
Symposium
Atlas of the Anthropocene
Critical Geography in Tumultuous Times
Berlin, Germany
June 7-8, 2019
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117
Raum 2070A
Das Gebäude ist barrierefrei.
Call For Papers
Der Biologe Eugene Stoermer und der Nobelpreisgewinner und Chemiker Paul Crutzen publizierten im Jahr 2000 einen Artikel der die Menschheit als einen geologischen Faktor konzeptualisierte und für das Verständnis eines neues Erdzeitalter warb. Dieser Erdzeitalter sollte Anthropozän heißen, denn in diesem Zeitalter habe die Menschheit die Natur überwältigt. In den letzten 19 Jahren wurde das Anthropozän-Konzept und dessen unterschiedliche Terminologien sowohl in akademischen als auch in nicht-akademischen Kreisen eingehend diskutiert. Neben den dutzenden akademischen Texten über das Thema die jedes Jahr publiziert werden, bietet das Haus der Kulturen der Welt seit sechs Jahren ein Programm zum Anthropozän an und auch die Süddeutsche Zeitung hat vor kurzem eine Artikelserie zum Thema angefangen.
Das Anthropozän ins Auge zu fassen erfordert einen tiefgründigen epistemologischen Paradigmenwechsel, da es die klare Trennung von Natürlichem und Menschlichem unmöglich macht. Das Konzept des Anthropozäns verlangt, dass wir uns von der lang etablierten axiomatischen Aufteilungen zwischen Natur und Kultur, global und lokal, lebenden und nicht-lebenden trennen und neuen konzeptuellen Beziehungen mit den von uns belebten und von uns imaginierten Räumen bilden, von sämtlichen Landschaften der Erde bis zum Weltall.
Das zweitägige Symposium wird eine Erkundung durch die Linse der kritischen Geographie ermöglichen, indem neue Bewegungsmuster, Arten des Verweilens und Einsichten von Ort und Raum – in einem Zeitalter, in dem unser Verständnis über die Natur der Natur erschüttert wurde – erfasst werden. Am ersten Tag werden vorhandene Kategorisierungen von Raum angesichts der neuen Formen des Konsums, der Entsorgung, der Interaktion und der Verschmutzung untersucht und infrage gestellt. Wie sollen solche traditionelle Landschaften wie die Wüste, der Wald, die Stadt, der Ozean und das Weltall im Zeitalter von sich radikal verändernden Topographien verstanden werden? Für den zweiten Tag ist die Erkundung der Zukunft der kritischen Geographie vorgesehen. Wie können Utopien und Räume des Widerstandes im Kontext eines sich verändernden Planetens konzeptualisiert und erfasst werden und was heißt es für die Zukunft der Geographie?
Wir begrüßen besonders Abstrakte von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen in Master- und Promotionsprogrammen, die innovative Perspektiven bezüglich der folgenden Themen enthalten: Kontaminierung, Abfall, Flucht, nicht westliche Raumvorstellungen und Weltall.
Das Symposium findet auf Englisch statt.
Participants are welcome to submit an abstract (max. 500 words) of their planned contribution and a short biographical profile (max. 100 words) to atlasoftheanthropocene (at) gmail.com, by February 28, 2019. Presentations should take no longer than 30 minutes.
Preliminary Schedule
Freitag, 07.06.2019
Raum 2070A, 10:00-20:00
Mapping the Present
Jörg Dünne (HU) | The Desert and Settler Colonialism
Elodie A. Roy (Glasgow) | The Environmental Toll of Sound Recording
Benjamin Steininger (MPIWG) | Petroculture
Samstag, 08.06.2019
Raum 2070A, 10:00-18:00
Theory for the Future
xtro realm Artist Group
Petra Löffler (HU) | Resistance to Die? Geopolitics and Media Ecologies of (bio)Degradation
Tariq Jazeel (UCL) | Postmodern Geographies
Catherine Larrère (Sorbonne) | Working with Nature, Thinking in the Anthropocene
Ramon Amaro | Black Futures, Racialized Ecologies
Hörsaal 2097
Keynote: Sarah Sharma (University of Toronto) | Exit for End Times: Power-Chronography for the Anthropocene
Organisation: Reed McConnell and Réka Patrícia Gál
Kontakt: atlasoftheanthropocene (at) gmail.com