Präsentationsformen. Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Bitte beachten Sie, dass das Forschungskolloquium jeweils pünktlich um 16:00 Uhr beginnt und bis 18:00 Uhr dauert (120 Minuten). Tragen Sie sich zudem die einzelnen Termine ein, da diese nicht immer dem 14-tägigen Rhythmus folgen.
Von teilnehmenden Studierenden, die an einer Abschlussarbeit (BA./MA.) sitzen, wird erwartet, dass sie das Thema ihrer Arbeit während des Semesters einmal im Kolloquium vorstellen. Sehr gerne können auch erste Ideen vorgestellt und in der Runde diskutiert werden.
Einmal pro Semester findet ein PhD-Tag statt, dieser ist für Doktorandinnen reserviert, die bei Prof. Dr. Claudia Mareis promovieren.

Eine Anmeldung zum Forschungskolloquium ist erforderlich: Amanda Winberg

CO | Mi 16-18 Uhr s.t. | GEO 47, 4.05 - Termine:
25.10. | 15.11. | 22.11. | 6.12. | 17.01.24 | 31.01.24 | 14.02.24 | 21.02.24 |
und ganztägiges PhD-Treffen am Freitag, den 02.02.24, 9-17 Uhr

Agnes: 532857

 


Sommersemester 2023

Designing in Times of the Anthropocene. Navigating Technotopianism, Critique, and Transition

Mareis_Plakat_RV_Designing_neu.jpg

Against the backdrop of anthropogenic climate change and ecological crisis, the activity of designing is experiencing an unprecedented momentum. Sustainable design approaches and circular products are being promoted to mitigate the effects of climate change. Smart material solutions and resilient cities promise survival in times of global warming, droughts, and floods. Finally, through design, situations with limited knowledge are hoped to be mastered and speculative futures imagined to prepare for life on a damaged planet.
However, the limits of design, imagination, and formability as well as the inherent contradictions of the design professions and cultures are becoming increasingly conspicuous. In recent years, design has been criticized for its role in promoting unsustainable modes of production, extractive attitudes toward nature, and excessive consumer cultures, as well as for its hegemonic Eurocentric and modernist perspective that has too long ignored alternative approaches, relationalities, and temporalities of world-making.
The lecture series with international design scholars and practitioners aims to navigate the tensions between technotopianism, critique, and transition in the context of designing in the so-called "Anthropocene". We will not only look at the potential, problems, and limitations of calls for ever more design and construction, but also look at alternative ways and narratives of world-making, transformation, and futurity. This lecture series will be conducted online and presented in English.

Prüfung: Hausarbeit, Multimediale Präsentation

 

Please note:

The lecture series takes place as an online event (Zoom).
It starts on Wednesday 19.04.2023 at 4:15 pm (sharp). Please be on time!
The lectures will be held in English.
3 LP will be awarded for active participation in the lecture series and the discussion. Moreover, participants are expected to write a short summary/essay (2–3 pages) of one of the lectures one time during the semester.
It is possible to complete a MAP ( 4 LP) as part of the lecture series.
The following formats are available: Hausarbeit, multimediale Präsentation.

Please register for participation in the lecture series at the following address: karin.amanda.winberg.1@hu-berlin.de
You will receive the zoom link and the enrolment key for the Moodle course after registration.

Ringvorlesung |Mi 16–18 Uhr, c.t. |wöch. | digitale Veranstaltung (Zoom)
Beginn: 19.04.2023

Agnes: 532813

 

1851: Revisiting The Great Exhibition

1851 öffnete die erste Weltausstellung, die Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations, im Londoner Hyde Park ihre Tore. Im ikonischen Crystal Palace, einem von Joseph Paxton entworfenen überdimensionalen Gewächshaus, wurden rund 100 000 Exponate aus zahlreichen Ländern, vor allem aus Großbritannien und seinen Kolonien, ausgestellt, um den Fortschritt der industriellen Produktion zu demonstrieren. Neben Konsumgütern, Kunsthandwerk und Kunstobjekten wurden auch Maschinen, Instrumente, Rohstoffe oder industrielle Verfahren wie die Vulkanisierung von Kautschuk gezeigt. Obwohl die Great Exhibition mit sechs Millionen Eintritten ein immenser Publikumserfolg war und zum Symbol des viktorianischen Zeitalters wurde, löste sie auch kontroverse Debatten über die Qualität und Ästhetik der zeitgenössischen Industriekultur aus und prägte in der Folge die Standards für die moderne Designausbildung in Großbritannien und darüber hinaus. Viel mehr als ein bloßer designgeschichtlicher Meilenstein ist die Great Exhibition als ein komplexes kultur- und wissensgeschichtliches sowie gesellschaftspolitisches Gebilde zu sehen, in dem sich Mitte des 19. Jahrhunderts nationalistische, kolonialistische, industrielle, technologische, soziokulturelle und ästhetische Entwicklungen überlagerten und verdichteten. Entsprechend wurde die Ausstellung als »nationalistisches Display«, »imperiales Spektakel«, »ästhetische Lektion«, »sensorisches Experiment«, »Wissensmaschine« oder »Phantasmagorie kapitalistischer Kultur« bezeichnet. Das Seminar untersucht dieses komplexe Gebilde anhand ausgewählter Ausstellungsexponate und -setting und bietet so vertiefte Einblicke kultur-, design- und wissensgeschichtliche Entwicklungen und Debatten Mitte des 19. Jahrhunderts – insbesondere mit Blick auf ihr kompliziertes Fortleben bis in die Gegenwart. Vorläufiger Seminarplan

Prüfung: Mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, Multimediale Präsentation

 

Bitte beachten Sie:

Das Seminar findet im Pergamonpalais - 0.07 Georgenstraße 47 (GEO 47) statt. Es beginnt am Donnerstag, den 20.04.2023 um 12:15 Uhr. Bitte seien Sie pünktlich!

Für die aktive Teilnahme am Seminar werden 3 LP vergeben. Dies beinhaltet:

– Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und inkl. Vorbereitung der Lektüre.
– Bereitschaft, im Verlauf des Seminars ein Referat oder Protokoll zu übernehmen.

Die meisten Seminartexte sind in englischer Sprache verfasst!
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Vorlesungsreihe ein MAP (4 LP) zu absolvieren. Folgende Formate sind möglich: Mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, Multimediale Präsentation

Bitte registrieren sie sich unter der folgenden Adresse: karin.amanda.winberg.1@hu-berlin.de
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs.

Seminar | Do 12–14 Uhr, c.t. | wöch. | GEO47, 0.07
Beginn: 20.04.2023

Agnes: 532821   

 

Forschungskolloquium für Examenskandidat:innen

Das Forschungscolloquium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase sowie an Doktorand*innen. Das Colloquium dient einerseits dazu, methodische und inhaltliche Fragen zu besprechen, die sich im Verlauf der BA-/MA-Thesis und der Doktorarbeit ergeben, andererseits werden Frage- und Problemstellungen rund um die Thematik Gestaltung, Design und Wissensgeschichte gemeinsam erörtert und unterschiedliche Präsentationsformen erprobt. Veranstaltungssprachen sind deutsch und englisch. Um Anmeldung wird gebeten an Frau Amanda Winberg: karin.amanda.winberg.1[at]u-berlin.de

CO | Do 16–18 Uhr, s.t. | GEO47, 4.05 – Termine:
20.04. | 11.05 | 25.05 | 15.06. | 22.06 | 06.07 | 13.07
und g
anztägiges PhD-Treffen am 14. Juli 2023 am Exzellenzcluster "Matters of Activity", Sophienstr. 22a

Agnes: 532850

 

***

 

Wintersemester 2022/23

Kulturtechniken der Kreativität: Genealogie, Praxis und Kritik

Kreativität gilt als essentielles Vermögen und unabdingbare Ressource, um in den komplexen sozioökonomischen Märkten und (Selbst-)Bildungssystemen des 21. Jahrhunderts bestehen zu können. Allerdings scheint sich die oft mit Nachdruck eingeforderte Kreativität nur selten spontan und ohne äußeres Zutun einzustellen. Vielmehr benötigt zu ihrer Entfaltung erhebliche kulturtechnische Anstrengungen. Kreativität ist, anders gesagt, ohne konkrete Methoden und Techniken der Kreativität nicht denkbar.
Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Kreativität und Kreativitätsmethodik aus einer kulturhistorischen und -theoretischen Perspektive. Der historische Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, insbesondere auf den Jahrzehnten von circa 1940 bis 1970. Entsprechend werden Kreativitätsdiskurse und -methoden vor dem Hintergrund von Nachkriegszeit, Kaltem Krieg, Postfordismus sowie der aufkommenden Wissens- und Informationsgesellschaft verortet.
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine Vorlesung mit Seminaranteil (Vorlesungs- und Seminarsitzungen wechseln sich wöchentlich ab). Die Veranstaltung beginnt am 27.10.22.

Vorlesung mit Gesprächsanteil Do 10-12 wöch., DOR24, 2.301

Agnes-Nr.: 532814

Literaturempfehlungen:
Loacker, Bernadette: Kreativ prekär. Künstlerische Arbeit und Subjektivität im Postfordismus. Bielefeld: Transcript 2010.
Mareis, Claudia (Hg.): Designing Thinking. Angewandte Imagination und Kreativität um 1960. München: Fink Verlag 2016.
Mareis, Claudia: Brainstorming Revisited: On Instrumental Creativity and Human Productivity in the Mid-Twentieth Century. In: Cultural Politics, Vol. 16, Nr. 1, 2020, 50–69.
Rauning, Gerald et al.: Kritik der Kreativität. Wien: transversal texts 2016
Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt a. Main: Suhrkamp 2012.
Timon; Metelmann, Jörg (Hg.): Der Kreativitätskomplex. Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft. Bielefeld: Transcript 2018.

Prüfung:
Mündliche Prüfung, Hausarbeit, multimediale Präsentation

 

Object Lessons: Eine Einführung in die materielle Kultur- und Dingforschung

Von Gebrauchsgegenständen zu Luxusgütern, von Ausstellungsstücken zu Wegwerfobjekten: Wir sind in unserem Alltag nicht nur von unzähligen Dingen umgeben, vielmehr sind diese Dinge auch Teil von komplexen soziomateriellen Zusammenhängen, bestehend aus vielfältigen kulturellen Herstellungs- und Gebrauchsweisen, Bedeutungszusammenhängen und Interpretationsangeboten. Dinge erzeugen Spuren und Bedeutung, sie ermöglichen Handlung oder verschließen Zukünfte.
Dieses Seminar gibt eine Einführung in die materielle Kultur- und Dingforschung. Vorgestellt werden ausgewählte Theorien, Konzepte und Kritiken, die sich mit der Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigen. Obwohl kulturwissenschaftlich ausgerichtet, erlaubt das Seminar auch Einblicke in die Technik- und Wissenschaftsforschung, die Konsum- und Designgeschichte oder die Ethnographie. Darüber hinaus werden auch methodische Aspekte und Herangehensweisen erläutert, die sich rund um Dinge als kulturwissenschaftliche Untersuchungsgegenstände ergeben. Die Veranstaltung beginnt am 19.10.22.

SE Mi 12-14 Uhr wöch. GEO47, 0.10

Agnes-Nr.: 532823

Literatur:
Hahn, Hans Peter (Hg.). 2015. Vom Eigensinn der Dinge: für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen.

Prüfung:
Klausur

 

Forschungskolloquium

Das Forschungscolloquium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase sowie an Doktorand*innen. Das Colloquium dient einerseits dazu methodische und inhaltliche Fragen zu besprechen, die sich im Verlauf der BA-/MA-Thesis und der Doktorarbeit ergeben, andererseits werden Frage- und Problemstellungen rund um die Thematik Gestaltung, Design und Wissensgeschichte gemeinsam erörtert und unterschiedliche Präsentationsformen erprobt. Veranstaltungssprachen sind deutsch und englisch. Die erste Sitzung findet am 31.10.22 statt.

Um eine Anmeldung zum Forschungscolloquium wird gebeten: michaela.buesse@hu-berlin.de

Besonderes: Es findet einmal pro Semester zusätzlich ein ganztägiges Colloquium speziell für Doktorand:innen statt (Datum nach Absprache).

CO Mo 16-18 Uhr 14tgl. GEO47, 4.05

Agnes-Nr.: 532862

Termine Wintersemester: 31.10.22 / 14.11.22 / 28.11.22 / 12.12.22 / 09.01.23 / 23.01.23 / 06.02.23
PhD-Colloquium: 03.02.2023 (ganzer Tag)

 

***

 

Sommersemester 2022

 

Dis/Entangling material futures

Different materials from sand, water or air to living cells and whole ecosystems are the objects and interface of a range of predictive and probabilistic technologies that prepare large and small-scale design interventions like climate-resilient infrastructures. And yet, these materials often stubbornly evade the efforts of technical experts to tame their unruly behavior. More than highlighting failures, such frictions can also alert us to the various ways in which materiality affords new forms of political practices and modes of critique around envisioning and enacting common but contested futures. Moreover, materiality can allow for political gatherings in which established knowledge is disputed and new participatory procedures for assembling more-than-human collectivities emerge.

With contributions from fields like cultural history and theory, social and cultural anthropology, design, arts and media studies, the lecture series ›Dis/Entangling material futures‹ seeks to render visible the multiple entanglements and disentanglement associated with the making and unmaking of material futures. Contributions also highlight a variety of methodological approaches, knowledge constellations, and modes of critique emerging at the intersections of the humanities, social sciences, arts, design and curatorial practices. The online lecture series is organized by Prof. Dr. Claudia Mareis, with Michaela Büsse, Anke Gruendel and Léa Perraudin in cooperation between the Cluster of Excellence ›Matters of Activity. Image Space Material‹ and the Department of Cultural History and Theory at Humboldt-Universität zu Berlin.

- The lecture series takes place as an online event (Zoom). It starts on Monday 25.04.2022 at 4:15 pm (sharp). Please be on time!

- The lectures will be held in English.

- 3 LP will be awarded for active participation in the lecture series and the discussion. Moreover, participants are expected to write once during the semester a short summary/essay of one of the lectures (2–3 pages).

- It is possible to complete a MAP ( 4 LP) as part of the lecture series. The following formats are available: Hausarbeit, multimediale Präsentation.

Please register for participation in the lecture series at Philipp Bräuner. You will receive the zoom link and the enrolment key for the Moodle course after registration.

The final program with all the speakers will be published soon!

AGNES-Nr.: 532814

Moodle-Begrüßungskurs

Plakat

VL Mo 16-18 Uhr wöch. online lecture series

 

The New European Bauhaus: Zur Genealogie und Kritik eines designpolitischen Projekts

Ausgehend von The New European Bauhaus, einer Initiative der Europäischen Union zur Gestaltung «schönerer, nachhaltigerer und inklusiverer Formen des Zusammenlebens» im Kontext des European Green Deal, untersucht das Seminar das komplexe Zusammenspiel von Gestaltung, Industrie und transformativer Gesellschafts- und Umweltpolitik.

Behandelt werden einerseits ausgewählte historische Schauplätzen, die als Vorläufer oder Inspiration dieser Initiative gelten können, wie etwa das britische Arts and Crafts Movement im 19. Jahrhundert, das historische Bauhaus (1919–1933), das UK Council of Industrial Design (ab 1944), die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953–1968), The International Council of Societies of Industrial Designers (ab 1953) oder Buckminster Fullers World Design Science Decade (1963–1971).

Ergänzt wird diese historische Verortung durch weiterführende Lektüren zum Themenkomplex eines nachhaltig-ökologischen, transformativen und gerechteren Designs. Am Beispiel des The New European Bauhaus fragt das Seminar grundlegend nach der ambivalenten Rolle von Gestaltung in Zeiten gesellschaftlicher und ökologischer Krisen. Adressiert wird zudem die eurozentrisch-modernistische Fundierung dieser designpolitischen Initiative und die Frage nach möglichen Alternativen.

Teilnahmeleistung (3 LP):

Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und inkl. Vorbereitung der Lektüre.
Mitwirkung an einem kollektiven Glossar zur Seminarthematik
Bereitschaft, im Verlauf des Seminars ein Referat oder Protokoll zu übernehmen.

Modulabschlussprüfung (4 LP):
Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, mündliche Prüfung, multimediale Präsentation.

AGNES-Nr.: 532864

Moodle-Begrüßungskurs

SE Mi 12-14 Uhr wöch GEO47 0.10

 

Forschungskolloquium für Examenskandidat:innen

Das Forschungscolloquium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase sowie an Doktorand*innen. Das Colloquium dient einerseits dazu methodische und inhaltliche Fragen zu besprechen, die sich im Verlauf der BA-/MA-Thesis und der Doktorarbeit ergeben, andererseits werden Frage- und Problemstellungen rund um die Thematik Gestaltung, Design und Wissensgeschichte gemeinsam erörtert und unterschiedliche Präsentationsformen erprobt. Veranstaltungssprachen sind deutsch und englisch.

Um eine Anmeldung zum Forschungscolloquium wird gebeten: Michaela Büsse

Besonderes: Es findet im Sommersemester zusätzlich ein ganztägiges Colloquium speziell für Doktorand:innen statt (Datum nach Absprache)

Start: 20.04.22
Sprache: Deutsch/Englisch

AGNES-Nr.: 532846

Moodle-Begrüßungskurs

CO Mi 16-18 Uhr 14-tgl./1 GEO47 4.05, Präsenz

 

***

 

Wintersemester 2021/22

 

Dis/Entangling perspectives in material research (532814)

Materials such as water, lithium, copper or crude oil are essential resources for industrial production, technological and infrastructural development. Although they are omnipresent in everyday life, their genealogies, epistemologies and ontologies are rarely called into question. This lecture series focuses on the ecological, socio-political and symbolic-cultural interrelationships that unfold around the industrial utilisation and commodification of materials. A historical-critical research perspective shows, among other things, that materials are often the result of and object to precarious geopolitics and biopolitics as well as unsustainable modes of production and consumption. As such the lecture series connects to discourses on material political and power/knowledge relations. It aims to problematise the understanding of materials as passive matter and to question a dualistic, modernist understanding of nature and culture. In contrast, and in line with new materialist thought, materials have increasingly been understood and researched as active entities and elementary components of hybrid natureculture constellations, relational ontologies and diversified knowledge systems.
The contributions to this lecture series come from cultural history and theory, social and cultural anthropology, design, arts and media studies. They use different case studies and examples to illuminate the multiple entanglements and disentanglement that can be associated with material politics and structures. The contributions also show different methodological approaches emerging at the interface of humanities, arts, design and curatorial practices.
The lecture series is planned as an online event. The lectures will be held in English. In addition to the lecture series a parallel seminar for BA students is offered.

The first lecture takes place at the 25th of October, 16:15–17:45 (see also the accompanying seminar).
To get access to the Zoom link for the lecture series and the key for the Moodle course please register via email: christiane.gaedicke@hu-berlin.de

AGNES
RV Mo 16 bis 18 Uhr wöchentlich

 

Begleitseminar zur Ringvorlesung: Dis/Entangling perspectives in material research (532841)

Materialien wie Wasser, Lithium, Kupfer oder Erdöl sind wesentliche Ressourcen für die industrielle Produktion sowie die technologische und infrastrukturelle Entwicklung. Obwohl sie im Alltag allgegenwärtig sind, werden ihre Genealogien, Epistemologien und Ontologien eher selten in Frage gestellt. Die RingvorlesungDis/Entangling perspectives in material research thematisiert die ökologischen, gesellschaftspolitischen und symbolisch-kulturellen Zusammenhänge, die sich rund um die industrielle Nutzung und Kommodifizierung von Materialien entfalten.
Eine historisch-kritische Forschungsperspektive zeigt u.a., dass Materialien oft Ergebnis und Gegenstand prekärer Geo- und Biopolitiken sowie nicht nachhaltiger Produktions- und Konsumweisen sind. Damit knüpft die Ringvorlesung an Diskurse zu materialpolitischen Macht-/Wissensverhältnissen an. Sie zielt darauf ab, das Verständnis von Materialien als passive Materie zu problematisieren und ein dualistisches, modernistisches Verständnis von Natur und Kultur zu hinterfragen. Im Gegensatz dazu und im Einklang mit Ansätzen aus dem Neuen Materialismus werden Materialien zunehmend als aktive Entitäten und elementare Bestandteile hybrider Natur-Kultur-Konstellationen, relationaler Ontologien und diversifizierter Wissenssysteme verstanden und erforscht.
In dem Begleitseminar werden die Beiträge der englischsprachigen Ringvorlesung im Nachgang mit den Studierenden diskutiert und mit Hilfe von ergänzenden Lektüren kultur- und designwissenschaftlich kontextualisiert. Anhand eigener Recherchen und Fallbeispiele soll die komplexe Thematik zudem im Rahmen von Einzel- und Gruppenarbeiten vertieft und veranschaulicht werden.
Das Begleitseminar wird per Zoom stattfinden.
Prüfung: MAP: Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, mündliche Prüfung

1. Sitzung:  Am 21.10 um 10:15 Uhr (st) findet eine erste offene Zoom-Sitzung für alle Interessierten statt, in der es eine Einführung in sowohl die Ringvorlesung als auch das Begleitseminar geben wird. Fragen zum Ablauf des Seminars und den Prüfungsleistungen können in dieser Sitzung besprochen werden.

AGNES

SE Do 10 bis 12 Uhr wöchentlich

 

Forschungskolloquium für Examenskandidat*innen (532857)

Das Forschungscolloquium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase sowie an Doktorand*innen. Das Colloquium dient einerseits dazu methodische und inhaltliche Fragen zu besprechen, die sich im Verlauf der BA-/MA-Thesis und der Doktorarbeit ergeben, andererseits werden Frage- und Problemstellungen rund um die Thematik Gestaltung, Design und Wissensgeschichte gemeinsam erörtert und unterschiedliche Präsentationsformen erprobt. Veranstaltungssprachen sind deutsch und englisch.

Die Termine können sich unter Umständen noch ändern.
Um eine Anmeldung zum Forschungscolloquium wird gebeten: michaela.buesse@hu-berlin.de

AGNES

CO Mi 16 bis 20 Uhr 14täg.