Wintersemester 2021/22
Dis/Entangling perspectives in material research (532814)
Materials such as water, lithium, copper or crude oil are essential resources for industrial production, technological and infrastructural development. Although they are omnipresent in everyday life, their genealogies, epistemologies and ontologies are rarely called into question. This lecture series focuses on the ecological, socio-political and symbolic-cultural interrelationships that unfold around the industrial utilisation and commodification of materials. A historical-critical research perspective shows, among other things, that materials are often the result of and object to precarious geopolitics and biopolitics as well as unsustainable modes of production and consumption. As such the lecture series connects to discourses on material political and power/knowledge relations. It aims to problematise the understanding of materials as passive matter and to question a dualistic, modernist understanding of nature and culture. In contrast, and in line with new materialist thought, materials have increasingly been understood and researched as active entities and elementary components of hybrid natureculture constellations, relational ontologies and diversified knowledge systems.
The contributions to this lecture series come from cultural history and theory, social and cultural anthropology, design, arts and media studies. They use different case studies and examples to illuminate the multiple entanglements and disentanglement that can be associated with material politics and structures. The contributions also show different methodological approaches emerging at the interface of humanities, arts, design and curatorial practices.
The lecture series is planned as an online event. The lectures will be held in English. In addition to the lecture series a parallel seminar for BA students is offered.
The first lecture takes place at the 25th of October, 16:15–17:45 (see also the accompanying seminar).
To get access to the Zoom link for the lecture series and the key for the Moodle course please register via email: christiane.gaedicke@hu-berlin.de
AGNES
RV Mo 16 bis 18 Uhr wöchentlich
Begleitseminar zur Ringvorlesung: Dis/Entangling perspectives in material research (532841)
Materialien wie Wasser, Lithium, Kupfer oder Erdöl sind wesentliche Ressourcen für die industrielle Produktion sowie die technologische und infrastrukturelle Entwicklung. Obwohl sie im Alltag allgegenwärtig sind, werden ihre Genealogien, Epistemologien und Ontologien eher selten in Frage gestellt. Die RingvorlesungDis/Entangling perspectives in material research thematisiert die ökologischen, gesellschaftspolitischen und symbolisch-kulturellen Zusammenhänge, die sich rund um die industrielle Nutzung und Kommodifizierung von Materialien entfalten.
Eine historisch-kritische Forschungsperspektive zeigt u.a., dass Materialien oft Ergebnis und Gegenstand prekärer Geo- und Biopolitiken sowie nicht nachhaltiger Produktions- und Konsumweisen sind. Damit knüpft die Ringvorlesung an Diskurse zu materialpolitischen Macht-/Wissensverhältnissen an. Sie zielt darauf ab, das Verständnis von Materialien als passive Materie zu problematisieren und ein dualistisches, modernistisches Verständnis von Natur und Kultur zu hinterfragen. Im Gegensatz dazu und im Einklang mit Ansätzen aus dem Neuen Materialismus werden Materialien zunehmend als aktive Entitäten und elementare Bestandteile hybrider Natur-Kultur-Konstellationen, relationaler Ontologien und diversifizierter Wissenssysteme verstanden und erforscht.
In dem Begleitseminar werden die Beiträge der englischsprachigen Ringvorlesung im Nachgang mit den Studierenden diskutiert und mit Hilfe von ergänzenden Lektüren kultur- und designwissenschaftlich kontextualisiert. Anhand eigener Recherchen und Fallbeispiele soll die komplexe Thematik zudem im Rahmen von Einzel- und Gruppenarbeiten vertieft und veranschaulicht werden.
Das Begleitseminar wird per Zoom stattfinden.
Prüfung: MAP: Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, mündliche Prüfung
1. Sitzung: Am 21.10 um 10:15 Uhr (st) findet eine erste offene Zoom-Sitzung für alle Interessierten statt, in der es eine Einführung in sowohl die Ringvorlesung als auch das Begleitseminar geben wird. Fragen zum Ablauf des Seminars und den Prüfungsleistungen können in dieser Sitzung besprochen werden.
SE Do 10 bis 12 Uhr wöchentlich
Forschungskolloquium für Examenskandidat*innen (532857)
Das Forschungscolloquium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase sowie an Doktorand*innen. Das Colloquium dient einerseits dazu methodische und inhaltliche Fragen zu besprechen, die sich im Verlauf der BA-/MA-Thesis und der Doktorarbeit ergeben, andererseits werden Frage- und Problemstellungen rund um die Thematik Gestaltung, Design und Wissensgeschichte gemeinsam erörtert und unterschiedliche Präsentationsformen erprobt. Veranstaltungssprachen sind deutsch und englisch.
Die Termine können sich unter Umständen noch ändern.
Um eine Anmeldung zum Forschungscolloquium wird gebeten: michaela.buesse@hu-berlin.de
CO Mi 16 bis 20 Uhr 14täg.