Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Wintersemester 2023/24

Worlds by Design. Mapping the Field of Interdisciplinary Design Studies

From academic knowledge production to policy making, urban resilience planning or disaster management, there are few fields today that are not linked to design processes and practices. While (Western) design discourse has traditionally been connected to industrial production, modernist aesthetics and rational problem solving, more recently the concept of design has been invoked in debates that seek to address world-making and complex problems on a planetary scale from a position of limited knowledge.

In this lecture series, together with invited speakers, we seek to understand such virulent and all-encompassing understandings of design in their potentials and limitations. How can they be theoretically framed, historically and genealogically located, and critically engaged from the perspective of interdisciplinary design studies?

Prüfung: Hausarbeit, Multimodale Präsentation

Ringvorlesung |Do 16-18 Uhr c.t. | wöch.| digitale Veranstaltung (Zoom)

Agnes: 532814
Beginn: 26.10.2023

 

Object Lessons: Einführung in die materielle Kultur- und Dingforschung

Vom Gebrauchsgegenstand zum Luxusgut, vom Ausstellungsstück zum Wegwerfartikel: In unserem Alltag umgeben uns unzählige Dinge. Dinge sind Teil komplexer sozio-materieller Zusammenhänge und vielfältiger kultureller Herstellungs- und Gebrauchsweisen. Dinge erzeugen Bedeutungen, hinterlassen Spuren, ermöglichen Handlungen oder verschließen vielleicht sogar Zukünfte. Als Bestandteile von Sammlungen, Archiven und Museen entzünden sich an ihnen oft kontroverse Debatten über den Umgang mit den "Hinterlassenschaften" der materiellen Kultur.

Das Seminar führt anhand ausgewählter Theorien, Konzepte und kritischer Positionen in die Materielle Kultur- und Dingforschung ein. Das Seminar ist zwar kulturwissenschaftlich ausgerichtet, ermöglicht aber auch Einblicke in Bereiche wie die Technik- und Wissenschaftsforschung, die Konsum- und Designgeschichte, die Ethnographie oder die Museumsforschung. Darüber hinaus werden methodische Aspekte und Herangehensweisen erläutert (wie bspw. Objektbiographien), die sich rund um Dinge als kulturwissenschaftliche Untersuchungsgegenstände ergeben. Das Seminar wird von der Frage angeleitet, was wir von den Dingen lernen können und wie sie zu uns "sprechen".

Nach Möglichkeit wird eine Exkursion im Verlauf des Semesters durchgeführt.

Prüfung: Klausur

Seminar | Mi 12-14 Uhr c.t. | wöch. | GEO 47, 0.10

Agnes: 532820
Beginn: 18.10.2023

 

Forschungskolloquium für Examenskandidat*innen

Das Forschungskolloquium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase sowie an Doktorand*innen. Das Kolloquium dient zum einen der Diskussion methodischer und inhaltlicher Fragen, die sich im Verlauf der BA-/MA-Thesis bzw. der Dissertation ergeben, zum anderen der gemeinsamen Erörterung von Frage- und Problemstellungen zu den Themenfeldern Gestaltung, Design und Wissensgeschichte sowie der Erprobung unterschiedlicher Präsentationsformen. Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Bitte beachten Sie, dass das Forschungskolloquium jeweils pünktlich um 16:00 Uhr beginnt und bis 18:00 Uhr dauert (120 Minuten). Tragen Sie sich zudem die einzelnen Termine ein, da diese nicht immer dem 14-tägigen Rhythmus folgen.
Von teilnehmenden Studierenden, die an einer Abschlussarbeit (BA./MA.) sitzen, wird erwartet, dass sie das Thema ihrer Arbeit während des Semesters einmal im Kolloquium vorstellen. Sehr gerne können auch erste Ideen vorgestellt und in der Runde diskutiert werden.
Einmal pro Semester findet ein PhD-Tag statt, dieser ist für Doktorandinnen reserviert, die bei Prof. Dr. Claudia Mareis promovieren.

Eine Anmeldung zum Forschungskolloquium ist erforderlich: Amanda Winberg

CO | Mi 16-18 Uhr s.t. | GEO 47, 4.05 - Termine:
25.10. | 15.11. | 22.11. | 6.12. | 17.01.24 | 31.01.24 | 14.02.24 | 21.02.24 |
und ganztägiges PhD-Treffen am Freitag, den 02.02.24, 9-17 Uhr

Agnes: 532857