PD Dr. Stefan Laube
- Name
- PD Dr. Stefan Laube
- Status
- PD
- stefan.laube (at) culture.hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Sportwissenschaft → Vermittlungskompetenz im Sport
- Telefon
- (030) 2093-
- Fax
- (030) 2093-
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin Lehrveranstaltungen
Forschungsprojekte
- Über How-to Books in Glasgow and Wolfenbüttel
- Take Me and make It Happen!
Einblicke in die Forschung im Webblog Tracts For Action - „Bilder aus der Phiole“ (abgeschlossen)
Forschungsschwerpunkte
- Ordnungen des Wissens
- Medien- und Buchgeschichte
- Religionen und Mentalitäten
- Materielle Kulturen
Curriculum Vitae
2024, 1. Mai: Start des dreijährigen Kooperationsprojekts „Take Me and Make It Happen! Über How-to Bücher in Glasgow und Wolfenbüttel“ (Projektleitung),
2023, 1. Oktober – 2024, 31. März: Vertretungsprofessur am Institut für Religionswissenschaft (Prof. Dr. Susanne Gödde) der Freien Universität Berlin
2023, 15. Februar 2023: Einreichung des Kooperationsantrags „Take Me and Make It Happen! Über How-to Bücher aus der Ferguson-Sammlung (Glasgow) und entsprechenden Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel“ im von DFG und AHRC aufgelegten Format „Uk-German Initiative for the Humanities“, der am 8. November 2023 bewilligt wurde.
2020, vom 1. Oktober bis zum 30. Juni 2022 (inkl. Corona-Verlängerung und Weiterbeschäftigung auf einer 50%-Stelle): Fortsetzung der Projektarbeit „Bilder aus der Phiole“
2019, 23. Juli: Einreichung des Verlängerungsantrags bei der DFG zum Projekt (Eigene Stelle) „Bilder aus der Phiole“, der Ende März 2020 für die Dauer von einem Jahr bewilligt wurde.
2019, 1.–3. April: Konzeption und Umsetzung der internationalen Tagung „Wissen auf den ersten Blick. Illustrierte Buch-Anfänge in der Frühen Neuzeit“ in der Herzog August Bibliothek (gemeinsam mit Volker Bauer).
2017, 20.–23. September: Ausrichtung des Workshops „Zeigen & Verwandeln. Über Exotica und Laborinstrumente in den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums“ im Rahmen des Sommerkurses „Dinge! Objekte als Quellen und Ausstellungsstück“, ausgerichtet von der Universität Erlangen und dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.
2017, 30. März–2. April: Im Rahmen der Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) und der American Society for Eighteenth-Century-Studies (ASECS) fand während des ASECS-Jahrestreffens in Minneapolis, MN, ein von mir organisiertes deutsch-amerikanisches Panel unter dem Titel „Medium & Magic. Nature – Devices – Imagination“ statt.
2016, ab 15. Oktober: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAB, DFG-Projekt „Bilder aus der Phiole” im Format „Eigene Stelle”
2013, ab 1. November Anstellung an der HAB zur Entwicklung einer Forschungslinie „Magie und Wissen“
2012, ab 1. September: Koordinator für den aufzubauenden Forschungsverbund zwischen dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
2012, Sommersemester: Lehrvertretung für den freigestellten Inhaber des Lehrstuhls für die Frühe Neuzeit (Herrn Prof. Dr. Peter Burschel) am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät I).
Wintersemester 2010/2011: Gastprofessur der Fonte-Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft.
2010: Erteilung der Lehrbefugnis an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Kulturwissenschaft (Philosophische Fakultät III).
Seit 2009: Mitarbeit an einem Projekt zur Erforschung der theatralen Wissenskultur in der frühen Neuzeit gemeinsam mit PD Dr. Nikola Roßbach (Technische Universität Darmstadt) in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel).
2009: Stipendiat an der Forschungsbibliothek Gotha.
2007-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Hermann von Helmholtz – Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität (Berlin).
2007: Stipendiat bei den Franckeschen Stiftungen (Halle a.d. Saale) zum Thema „Die Welt der fremden Dinge. Der Pietismus im Spiegel seiner Sammlungen.“
2006: Stipendiat der August Bibliothek Wolfenbüttel mit dem Forschungsprojekt „Von der Reliquie zum Ding. Formen des Übergangs fürstlicher Sammlungen in einer Zeitenwende“.
Sommersemester 2004: Gastforscher des Sonderforschungsbereichs 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“,Technische Universität Dresden.
2000-2003: Wissenschaftlicher Angestellter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.
1998-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Unabhängigen Expertenkommission „Schweiz und Zweiter Weltkrieg“ (Bergier-Kommission)
1997-1998: Mitglied der Forschungsgruppe „Die Allianz-Versicherung AG und der Nationalsozialismus“
1986-1997: Studium der Neueren Geschichte, Politik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Publikationen
Bücher
- Alchemie & Augenschein. Eine Wissens – und Mediengeschichte (erscheint bei Matthes&Seitz im Frühjahr 2025).
- Der Mensch und seine Dinge. Eine Geschichte der Zivilisation, erzählt von 64 Objekten, München: Hanser, 2020.
- Objekte im Duell. Streifzüge durch Berliner Museen, Berlin: Wagenbach, 2019
- Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum, Berlin: Akademie-Verlag, 2011, 584 S.
- Das Lutherhaus – eine Museumsgeschichte ((Schriftenreihe der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 3), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003, 400 S.
- Fest, Religion und Erinnerung. Konfessionelles Gedächtnis im Königreich Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 118), München: C.H.Beck, 1999, 545 S.
Herausgeberschaft
- Einladende Buch-Anfänge. Titelbilder des Wissens in der frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen 170) , Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek (Harrassowitz in Komm.), 2022.
- Medium & Magie. Wandlung und Wirkung in der Aufklärung. Themenheft im Auftrag der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 43/2 (2019), Göttingen: Wallstein, S. 187-275.
- Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik, hrsg. gemeinsam mit Petra Feuerstein-Herz (Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nr. 98), Wiesbaden: Harrassowitz in Kommission, 2014, 392 S.
- Reformationserinnerung und Lutherinszenierung (Schriftenreihe der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 2), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002, 471 S.
Aufsätze (siehe Liste auf der Homepage www.stefanlaube.de/Aufsaetze)
Lehre am der Humboldt-Universität (seit 2010)
Wintersemester 2024/2025
Vorlesung: Godly Matters. Andere Perspektiven auf Religion.
Wintersemester 2021/2022
Seminar: Emblem - Diagramm - Meme. Was passiert zwischen Text und Bild?
Wintersemester 2020/2021
Seminar: Natur/Kultur. Geschichte und Perspektive einer Unterscheidung
Wintersemester 2019/2020
Vorlesung: Anthropologie der Dinge
Sommersemester 2018
Seminar: Ansichten der Natur. Kosmos - Mensch - Gesellschaft.
Sommersemester 2016
Seminar: Weltmuseum und Kulturkonflikt
Sommersemester 2015
Vorlesung: Weltsprache der Dinge
Sommersemester 2014
Seminar: Chiffren 1914. Beschleunigung - Fragmentierung - Neues Leben
Wintersemester 2013/2014
Seminar: Ding und Medium
Sommersemester 2012
Vorlesung: Bilderkult - Bildersturm - Bilderflut in der frühen Neuzeit
Seminar: Bühnen des Wissens in der frühen Neuzeit
Wintersemester 2011/2012
Vorlesung: Bilderkult - Bilderstreit - Bilderflut
Sommersemester 2011
Vorlesung: Sinnlich-sichtbar-schön. Diskurse des Ästhetischen
Wintersemester 2010/2011
Vorlesung: Kult - Kommunikation - Konsum. Eine Kulturgeschichte der Dinge
Seminar: Was ist der Mensch? Paradigmen der Anthropologie
Sommersemester 2010
Seminar: Hybridität und materielle Kultur
Wintersemester 2009/2010
Seminar: Von der Reliquie zum Ding. Materielle Kraftfelder zwischen Glauben und Wissen
Sommersemester 2009
Seminar: Transformation des Religiösen
Wintersemester 2008/2009
Seminar: Die Kirche - Heiliger Ort, Wunderkammer und Museum
Sommersemester 2008
Seminar: Natur als Theatrum der Dinge (16.-19. Jh.)