Xenia Müller
- Name
- Xenia Müller
- Status
- wiss. Mitarb.
- xenia.mueller (at) hu-berlin.de

- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Kulturwissenschaft → Historische Anthropologie und Geschlechterforschung
- Sitz
- Georgenstraße 47 , Raum 4.17
- Telefon
- (030) 2093-66268
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
- Sprechzeiten
Xenias Sprechstunde findet nach Vereinbarung per Mail im Raum 4.17, GEO 47 statt.
- Vita
Xenia Müller hat Kulturwissenschaft und Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Seit 2023 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsbereich Historische Anthropologie und Geschlechterforschung des Institut für Kulturwissenschaft und Mitglied des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterforschung der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sie interessiert sich derzeit besonders für Hexen, Teufel, Dämon:innen und Monster als kulturhistorische Repräsentationsfiguren von Differenz. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Kulturgeschichte der Schlange als Symbol von Unterdrückung und Widerstand. Außerdem arbeitet sie zu utopischem Denken und Vorstellungen von Geschichtlichkeit und Fortschritt in Kolonialismus, Science/Speculative Fiction und Kritischer Theorie.
Vorträge
»Ist ›Fortschritt‹ männlich? Die Legitimation kolonialer ›Zivilisierung‹ durch Natur-Kultur-Differenzen«, Ringvorlesung Männlichkeit(en) im Raum des Politischen: Genealogien von Verletzlichkeit und Gewalt, Wintersemester 2023/24, Humboldt-Universität zu Berlin, organisiert von Prof. Dr. Claudia Bruns in Zusammenarbeit mit Justus Heitzelmann und Xenia Müller, 18.12.2024
»Im Schatten des Fortschritts. Differenzkonstruktionen im Zeichen von Zeitlichkeits-, Geschichts- und Entwicklungsvorstellungen«, Tagung Die Welt von Gestern deuten. Historische Anthropologie als Zugang zu einer komplexen Vergangenheit, Universität des Saarlandes, 20.06.2024
Sonstiges
Interview für das rbb-Fernsehformat Knotenpunkt 2024: Der Märchenwald ruft zum Thema Hexen und Feminismus, ausgestrahlt am 21.12.2024, hier abrufbar bis zum 20.06.2025
Lehre
SoSe 2025
SE Gender Studies für Kulturwissenschaftler:innen
SE Monster, Teufel und Dämon:innen – Symbolische Repräsentationen des Anderen
WiSe 2024/25
SE Geschlecht in Kulturgeschichte und Kulturtheorie
RVL Männlichkeit(en) im Raum des Politischen: Genealogien von Verletzlichkeit und Gewalt (organisiert von Prof. Dr. Claudia Bruns in Zusammenarbeit mit Justus Heitzelmann und Xenia Müller)
SoSe 2024
SE Hexen. Perspektiven auf ein Phänomen (weiblicher?) Fremdzuschreibung und Wiederaneignung
SE Erlösung – Fortschritt – Utopie. Geschichte und Zukunft zwischen Katastrophe und Befreiung
WiSe 2023/24
SE Zeitlichkeit und Fortschritt. Kulturhistorisch-kritische Perspektiven
WiSe 2022/23
Projekttutorium Decolonizing Progress?
WiSe 2021/22 & SoSe 2022
X-Tutorial Sex and the City. Geschichte der Sexualität(en) mit Jana Leonora Storch