Publikationen und Vorträge zum Projekt (Auswahl)
- Humboldt, Alexander von und Henriette Kohlrausch: Die Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-Akademie. Herausgegeben von Christian Kassung und Christian Thomas. Berlin: Insel Verlag, 2019. https://www.suhrkamp.de/buecher/die_kosmos-vortraege-alexander_von_humboldt_36419.html.
- Haaf, Susanne and Christian Thomas: “Enabling the Encoding of Manuscripts within the DTABf: Extension and Modularization of the Format.” In: Journal of the Text Encoding Initiative (jTEI), Issue 10 | 2016: Selected Papers from the 2015 TEI Conference. Online since 08 August 2017, connection on 27 September 2017. URL: http://jtei.revues.org/1650; DOI: 10.4000/jtei.1650.
- Thomas, Christian: “You Can’t Put Your Arms Around a Memory: The Multiple Versions of Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (1827/28).” Paper accepted for the Versioning Cultural Objects Symposium: Concepts, Structures and Expressions, 1-2 December 2016, An Foras Feasa, Maynooth University (Ireland). [Paper Proposal, PDF, ca. 0,3 MB; Full Paper, PDF, ca. 0,6 MB]
- Thomas, Christian: Projektvorstellung auf dem DiXiT Workshop Code and Collation: Training Textual Scholars; 2-4 November 2016, Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam (NL).
-
Hug, Marius und Christian Thomas (2016): The “Hidden Kosmos” of scientific instruments in Alexander von Humboldt’s “Lectures on physical geography”. Projektvorstellung auf der Digital Humanities 2016, 11.–16. Juli 2016, Krakau, Polen.
- Hug, Marius, Benjamin Fiechter und Christian Thomas (2016): „Texte über fallende Steine. Alexander von Humboldts Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der ‚Mondvulkane‘.“ In: LIBREAS. Library Ideas, 29: Bibliographien, S. 82–97. urn:nbn:de:kobv:11-100238186 [PDF, ca. 3,2 MB; Online-Version: http://libreas.eu/ausgabe29/08hug/].
- Hug, Marius und Christian Thomas (2016): „Den Kosmos sondieren. Das Thermometer und andere Instrumente der Wissenschafts- und Technikgeschichte in A. v. Humboldts ‚Kosmos-Vorträgen‘.“ Vortrag auf dem Workshop „Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities in Forschung und Lehre“ – 07.04. bis 09.04.2016 in Göttingen. [PDF, ca. 8,3 MB]
-
Thomas, Christian, Benjamin Fiechter und Marius Hug (2016): „Methoden und Ziele der Erschließung handschriftlicher Quellen zu Alexander von Humboldts Kosmos-Vorträgen: Das Projekt Hidden Kosmos der Humboldt-Universität zu Berlin.“ In: Horizonte der Humboldt-Forschung, hrsg. v. Ottmar Ette und Julian Drews in der Reihe: Pointe (Potsdamer inter- und transkulturelle Texte), hrsg. v. Ottmar Ette und Gesine Müller. Hildesheim: Olms-Weidmann, 2016, S. 287–318. [PREPRINT (PDF, ca. 1,4 MB)]
- Thomas, Christian (2016): „‚Alles ist Wechselwirkung‘ – auch in den Digital Humanities: Von ‚D‘ nach ‚H‘ und zurück durch Humboldts Kosmos-Vorträge (1827/28)“. Vortrag auf der 3. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd) 2016: „Modellierung – Vernetzung – Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma“, 7.–12.3.2016, Universität Leipzig. [Paper im Book of Abstracts der DHd 2016, S. 251–255] [online-Version vom 19.10.2015 (PDF, ca. 1,1 MB)]
- Thomas, Christian und Dominik Erdmann (2015): “From the Concept of Isothermal Lines (1817) to the Principal Causes of the Difference of Temperature on the Globe (1827–1830–1855) – A Curated Reading Example.” [PDF, ca. 5,5 MB]
- Thomas, Christian (2015): „Die Korpora des Deutschen Textarchivs: Erfassung, Annotation, Analyse und Qualitätssicherung textbasierter Forschungsdaten für die Digital Humanities“. Vortrag [mit Bezug zum Hidden Kosmos-Projekt] im Rahmen der Reihe „Digital Humanities – Theorie und Methodik“, 20.10.2015, Universität Leipzig.
- Thomas, Christian (2014/15): „Hidden Kosmos – Humboldts ‚Kosmos-Vorträge‘ als Probe der Digital Humanities“. Vortrag auf der DHd-Jahrestagung 2015 „Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation“, 23.–27.2.2015, Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz. [Exposé (PDF, ca. 1,8 MB)] [Folien zum Vortrag (PDF, ca. 6,4 MB)]
- Erdmann, Dominik und Christian Thomas (2014) »… zu den wunderlichsten Schlangen der Gelehrsamkeit zusammengegliedert«. Neue Materialien zu den ›Kosmos-Vorträgen‹ Alexander von Humboldts, nebst Vorüberlegungen zu deren digitaler Edition. In: HiN – Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien (Potsdam – Berlin) XV, 28, S. 34–45. DOI: http://dx.doi.org/10.18443/189. [PDF-Version HiN XV, 28 (2014) (15 MB)]
- Thomas, Christian (2014): Projektvorstellung Hidden Kosmos auf der Joint Culture & Technology and CLARIN-D Summer School "Digital Humanities & Language Resources", 22nd of July to 1st of August 2014, Leipzig.
- Erdmann, Dominik; Hug, Marius; Kassung, Christian; Thomas, Christian (2014): Hidden Kosmos: Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures«. Vortrag im Rahmen des 1. Potsdamer Alexander von Humboldt-Tages, Potsdam, 27.05.2014. [Folien zum Vortrag]
- Schneider, Sabine: „,Wunderlichste Schlangen der Gelehrsamkeit‘. Das Projekt Hidden Kosmos erschließt Nachschriften von Humboldts Vorlesungen“. In: Humboldt-Universität, Beilage zum Tagesspiegel, Nr. 22 191, Sonnabend, 11. Oktober 2014, S. B 4.
- Erdmann, Dominik (2012): Digitale Edition der Vorlesungsmanuskripte von Alexander von Humboldts Kosmos-Vorlesungen, Vortrag im Rahmen des Workshops »Alexander von Humboldt und die Digital Humanities« im Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Berlin.
- Thomas, Christian (2012): Schriften Alexander von Humboldts in den Korpora des Deutschen Textarchivs: computerlinguistisch gestützte Recherche- und Analysemöglichkeiten, Vortrag im Rahmen des Workshops »Alexander von Humboldt und die Digital Humanities« im Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Berlin. [Folien zum Vortrag]
- Kassung, Christian (2011): Une physique du monde. Datenverarbeitung im 19. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung. In: Digital Humanities: Wissenschaften vom Verstehen: Wissenschaftsforschung, Jahrbuch 2011, Hrsg. v. Stefan Gradmann u. Felix Sasaki [im Druck], S. 49–62.
- Erdmann, Dominik und Christian Thomas (2010): Aussicht vom Zettelgebirge – Zur Datenverarbeitung in Alexander von Humboldts Manuskripten der Kosmos-Vorlesungen. In: Trajekte 20 (2010), S. 30–36.
- Hug, Marius & Kassung, Christian (2010), Zwischen Schrift und Bild. Image Markup in TEI-XML, Vortrag im Rahmen des Workshops »Humboldts Kosmos. Person, Werk und Arbeitsweise Alexander von Humboldts« an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Weiterführende Literatur zu den »Kosmos-Vorträgen« Alexander von Humboldt (Auswahl)
- Hamel, Jürgen und Klaus-Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Hrsg. von Jürgen Hamel u. Klaus-Harro Tiemann in Zusammenarbeit mit Martin Pape. Frankfurt a. M.: Insel.
- Anonym (1934): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Erstmalige (unveränderte) Veröffentlichung einer im Besitze des Verlages befindlichen Kollegnachschrift. Berlin: Miron Goldstein [PDF-Version (ca. 9 MB)]
- Humboldt, Alexander von (1845–62): Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. 5 Bände. Stuttgart (u.a.): Cotta. [Der Kosmos und weitere Schriften Alexander von Humboldts sind im Deutschen Textarchiv der BBAW verfügbar, siehe die Übersicht unter www.deutschestextarchiv.de/api/pnd/118554700]