Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Sommersemester 2022

Dis/Entangling material futures

Different materials from sand, water or air to living cells and whole ecosystems are the objects and interface of a range of predictive and probabilistic technologies that prepare large and small-scale design interventions like climate-resilient infrastructures. And yet, these materials often stubbornly evade the efforts of technical experts to tame their unruly behavior. More than highlighting failures, such frictions can also alert us to the various ways in which materiality affords new forms of political practices and modes of critique around envisioning and enacting common but contested futures. Moreover, materiality can allow for political gatherings in which established knowledge is disputed and new participatory procedures for assembling more-than-human collectivities emerge.

With contributions from fields like cultural history and theory, social and cultural anthropology, design, arts and media studies, the lecture series ›Dis/Entangling material futures‹ seeks to render visible the multiple entanglements and disentanglement associated with the making and unmaking of material futures. Contributions also highlight a variety of methodological approaches, knowledge constellations, and modes of critique emerging at the intersections of the humanities, social sciences, arts, design and curatorial practices. The online lecture series is organized by Prof. Dr. Claudia Mareis, with Michaela Büsse, Anke Gruendel and Léa Perraudin in cooperation between the Cluster of Excellence ›Matters of Activity. Image Space Material‹ and the Department of Cultural History and Theory at Humboldt-Universität zu Berlin.

- The lecture series takes place as an online event (Zoom). It starts on Monday 25.04.2022 at 4:15 pm (sharp). Please be on time!

- The lectures will be held in English.

- 3 LP will be awarded for active participation in the lecture series and the discussion. Moreover, participants are expected to write once during the semester a short summary/essay of one of the lectures (2–3 pages).

- It is possible to complete a MAP ( 4 LP) as part of the lecture series. The following formats are available: Hausarbeit, multimediale Präsentation.

Please register for participation in the lecture series at Philipp Bräuner. You will receive the zoom link and the enrolment key for the Moodle course after registration.

The final program with all the speakers will be published soon!

AGNES-Nr.: 532814

Moodle-Begrüßungskurs

Plakat

VL Mo 16-18 Uhr wöch. online lecture series

 

The New European Bauhaus: Zur Genealogie und Kritik eines designpolitischen Projekts

Ausgehend von The New European Bauhaus, einer Initiative der Europäischen Union zur Gestaltung «schönerer, nachhaltigerer und inklusiverer Formen des Zusammenlebens» im Kontext des European Green Deal, untersucht das Seminar das komplexe Zusammenspiel von Gestaltung, Industrie und transformativer Gesellschafts- und Umweltpolitik.

Behandelt werden einerseits ausgewählte historische Schauplätzen, die als Vorläufer oder Inspiration dieser Initiative gelten können, wie etwa das britische Arts and Crafts Movement im 19. Jahrhundert, das historische Bauhaus (1919–1933), das UK Council of Industrial Design (ab 1944), die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953–1968), The International Council of Societies of Industrial Designers (ab 1953) oder Buckminster Fullers World Design Science Decade (1963–1971).

Ergänzt wird diese historische Verortung durch weiterführende Lektüren zum Themenkomplex eines nachhaltig-ökologischen, transformativen und gerechteren Designs. Am Beispiel des The New European Bauhaus fragt das Seminar grundlegend nach der ambivalenten Rolle von Gestaltung in Zeiten gesellschaftlicher und ökologischer Krisen. Adressiert wird zudem die eurozentrisch-modernistische Fundierung dieser designpolitischen Initiative und die Frage nach möglichen Alternativen.

Teilnahmeleistung (3 LP):

Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und inkl. Vorbereitung der Lektüre.
Mitwirkung an einem kollektiven Glossar zur Seminarthematik
Bereitschaft, im Verlauf des Seminars ein Referat oder Protokoll zu übernehmen.

Modulabschlussprüfung (4 LP):
Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, mündliche Prüfung, multimediale Präsentation.

AGNES-Nr.: 532864

Moodle-Begrüßungskurs

SE Mi 12-14 Uhr wöch GEO47 0.10

 

Forschungskolloquium für Examenskandidat:innen

Das Forschungscolloquium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase sowie an Doktorand*innen. Das Colloquium dient einerseits dazu methodische und inhaltliche Fragen zu besprechen, die sich im Verlauf der BA-/MA-Thesis und der Doktorarbeit ergeben, andererseits werden Frage- und Problemstellungen rund um die Thematik Gestaltung, Design und Wissensgeschichte gemeinsam erörtert und unterschiedliche Präsentationsformen erprobt. Veranstaltungssprachen sind deutsch und englisch.

Um eine Anmeldung zum Forschungscolloquium wird gebeten: Michaela Büsse

Besonderes: Es findet im Sommersemester zusätzlich ein ganztägiges Colloquium speziell für Doktorand:innen statt (Datum nach Absprache)

Start: 20.04.22
Sprache: Deutsch/Englisch

AGNES-Nr.: 532846

Moodle-Begrüßungskurs

CO Mi 16-18 Uhr 14-tgl./1 GEO47 4.05, Präsenz