Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Wintersemester 2023/24

Reconstructing Material Biographies

Das Seminar beschäftigt sich mit Materialbiografien von Museumsobjekten und den ökologischen Bedingungen, die Abbau, Transport, Verarbeitung und Nutzung des Materials einbeschrieben sind.

Die (kunst)historische Objektforschung hat bisher die Perspektive der/s Gestalter*in und damit formale und ästhetische Eigenschaften des jeweiligen Objekts priorisiert. Ökologische, ökonomische und soziale Hintergründe des Materials, welche die Entstehung des Objekts erst möglich gemacht haben, blieben bisher weitgehend unbeachtet oder in den Worten von Robin Kelsey: “We admire the art and forget the fuel.” (Kelsey 2014, S. 13). Das Seminar baut auf jüngere ökokritische Forschungsansätze aus der Kunst- und Kulturwissenschaft auf, welche die Biographien von Objekten um den Kontext des Materials erweitern.

Im Rahmen des Seminars rekonstruieren Teilnehmende Materialbiografien zu Objekten aus einer Berliner Museumssammlung. Ziel wird sein, die materielle Biografie eines Objekts so weit wie möglich nachzuzeichnen – vom Museumsdepot bis zum Abbauort des Rohmaterials. Diese Untersuchung umfasst Fragen wie: Wo wurde das Material abgebaut, von wem und unter welchen Umständen? Wie gelangte das Material in die Hände der/s Kunsthandwerker*in, Künstler*in oder Werkstattmitarbeiter*in, und welche Schritte hat es auf seiner Reise durchlaufen? Auf welche Weise wurde das Material weiterverarbeitet? War die/der Gestalter*in sich der ökologischen und sozialen Auswirkungen der von ihm oder ihr verwendeten Materialien bewusst? Welche Veränderungen durchlief das Material als Bestandteil eines Museumsobjekts?

Methodisch orientiert sich das Seminar an Laura Turner Igoes Artikel Creative Matter: Tracing the Environmental Context of Materials in American Art (2018), in dem die Autorin anhand von Objektstudien "the complex ecological and social history of creative matter, including issues of toxicity, sustainability, and environmental justice" (Turner Igoe 2018, S. 142) darstellt. Darüber hinaus ist das Seminar ein Experiment in der methodischen Erforschung ökokritischer Materialfragen: Wo sind Quellen zu finden? Auf welche Fachbereiche muss ggf. ausgewichen werden? Welche Expertisen müssen zusammenkommen, um eine umfassende Materialbiographie erstellen zu können.

Literatur:
Kelsey, Robin: Ecology, Sustainability, and Historical Interpretation, American Art 28, No. 3 (Fall 2014), S. 8-13.

Turner Igoe, Laura: Creative Matter: Tracing the Environmental Context of Materials in American Art, in: Braddock, Alan C./Kusserow, Karl (eds.): Nature's Nation. American Art and Environment, New Haven/London 2018, S. 140-169.

Seminar | Mi 16-18 Uhr | wöch. | GEO 47, 0.10

Agnes: 532832