Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein

Transkulturelle Geschichte des Judentums
Aktuelles | Publikationen | Forschung | Lehre | Kontakt und Sprechzeiten | Team | Vita | Betreute Arbeiten
Foto
Name
Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein
Status
Prof.
E-Mail
lfeierstein (at) culture.hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Kulturwissenschaft → Transkulturelle Geschichte des Judentums
Sitz
Georgenstraße 47 , Raum 4.33
Telefon
(030) 2093-66270
Fax
(030) 2093-66299
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Lehrveranstaltungen

Forschungsprojekte

Prof. Dr. Liliana Feierstein befindet sich für den Zeitraum
vom 1.10.22 bis 1.10.23 in sabbatical year

Funktionen:

Mitglied in Advisory Board The Berlin Center for Intellectual Diaspora

Mitglied des Promotionsausschusses an der KSBF

Gutachterin der Alexander von Humboldt StiftungStudienstiftung des deutschen VolkesFritz Thyssen Stiftung, American Academy in Berlin

Mitglied des Konzils der Humboldt-Universität zu Berlin (2018-2020)

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kulturwissenschaft
(vom Wintersemester 2018/19 bis Wintersemester 2020/21)

Sprechstunde in der semesterfreien Zeit:

Sprechstundentermine nur mit Anmeldung per E-Mail über: 
Simone.Damis@culture.hu-berlin.de

Aktuell

Tango: Tanz mit Migrationsgeschichte

 

Paula Kreuzmann erhielt am 24.02.2022 für die beste Bachelorarbeit den Matthias-Erzberger-Preis.

Titel: Zwei Ärzt*innen im Kampf gegen den Paragraphen 218. Antisemitismus und Antifeminismus in Debatten um Schwangerschaftsabbrüche 1931. 

Kristin Kaufmann wurde für ihre Masterarbeit im Lehr- und Forschungsgebiet Liliana Ruth Feiersteins mit dem Humboldt-Preis 2020 ausgezeichnet.

Titel: „Wege jüdischer Wanderung: „Das zweite transportable Vaterland“ des Publizisten Alfred Hirschberg in Brasilien“

Diese Arbeiten wurden von Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein betreut.
Sekretariat:

Simone Damis

wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:

Ellen Rinner

Studentische Hilfskräfte:

Tizian Raschpichler