Vergangene Semester
Sommersemester 2024
Der Zerfall von Material im Museum & Praktiken des Erhalts
Die Bewahrung des kulturellen Erbes für kommende Generationen ist eine zentrale Aufgabe von Museen. Museumsobjekte sind in komplexe Erhaltungsprozesse eingebunden, die von Restaurator*innen initiiert, überwacht und kontrolliert werden. Diese Prozesse werden maßgeblich von der Aktivität des musealen Materials bestimmt, was unter Restaurator*innen als die ‚inhärente Schwäche‘ (‚the inherent vice‘) bekannt ist: Metall rostet, Firnis wird rissig, Kunststoff vergilbt. Jedes Objekt hat daher ein Verfallsdatum: Obwohl Museen oft als zeitlose und sterile Orte wahrgenommen werden, ist museales Material kontinuierlichen Veränderungen und unweigerlichem Zerfall ausgesetzt.
Inspiriert von Fernando Domínguez Rubios Verständnis von Museumssammlungen „als Sammlungen von Prozessen anstatt als Sammlungen von ‚Objekten’“ (Rubio 2014, S. 621), fokussiert sich das Seminar auf die Aktivität von Material und befasst sich mit den Prozessen des Zerfalls sowie den Infrastrukturen des Erhalts im Museum. Die Restaurierung bzw. Konservierung als Disziplin, Theorie und Praxis stehen dabei im Mittelpunkt.
Anhand einschlägiger Literatur aus den Bereichen der Restaurierungswissenschaft und der kritischen Kulturerbeforschung sowie unter Einbeziehung nicht-westlicher Perspektiven, werden grundlegende Annahmen über die Notwendigkeit von Erhalt und Vermeidung von Zerfall im Museum untersucht. Zu den zentralen Fragen des Seminars zählen u.a.: Welche Infrastrukturen und Ressourcen sind für den Erhalt von Museumsobjekten notwendig?Was passiert, wenn Museumsobjekte zerfallen? Wie blicken nicht-westliche Kulturgruppen auf westliche Konservierungspraktiken, insbesondere im Hinblick auf die Dekolonisierung von Museen? Wieso ist Zerfall im Museum meist unsichtbar?
Das Seminar beinhaltet zwei Besuche in Restaurierungswerkstätten in Berliner Museen, welche Einblicke in die restauratorische Praxis ermöglichen.
Seminar | Di 16-18 Uhr | wöch. | Sophienstr. 22-22a, 0.03
Agnes: 532825
Wintersemester 2023/24
Reconstructing Material Biographies
Das Seminar beschäftigt sich mit Materialbiografien von Museumsobjekten und den ökologischen Bedingungen, die Abbau, Transport, Verarbeitung und Nutzung des Materials einbeschrieben sind.
Die (kunst)historische Objektforschung hat bisher die Perspektive der/s Gestalter*in und damit formale und ästhetische Eigenschaften des jeweiligen Objekts priorisiert. Ökologische, ökonomische und soziale Hintergründe des Materials, welche die Entstehung des Objekts erst möglich gemacht haben, blieben bisher weitgehend unbeachtet oder in den Worten von Robin Kelsey: “We admire the art and forget the fuel.” (Kelsey 2014, S. 13). Das Seminar baut auf jüngere ökokritische Forschungsansätze aus der Kunst- und Kulturwissenschaft auf, welche die Biographien von Objekten um den Kontext des Materials erweitern.
Im Rahmen des Seminars rekonstruieren Teilnehmende Materialbiografien zu Objekten aus einer Berliner Museumssammlung. Ziel wird sein, die materielle Biografie eines Objekts so weit wie möglich nachzuzeichnen – vom Museumsdepot bis zum Abbauort des Rohmaterials. Diese Untersuchung umfasst Fragen wie: Wo wurde das Material abgebaut, von wem und unter welchen Umständen? Wie gelangte das Material in die Hände der/s Kunsthandwerker*in, Künstler*in oder Werkstattmitarbeiter*in, und welche Schritte hat es auf seiner Reise durchlaufen? Auf welche Weise wurde das Material weiterverarbeitet? War die/der Gestalter*in sich der ökologischen und sozialen Auswirkungen der von ihm oder ihr verwendeten Materialien bewusst? Welche Veränderungen durchlief das Material als Bestandteil eines Museumsobjekts?
Methodisch orientiert sich das Seminar an Laura Turner Igoes Artikel Creative Matter: Tracing the Environmental Context of Materials in American Art (2018), in dem die Autorin anhand von Objektstudien "the complex ecological and social history of creative matter, including issues of toxicity, sustainability, and environmental justice" (Turner Igoe 2018, S. 142) darstellt. Darüber hinaus ist das Seminar ein Experiment in der methodischen Erforschung ökokritischer Materialfragen: Wo sind Quellen zu finden? Auf welche Fachbereiche muss ggf. ausgewichen werden? Welche Expertisen müssen zusammenkommen, um eine umfassende Materialbiographie erstellen zu können.
Literatur:
Kelsey, Robin: Ecology, Sustainability, and Historical Interpretation, American Art 28, No. 3 (Fall 2014), S. 8-13.
Turner Igoe, Laura: Creative Matter: Tracing the Environmental Context of Materials in American Art, in: Braddock, Alan C./Kusserow, Karl (eds.): Nature's Nation. American Art and Environment, New Haven/London 2018, S. 140-169.
Seminar | Mi 16-18 Uhr | wöch. | GEO 47, 0.10
Agnes: 532832
***
Arts and Crafts: Kritische Perspektiven auf die Designreformbewegung
Arts and Crafts war eine Designreformbewegung, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts als Gegenreaktion auf die negativen Auswirkungen der Industrialisierung in Großbritannien entstand. Die Rückorientierung zu handwerklichen Praktiken sowie die Etablierung kooperativ organisierter Arbeitsgemeinschaften waren zentrale Ansätze, um den als menschen- und umweltfeindlich empfundenen industriellen Produktionsprozess zu reformieren.
Die Geschichte der Arts and Crafts Bewegung wurde bisher meist anhand der Biografien weniger männlicher Protagonisten erzählt. Dieses Seminar widmet sich den Lücken und Widersprüchen in der Geschichtsschreibung der Reformbewegung, aber auch neuen Forschungsansätzen, welche die Arts and Crafts Bewegung mit heutigen Fragestellungen verbinden. Im Rahmen des Seminars lernen Studierende die Grundzüge der Arts and Crafts Bewegung kennen, welche daraufhin aus feministischer, transnationaler und ökologischer Perspektive hinterfragt werden.
Das Seminar findet Ende des Wintersemesters in zwei Blöcken statt, die jeweils den gesamten Freitag und Samstag umfassen.
Teilnahmeleistung (3 LP):
- Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen inkl. Vorbereitung der meist englischsprachigen Lektüre
- Bereitschaft, im Verlauf des Seminars ein Referat oder Protokoll zu übernehmen
Prüfung:
- Hausarbeit (12-15 Seiten)
- Mündliche Prüfung
Blockseminare | Fr-Sa | GEO47, 0.09 | Einführung am 27.10.23
weitere Termine: 26.01./27.01.24; 02.02./03.02.24.
Agnes: 532846