PD Dr. Britta Lange
- Foto
-
- Name
- PD Dr. Britta Lange
- Status
- wiss. Mitarb.
- britta.lange (at) culture.hu-berlin.de
- Einrichtung (OKZ)
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Kulturwissenschaft → Wissens- und Kulturgeschichte
- Funktion / Sachgebiet
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Sitz
- Georgenstraße 47 , Raum 4.21
- Telefon
- (030) 2093-66260
- Fax
- (030) 2093-66299
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin Lehrveranstaltungen
Sprechstundentermine im Wintersemester 2020/21:
werden nur noch per Mail, Telefon und Zoom-Vidoekonferenz durchgeführt.
für Gespräche per Video oder Skype bitte ich um eine Anmeldung per E-Mail.
Zu allgemeinen Prüfungsfragen und Studienfachberatung für den Master Kulturwissenschaft nutzen Sie bitte meine digitale Sprechstunde donnerstags 13-15 Uhr:
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=107628
Für Sprechstunden zu meinen Lehrveranstaltungen, zu Ihren MAPs und Examensarbeiten (BA und MA) verabreden Sie bitte per Mail einen indidviduellen Termin (Skype oder Zoom). Vielen Dank!
Tier-Topografien. Audiogeschichten über Tiere in Berlin
Arbeiten des Projektseminars „Tier-Topografien“ am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin unter der Leitung von Britta Lange und Mareike Vennen. Die Audiobeiträge sind vom 8.10.-17.12.21 im Tieranatomischen Theater zu hören: montags bis freitags, von 14-18 Uhr bei freiem Eintritt.
https://tieranatomisches-theater.de/project/ausstellung8-oktober-bis-17-dezembertier-topografien-audiogeschichten-ueber-tiere-in-berlin/
Ankündigung Übersetzung "Gefangene Stimmen"
Das Buch "Gefangene Stimmen" wird im Jahr 2021 in der Übersetzung von Rubaica Jaliwala als englischsprachiges e-book im Kadmos Verlag erscheinen.
Die Arbeit der Übersetzerin wird im Rahmen des Programms „NEUSTART KULTUR“ aus Mitteln der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien vom Deutschen Übersetzerfonds gefördert.
Aktuelle Rezensionen von "Gefangene Stimmen"
Tonaufnahmen der Kolonialzeit in neuem Licht
Beitrag zu „Gefangene Stimmen" (BR) vom 24.11.2020
Buchvorstellung von „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020) und Gespräch mit Anette Hoffmann
Von der Forschung zum Buch
Linda Hentschel und Britta Lange im Gespräch (Berlin Science Week)
Das Gespräch wird über diesen Link am 01. November 2020 von 12-12.30 Uhr live gestreamt
Linda Hentschel und Britta Lange im Gespräch (Brain & Books)
Das Gespräch wird ab dem 01. November 2020, 12 Uhr an dieser Stelle aufrufbar sein
Vielschichtige Schätze aus dem Lautarchiv
LESART (Deutschlandradio Kultur) vom 23.07.2020
CD- und Buchbesprechung von „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020)
Qualitäten des Unheimlichen
Interview mit Britta Lange über „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020)
Interview „Auf der Spur von Sadok B. Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg" von Marie Guérin in Zusammenarbeit mit Anne Kropotkine
Interview (Deutschlandfunk Kultur) vom 01.11.2019, 53 Minuten
Mit Interviewteil von PD Dr. Britta Lange ab Minute 44
Gespräche über das Berliner Lautarchiv
Interview „Migration des muslimischen Gebetsrufs Adhan. Vom Ruf des befreiten Sklaven bis in den Blues" von Julia Tieke
Interview (Deutschlandfunk Kultur) vom 07.02.2021, 20 Minuten
Mit Interviewteil von PD Dr. Britta Lange ab Minute 14
Interview „7500 vergessene Stimmen ziehen um! Das Lautarchiv der HU"
Reportage (Hauptstadtsafari), 1:18:47