Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Wintersemester 2023/24

Plakat_RV_Worlds_by_Design.jpg

Worlds by Design. Mapping the Field of Interdisciplinary Design Studies

From academic knowledge production to policy making, urban resilience planning or disaster management, there are few fields today that are not linked to design processes and practices. While (Western) design discourse has traditionally been connected to industrial production, modernist aesthetics and rational problem solving, more recently the concept of design has been invoked in debates that seek to address world-making and complex problems on a planetary scale from a position of limited knowledge.

In this lecture series, together with invited speakers, we seek to understand such virulent and all-encompassing understandings of design in their potentials and limitations. How can they be theoretically framed, historically and genealogically located, and critically engaged from the perspective of interdisciplinary design studies?

In the lecture series, we do not only want to provide space for traditional lectures, but cultivate a dialogical format and open up the conversation about the field of Interdisciplinary Design Studies beyond the academic production of knowledge. Considering this, we believe that your research would make a valuable contribution to the program.

This collaborative effort involves the Governing through Design group and the research cluster Matters of Activity, affiliated with the Humboldt University of Berlin.

Please register for participation in the lecture series at Amanda Winberg.

Prüfung: Hausarbeit, Multimodale Präsentation

Ringvorlesung |Do 16-18 Uhr c.t. | wöch.| digitale Veranstaltung (Zoom)

Agnes: 532814
Beginn: 02.11.2023

Please note:
• The lecture series takes place on Zoom and starts on November 2, 2023. (Zoom link below)
• Unless otherwise announced, sessions are held weekly on Thursdays from 16:15 to 17:45 CET (sharp)
• All lectures will be held in English. The discussion can be held in English as well as in German.
• In order to earn the participation points of 3 LP, students must attend the lecture series regularly. They must also summarize two sessions of their choice during the semester (text length 3-4 pages). These texts will be uploaded in Moodle.
• It is possible to complete a MAP (4 LP) as part of the lecture series. Possible formats are Hausarbeit (Scientific paper), mündliche Prüfung (oral exam), or multimediale Präsentation (multi-media work, such as podcasts or video-essay). If you are interested in completing a MAP, contact Prof. Dr. Claudia Mareis during the semester to discuss these options.

***

Object Lessons: Einführung in die materielle Kultur- und Dingforschung

Von Gebrauchsgegenständen zu Luxusgütern, von Ausstellungsstücken zu Wegwerfobjekten: Wir sind in unserem Alltag nicht nur von unzähligen Dingen umgeben, vielmehr sind diese Dinge auch Teil von komplexen soziomateriellen Zusammenhängen, bestehend aus vielfältigen kulturellen Herstellungs- und Gebrauchsweisen, Bedeutungszusammenhängen und Interpretationsangeboten. Dinge erzeugen Spuren und Bedeutung, sie ermöglichen Handlung oder verschließen Zukünfte.

Dieses Seminar vermittelt eine Einführung in die materielle Kultur- und Dingforschung. Vorgestellt werden ausgewählte Theorien, Konzepte und Kritiken, die sich mit der Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigen. Es gewährt Einblicke in Felder wie Konsum- und Designgeschichte, Archäologie und Ethnographie, Museumskunde, Discard Studies, Feministische Theorie und Posthumanismus. Darüber hinaus werden auch methodische Aspekte und Herangehensweisen erläutert, die sich rund um das Thema Materielle Kultur und Dinge als kulturwissenschaftliches Untersuchungsgebiet ergeben.

Modulabschlussprüfung (2 LP): Klausur (bestanden/nicht bestanden);

Teilnahmeleistung (3 LP): Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, inkl. Vorbereitung der jeweiligen Sitzungslektüre, Teilnahme an Exkursionen sowie die Bereitschaft, im Verlauf des Seminars ein Referat zu übernehmen.

Das Referat dauert 20-30 Minuten und behandelt einen Text aus der Lektüreliste. Referate können auch zu zweit gehalten werden.

Bitte stellen Sie wichtigsten Aspekte des Textes vor: (Thema, disziplinärer Kontext, Textaufbau, wichtigste Thesen). Bitte zeigen Sie nach Möglichkeit auch mind. ein Beispiel. Formulieren Sie drei Fragen für die Diskussion. Auch begründete Kritik am Text kann zur Diskussion gestellt werden.

Erstellen Sie zusätzlich zum Referat ein Hand-Out im Umfang von 2–3 Seiten, das in der Sitzung verteilt wird und als Grundlage für die Diskussion dient.

Sollte aus Platzgründen kein Referat mehr möglich sein, kann nach Absprache mit der Dozentin auch ein Sitzungsprotokoll erstellt werden.

Seminar | Mi 12-14 Uhr c.t. | wöch. | GEO 47, 0.10

Agnes: 532820
Beginn: 18.10.2023

***

Forschungskolloquium für Examenskandidat*innen

Das Forschungskolloquium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase sowie an Doktorand*innen. Das Kolloquium dient zum einen der Diskussion methodischer und inhaltlicher Fragen, die sich im Verlauf der BA-/MA-Thesis bzw. der Dissertation ergeben, zum anderen der gemeinsamen Erörterung von Frage- und Problemstellungen zu den Themenfeldern Gestaltung, Design und Wissensgeschichte sowie der Erprobung unterschiedlicher Präsentationsformen. Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Bitte beachten Sie, dass das Forschungskolloquium jeweils pünktlich um 16:00 Uhr beginnt und bis 18:00 Uhr dauert (120 Minuten). Tragen Sie sich zudem die einzelnen Termine ein, da diese nicht immer dem 14-tägigen Rhythmus folgen.
Von teilnehmenden Studierenden, die an einer Abschlussarbeit (BA./MA.) sitzen, wird erwartet, dass sie das Thema ihrer Arbeit während des Semesters einmal im Kolloquium vorstellen. Sehr gerne können auch erste Ideen vorgestellt und in der Runde diskutiert werden.
Einmal pro Semester findet ein PhD-Tag statt, dieser ist für Doktorandinnen reserviert, die bei Prof. Dr. Claudia Mareis promovieren.

Eine Anmeldung zum Forschungskolloquium ist erforderlich: Amanda Winberg

CO | Mi 16-18 Uhr s.t. | GEO 47, 4.05 - Termine:
25.10. | 15.11. | 22.11. | 6.12. | 17.01.24 | 31.01.24 | 14.02.24 | 21.02.24 |
und ganztägiges PhD-Treffen am Freitag, den 02.02.24, 9-17 Uhr

Agnes: 532857