Lehre
WiSe 2022/23
BA Bewegung | Bild | Zeit. Einführung in die Geschichte und Theorie des bewegten Bildes und seiner Kontexte
"Das Kino stürzt uns ins Nicht-Verstehen. Lange haben wir nichts verstanden. Nichts, nichts, und wieder nichts." (Jean Epstein, 1921)
Dieses Seminar schlägt einen Bogen von der Zeit der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert bis heute und peilt exemplarische Stationen an, an denen sich Analysemethoden und Deutungskontexte von Film aufzeigbar und begreifbar machen lassen. Dabei führt es ins Kino hinein und auch wieder aus diesem heraus zu Untersuchungen von bewegen Bildern im Allgemeinen. Ziel ist es, grundlegende film- und medienwissenschaftliche Paradigmen der historisch-kritischen Reflexion und Interpretation kennenzulernen und zugleich einen Eindruck von der Bandbreite an Möglchkeiten zu gewinnen, mit der das audiovisuelle Bewegtbild und seine Kontexte befragt wurden. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Seminar auf filmische Gestalungsmittel gelegt und auf meinander verflochtene Kategorien sozialer Differenz wie Geschlecht, race/"Rasse" oder soziales Milieu.
MA Zur Theoretisierung, Digitalisierung und Ästhetisierung der Grenzen Europas
Die Grenzen Europas geraten zurzeit immer wieder mit Berichten über Rechtsverstöße und tragische Katastrophen in die Schlagzeilen. Sie werden aber auch durch ganz alltägliche Grenzarbeit (Rumford 2008) reifiziert und iteriert. Vielleicht ließe sich sogar sagen, dass jede Grenze sich letzlich als ein niemals vollständiges Flickwerk erweist, das durch fortwährende, originäre Reparaturarbeiten entstehen. Dieses Seminar richtet den Fokus auf diskursive, mediale und ästhetische Aspekte solcher Grenzarbeit, denndie Grenze ist immer auch und nicht zuletzt ein Gesichtspunkt. Thematische Aspekte sind etwa Eurpäisierung, Biometrie, Infrastrukturen der Vermittlung, Feindschaft, Forensik, Rasssialisierung, Sortierung oder Bewegungsfreiheit.
Archiv
SoSe 2022 (digital)
MA Projektseminar - Chronik eines Sommers, Diachronien eines Films
WiSe 2021/22 (digital)
BA Projektseminar - Politiken des Berührens: haptische Audovisualität & taktile Ästhetik
MA Seminar - Dekoloniale feministische Ansätze
SoSe 2021
Forschungsfreisemester
WiSe 2020/21 (digital)
BA Seminar – Filmanalysen: Werkzeuge, Methoden und Widerstände eines Gegenstands
MA Projektseminar – Et al. & ff. – Vorstöße eines Dritten oder Vierten Kinos
BA und MA Kolloquium – Zur kleinen Form. Dreckige Bilder, scharfe Töne in Zeiten der Corona-Krise
SoSe 2020 (digital)
MA Projektseminar: Zur kleinen Form. Dreckige Bilder, scharfe Töne in Zeiten der Corona-Krise
BA und MA Examenskolloquium: Konstellationen filmischer Forschung
WiSe 2019/20
BA und MA Seminar Documo/enteuse - zum dokumentarischen Modus im Film: Reflexionen, Revisionen und Visionnierungen
MA Seminar Remontagen in der deutschen Nachkriegszeit mit Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein
SoSe 2019
BA Seminar Prekariesierung, Gender & alltägliche (re-)Produktionsverhältnisse: (queer-)feministische Theoretisierungen, Recherche- und Filmformate
MA Seminar Archivfilme und Filmarchive
WiSe 2018/19
BA Seminar How to do Films with Words
MA Seminar Archivfilme und Filmarchive
SoSe 2018
BA Seminar EYE-D's und rechnende Filmbilder
MA Seminar 500 Filme – kontroverse Diskussionen: Exkursion zu den 64. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen
WiSe 2017/18
MA Seminar Voice of God and of Creatures. Zu Stimme und Verkörperung im Film
BA Seminar Gender, Modernity und filmische Migrationsnarrative