Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Sommersemester 2023

Designing in Times of the Anthropocene. Navigating Technotopianism, Critique, and Transition

Mareis_Plakat_RV_Designing_neu.jpg

Against the backdrop of anthropogenic climate change and ecological crisis, the activity of designing is experiencing an unprecedented momentum. Sustainable design approaches and circular products are being promoted to mitigate the effects of climate change. Smart material solutions and resilient cities promise survival in times of global warming, droughts, and floods. Finally, through design, situations with limited knowledge are hoped to be mastered and speculative futures imagined to prepare for life on a damaged planet.
However, the limits of design, imagination, and formability as well as the inherent contradictions of the design professions and cultures are becoming increasingly conspicuous. In recent years, design has been criticized for its role in promoting unsustainable modes of production, extractive attitudes toward nature, and excessive consumer cultures, as well as for its hegemonic Eurocentric and modernist perspective that has too long ignored alternative approaches, relationalities, and temporalities of world-making.
The lecture series with international design scholars and practitioners aims to navigate the tensions between technotopianism, critique, and transition in the context of designing in the so-called "Anthropocene". We will not only look at the potential, problems, and limitations of calls for ever more design and construction, but also look at alternative ways and narratives of world-making, transformation, and futurity. This lecture series will be conducted online and presented in English.

Prüfung: Hausarbeit, Multimediale Präsentation

 

Please note:

The lecture series takes place as an online event (Zoom).
It starts on Wednesday 19.04.2023 at 4:15 pm (sharp). Please be on time!
The lectures will be held in English.
3 LP will be awarded for active participation in the lecture series and the discussion. Moreover, participants are expected to write a short summary/essay (2–3 pages) of one of the lectures one time during the semester.
It is possible to complete a MAP ( 4 LP) as part of the lecture series.
The following formats are available: Hausarbeit, multimediale Präsentation.

Please register for participation in the lecture series at the following address: karin.amanda.winberg.1@hu-berlin.de
You will receive the zoom link and the enrolment key for the Moodle course after registration.

Ringvorlesung |Mi 16–18 Uhr, c.t. |wöch. | digitale Veranstaltung (Zoom)
Beginn: 19.04.2023

Agnes: 532813

 

1851: Revisiting The Great Exhibition

1851 öffnete die erste Weltausstellung, die Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations, im Londoner Hyde Park ihre Tore. Im ikonischen Crystal Palace, einem von Joseph Paxton entworfenen überdimensionalen Gewächshaus, wurden rund 100 000 Exponate aus zahlreichen Ländern, vor allem aus Großbritannien und seinen Kolonien, ausgestellt, um den Fortschritt der industriellen Produktion zu demonstrieren. Neben Konsumgütern, Kunsthandwerk und Kunstobjekten wurden auch Maschinen, Instrumente, Rohstoffe oder industrielle Verfahren wie die Vulkanisierung von Kautschuk gezeigt. Obwohl die Great Exhibition mit sechs Millionen Eintritten ein immenser Publikumserfolg war und zum Symbol des viktorianischen Zeitalters wurde, löste sie auch kontroverse Debatten über die Qualität und Ästhetik der zeitgenössischen Industriekultur aus und prägte in der Folge die Standards für die moderne Designausbildung in Großbritannien und darüber hinaus. Viel mehr als ein bloßer designgeschichtlicher Meilenstein ist die Great Exhibition als ein komplexes kultur- und wissensgeschichtliches sowie gesellschaftspolitisches Gebilde zu sehen, in dem sich Mitte des 19. Jahrhunderts nationalistische, kolonialistische, industrielle, technologische, soziokulturelle und ästhetische Entwicklungen überlagerten und verdichteten. Entsprechend wurde die Ausstellung als »nationalistisches Display«, »imperiales Spektakel«, »ästhetische Lektion«, »sensorisches Experiment«, »Wissensmaschine« oder »Phantasmagorie kapitalistischer Kultur« bezeichnet. Das Seminar untersucht dieses komplexe Gebilde anhand ausgewählter Ausstellungsexponate und -setting und bietet so vertiefte Einblicke kultur-, design- und wissensgeschichtliche Entwicklungen und Debatten Mitte des 19. Jahrhunderts – insbesondere mit Blick auf ihr kompliziertes Fortleben bis in die Gegenwart. Vorläufiger Seminarplan

Prüfung: Mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, Multimediale Präsentation

 

Bitte beachten Sie:

Das Seminar findet im Pergamonpalais - 0.07 Georgenstraße 47 (GEO 47) statt. Es beginnt am Donnerstag, den 20.04.2023 um 12:15 Uhr. Bitte seien Sie pünktlich!

Für die aktive Teilnahme am Seminar werden 3 LP vergeben. Dies beinhaltet:

– Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und inkl. Vorbereitung der Lektüre.
– Bereitschaft, im Verlauf des Seminars ein Referat oder Protokoll zu übernehmen.

Die meisten Seminartexte sind in englischer Sprache verfasst!
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Vorlesungsreihe ein MAP (4 LP) zu absolvieren. Folgende Formate sind möglich: Mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, Multimediale Präsentation

Bitte registrieren sie sich unter der folgenden Adresse: karin.amanda.winberg.1@hu-berlin.de
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs.

Seminar | Do 12–14 Uhr, c.t. | wöch. | GEO47, 0.07
Beginn: 20.04.2023

Agnes: 532821   

 

Forschungskolloquium für Examenskandidat:innen

Das Forschungscolloquium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase sowie an Doktorand*innen. Das Colloquium dient einerseits dazu, methodische und inhaltliche Fragen zu besprechen, die sich im Verlauf der BA-/MA-Thesis und der Doktorarbeit ergeben, andererseits werden Frage- und Problemstellungen rund um die Thematik Gestaltung, Design und Wissensgeschichte gemeinsam erörtert und unterschiedliche Präsentationsformen erprobt. Veranstaltungssprachen sind deutsch und englisch. Um Anmeldung wird gebeten an Frau Amanda Winberg: karin.amanda.winberg.1[at]u-berlin.de

CO | Do 16–18 Uhr, s.t. | GEO47, 4.05 – Termine:
20.04. | 11.05 | 25.05 | 15.06. | 22.06 | 06.07 | 13.07
und g
anztägiges PhD-Treffen am 14. Juli 2023 am Exzellenzcluster "Matters of Activity", Sophienstr. 22a

Agnes: 532850