Dr. Onur Erdur
E-Mail: onur.erdur@hu-berlin.de
Aktuelles
Im Sommersemester 2025 hat Dr. Erdur eine Vertretungsprofessur an der Europa-Universität Flensburg angetreten.
Dr. Erdur vertritt im Wintersemester 2024/25 die Professur für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Schule des Südens ist nominiert für die Hotlist 2024
(Die Bücher des Jahres aus unabhängigen Verlagen).
Der Band Glossar der Gegenwart 2.0 mit dem
Artikel „Dekolonisierung" ist soeben erschienen.
Konferenz: »Deutscher Herbst 1991«. Das vereinigte Deutschland, der 3. Oktober 1991 und die Herausforderung rechter Gewalt, 1. - 2. Oktober 2021.
Geschichte der Gegenwart: Annette und Achille. Was der Deutsche Buchpreis mit der Causa Mbembe zu tun hat, 8. November 2020.
Deutschlandfunk Kultur: Philosophische Flaschenpost. Dekolonisierungs-Theoretiker Frantz Fanon und die Last der Sprache, 19. Juli 2020
Deutschlandfunk Kultur: Jacques Derrida zum 90. Identität – ein Spiel. Im Gespräch mit René Aguigah, 12. Juli 2020
Seminar im Rahmen der lfb school (Literaturforum im Brecht-Haus): "Frantz Fanon über (anti-)koloniale Gewalt: Ein politischer Skandal". Mittwoch, 6.11., 13.11., 20.11., 27.11, immer von 17:00-18.30.
Podiumsdiskussion: Welche Außen? Französische Theorien in (post)kolonialer Kritik. Donnerstag, 2. Mai 2019, 19.30 Uhr, diffrakt/zentrum für theoretische peripherie, Berlin.
Input „Historical and Political Knowledge of Migrants. The Case of the German Reunification 1989/90“. Donnerstag, 18. Oktober 2018, GHI West, University of California, Berkeley.
Book Release von „Die epistemologischen Jahre“ und Gespräch mit Henning Schmidgen. Freitag, 14. September 2018, 19.00 Uhr, diffrakt/zentrum für theoretische peripherie, Berlin.
Forschungsschwerpunkte
– Historische Epistemologie, Wissenschaftsgeschichte, Wissensgeschichte
– Geschichte der französischen Philosophie im 20. Jahrhundert
– Kulturwissenschaftliche Migrationsforschung
– Globalgeschichtliche und postkoloniale Perspektiven
– Geschichte, Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft