Wintersemester 2025/26
Ctrl+History: Geschichte im digitalen Spiel
Geschichte wird nicht nur im sogenannten „Elfenbeinturm“ verhandelt, sondern auch in populären Medien, zunehmend vor allem im Digitalen. Video- und Computerspielen nehmen hier durch ihren interaktiven Charakter eine besondere Rolle ein. Sie gelten längst nicht mehr nur als subkulturelle Freizeitbeschäftigung, sondern werden als ernstzunehmende kulturelle Praxis, als Kunstform und als Medium der Wissensvermittlung anerkannt. In sogenannten Serious Games ebenso wie in populären historischen Spielen werden historische Inhalte auf ganz unterschiedliche Weise dargestellt und vermittelt. Dabei greifen Entwickler*innen teils auf spekulativ-historische Settings zurück, teils stützen sie sich explizit auf geschichtswissenschaftliche Erkenntnisse oder erweitern diese durch neue Perspektiven. Historische Spiele (re)produzieren so – bewusst oder unbewusst – geschichtskulturelle Narrative.
Im Seminar und Kolloquium setzen wir uns mit dem Spannungsfeld von digitalen Spielen und Geschichtsvermittlung auseinander. Zum einen erarbeiten wir einen Überblick über die Geschichte digitaler Spiele sowie zentrale theoretische Ansätze aus der Ludologie und den Videogame Studies. Zum anderen steht die Analyse von Videospiele mit historischem Setting im Mittelpunkt.
Literatur:
Angela Schwarz (Hg.): „Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?“ Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel, Münster 2012.
Rainer Pöppinghege: Wenn Geschichte keine Rolle spielt: „Historische“ Computerspiele, in: Wolfgang Hardtwig, Alexander Schug (Hrsg.), History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009, S. 131-138.
Simon Egenfeldt-Nielsen, Jonas Heide Smith, Susana Pajares Tosca (Hg.): Understanding Video Games: The Essential Introduction, New York, London 2015.
Johan Huizinga: Homo Ludens: vom Ursprung der Kultur im Spiel, Reinbek bei Hamburg 1987.
Prüfung: Hausarbeit
SE |Di 14–16 Uhr | wöch. | Geo 47, EG 0.07
BA Kuwi Modul 8: Exemplarische Studien
AGNES: 532843