Prof. Dr. Brigitta Kuster
Kulturwissenschaftliche Filmforschung mit Schwerpunkt Gender
- Name
- Prof. Dr. Brigitta Kuster
- Status
- Prof.
- kuster (at) culture.hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Kulturwissenschaft → Geschäftsführendes Direktorat
- Funktion / Sachgebiet
- stellv. Direktorin
- Sitz
- Georgenstraße 47 , Raum 4.26
- Telefon
- (030) 2093-66297
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Institut für Kulturwissenschaft
Humboldt-Universität zu Berlin
Georgenstr. 47, Raum 4.26
D–10117 Berlin
Postadresse:
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
Tel: +49(0)30 2093 66297
E-Mail: kuster@hu-berlin.de
Ankündigungen:
Panel debate on the history and topicality of the autonomy of migration in times of data-driven authoritarianism in European migration policy.
Paris, 10. September 16 - 19 h
Contributions by Sebastian Cobarrubias Baglietto & Maribel Casas-Cortes, Tom Montel, Isabelle Saint-Saens, Camille Schmoll, Vassilis S. Tsianos and others, conceptualized and moderated by Brigitta Kuster
in the framework of ‘Laboratory’ working group of the EU-network COST | CA22135 - ‘Data Matters: Sociotechnical Challenges of European Migration and Border Control’
Paris, Maison Suger, 16, rue Suger | 75006 Paris https://www.fmsh.fr/maison-suger
Workshop "Filmische Forschung – Film as research – Künstlerische Forschung und filmbezogene Forschungspraxen“
Berlin, 30. September, 14:00 – 17:30
im Rahmen der Autumn School
"HOW TO DO GENDER STUDIES. Methoden und Praktiken in den Gender Studies"
HU Berlin
https://www.gender.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/autumn-school-methoden-und-praktiken-in-den-gender-studies/panels-workshops
Bumping & esquiver
Wien, 4. Oktober
Vortrag im Rahmen der eipcp-Konferenz TOSQUELLES transversal. Widerstand, Vagabondage, institutionelle Analyse an der Akademie der Bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3
Die internationale Konferenz des eipcp aktualisiert die mannigfaltigen Genealogien und Umgebungen des katalanisch-französischen Psychiaters François Tosquelles (1912-1994). Ausgehend von der transversalen Praxis in der Klinik von St. Alban, die Félix Guattari, Frantz Fanon, Fernand Deligny und viele andere inspirierte, befassen sich die Vorträge mit der Geschichte und Aktualität antifaschistischer sozialer Gefüge, von der institutionellen Analyse über die künstlerische Forschung bis zur politischen Philosophie. Transversalität bezieht sich dabei nicht nur auf die institutionelle Praxis in der Lozère, in Gevaudan, Blida, Monoblet und La Borde, und auf die übergreifenden Kämpfe und sozialen Bewegungen um 1968, sondern auch auf die diskursiven und aktivistischen Einsätze der heutigen Publikationsplattform des eipcp: transversal.at.
____________________________
Sprechstunde:
Bitte wenden Sie sich für eine terminliche Absprache per E-Mail an
Anja Karg (anja.karg.1@hu-berlin.de).
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit (online, nur nach Anmeldung)
26. September, ab 14 Uhr
Studentische Hilfskraft Filmforschung
Anja Karg
Raum 2.40
Email: anja.karg.1@hu-berlin.de
Technikbroschüre als pdf. mit einer Auflistung an Filmequipment, das für studentische Projekte nach Absprache ausgeliehen werden kann (Kameras, Ton-Aufnahmegeräte, Licht, Schnittrechner). Hierfür bitte bei Anja Karg melden.