Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Publikationen

Neueste Publikationen:

 

Fleisch-Buch

Fleisch. Die Geschichte einer Industrialisierung


Ist 2020 bei Ferdinand Schöningh erschienen.


Roh, gekocht, kalt, heiß, fettig oder mager – Fleisch ist heute überall und jederzeit verfügbar. Die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Fleisch als Konsumware unterscheidet unsere Moderne von allen vorherigen Epochen. Wer verstehen will, warum und wie wir Fleisch essen, muss ins Berlin des 19. Jahrhunderts zurückgehen. Hier erlangte Fleisch jene Selbstverständlichkeit, die im Zentrum der aktuellen Ernährungsdebatten steht.

Christian Kassung beschreibt in diesem Buch die Kulturtechniken der industriellen Schweinefleischproduktion von der Zucht, der Haltung, der Schlachtung bis hin zur Distribution und Zubereitung. Er schildert, wie erst durch die Verschränkung einer Vielzahl industrieller Prozesse und Technologien die energiereiche Ernährung der arbeitenden Bevölkerung sichergestellt werden konnte. Der Fleischkonsum wurde damit im großstädtischen Alltag so stark wirksam, dass unser kulinarisches System dadurch bis heute geprägt ist. All dies fügt sich zu einer Geschichte des Überflusses zusammen – und regt zum Nachdenken über die historischen Bedingungen unserer eigenen Ernährungskultur an.

Links:


Rezensionen/Presse:

 

***

 

kosmos

Alexander von Humboldt, Henriette Kohlrausch: Die Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-Akademie

Herausgegeben von Christian Kassung und Christian Thomas.


Ist 2019 bei Suhrkamp/Insel erschienen.


Der Band präsentiert erstmals den zuverlässigen, vollständigen, anhand der Nachschrift der Henriette Kohlrausch korrigierten Text der sechzehn Vorträge. Ein ausführliches Vorwort der Herausgeber erläutert den Hintergrund der Entstehung dieser Nachschrift, den kulturhistorischen Forschungsstand zu den Vorträgen sowie deren Bedeutung aus heutiger Sicht. Ausgewählte Faksimiles aus der Nachschrift Kohlrauschs sowie aus Humboldts Nachlass vermitteln einen Eindruck der historischen Quellen.



Links:


Presse:

 


 

Monographien und Herausgeberschaften:

[1]    Bernhard Dotzler (Hrsg.): Norbert Wiener. Futurum Exactum. Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie. Übers. von Christian Kassung. Wien/New York: Springer-Verlag, Dez. 2001.

[2]    Christian Kassung: Entropiegeschichten. Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« im Diskurs der modernen Physik. Bd. 28. Musil-Studien. München: Wilhelm Fink Verlag, Feb. 2001.

[3]    Christian Kassung: Das Pendel. Eine Wissensgeschichte. München: Wilhelm Fink Verlag, Okt. 2007.

[4]    Christian Kassung (Hrsg.): Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Bielefeld: transcript, Juni 2009.

[5]    Christian Kassung und Albert Kümmel-Schnur (Hrsg.): Bildtelegraphie. Eine Mediengeschichte in Patenten (1840–1930). Bielefeld: transcript, Aug. 2012.

[6]    Christian Kassung, Jasmin Mersmann und Olaf B. Rader (Hrsg.): Zoologicon. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere. München: Wilhelm Fink Verlag, Juni 2012.

[7]    Christian Kassung und Thomas Macho (Hrsg.): Kulturtechniken der Synchronisation. München: Wilhelm Fink Verlag, März 2013.

[8]    Marcelo Caruso und Christian Kassung (Hrsg.): Maschinen. Bd. 20. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2015.

[9]    Carsten Busch, Christian Kassung und Jürgen Sieck (Hrsg.): Kultur und Informatik: Mixed Reality. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2017.

[10] Nathanja van Dijk, Kerstin Ergenzinger, Christian Kassung und Sebastian Schwesinger (Hrsg.): Navigating Noise. Berlin: Walther König, Dez. 2017.

[11] Carsten Busch, Christian Kassung und Jürgen Sieck (Hrsg.): Kultur und Informatik: Hybrid Systems. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2018.

[12] Carsten Busch, Christian Kassung und Jürgen Sieck (Hrsg.): Kultur und Informatik: Virtual History and Augmented Present. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2019.

[13] Christian Kassung und Christian Thomas (Hrsg.): Humboldt, Alexander von und Henriette Kohlrausch: Die Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-Akademie. Berlin: Insel-Verlag, 2019.

[14] Laurens Schlicht, Carla Seemann und Christian Kassung (Hrsg.): Mind Reading as a Cultural Practice. London: Palgrave Macmillan, 2020.

[15] Christian Kassung: Fleisch. Die Geschichte einer Industrialisierung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2020.


Zeitschriftenartikel und Aufsätze:

[1]    Ingo Breuer und Christian Kassung: »Epistemologie und Poetologie. Zur Struktur des naturwissenschaftlichen Wissens in Robert Musils ›Die Amsel‹«. In: Robert Musil. Die Amsel. Kritische Lektüren – Letture critiche. Materialien aus dem Nachlass. Hrsg. von Ingo Breuer und Walter Busch. Bd. 11. essay & poesie. Innsbruck/Wien und Bozen: Studien-Verlag und Edition Sturzflüge, 2000, S. 95–130.

[2]    Christian Kassung: »›Artikel‹, ›Alkohol‹, ›Datum‹, ›Zerfall‹«. In: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Hrsg. von Nicolas Pethes und Jens Ruchatz. Bd. 55636. rowohlts enzyklopädie. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Okt. 2001.

[3]    Christian Kassung. »Papier/Zahl/Note. Anmerkungen zur optischen, mathematischen und akustischen Selbstähnlichkeit«. In: musik netz werke. Konturen der neuen Musikkultur. Hrsg. von Lydia Grün und Frank Wiegand. Bielefeld: Transript-Verlag, Okt. 2002, S. 18–25.

[4]    Christian Kassung und Thomas Macho: »Imaging Processes in Nineteenth Century Medicine and Science«. In: iconoclash. Beyond the Image Wars in Science, Religion, and Art. Hrsg. von Bruno Latour und Peter Weibel. Karlsruhe/Cambridge, Massachusetts/London: ZKM/The MIT Press, Mai 2002, S. 336–347.

[5]    Christian Kassung: »Eine kurze Geschichte der Atombilder. Zur Bildkultur des Unteilbaren in der Physik«. In: »Der liebe Gott steckt im Detail«. Mikrostrukturen des Wissens. Hrsg. von Wolfgang Schäffner, Sigrid Weigel und Thomas Macho. Trajekte. München: Wilhelm Fink Verlag, Dez. 2003, S. 241–258.

[6]    Christian Kassung: »Friede: siehe Krieg, siehe Physik? Ein Diskussionsbeitrag von seiten der Physik des 19. Jahrhunderts«. In: Der verweigerte Friede. Der Verlust der Friedensbildlichkeit in der Moderne. Hrsg. von Thomas Kater und Albert Kümmel. Bremen: Donat Verlag, Jan. 2003, S. 315–335.

[7]    Christian Kassung und Alber Kümmel: »Synchronisationsprobleme«. In: Signale der Störung. Hrsg. von Albert Kümmel und Erhard Schüttpelz. München: Wilhelm Fink Verlag, Juni 2003, S. 143–166.

[8]    Christian Kassung: »Pendelspiritismus und Relativitätstheorie«. In: Ästhetik & Kommunikation 127 (2004), S. 29–36.

[9]    Christian Kassung: »Tichy x 2 = ? Relativitätstheorie als literarisches Gedankenexperiment«. In: Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Hrsg. von Thomas Macho und Annette Wunschel. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, Apr. 2004, S. 17–32.

[10]    Christian Kassung: »›Diese mit Recht und Unrecht etwas stiefmütterlich behandelte Technik‹ – Anmerkungen zur Lithographie«. In: Einführung in die Geschichte der Medien. Hrsg. von Albert Kümmel, Leander Scholz und Eckhard Schumacher. Bd. 2488. UTB. München: Wilhelm Fink Verlag, Mai 2004, S. 65–94.

[11]    Christian Kassung: »Der diskrete Takt des Menschen«. In: Anthropometrie. Hrsg. von Gert Theile. München: Wilhelm Fink Verlag, 2005, S. 257–275.

[12]    Christian Kassung: »Isochronie und Synchronie. Zur apparativen und epistemologischen Genese des Kopiertelegraphen«. In: Lebendige Zeit. Wissenskulturen im Werden. Hrsg. von Henning Schmidgen. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2005, S. 196–209.

[13]    Christian Kassung: »›Almost as soon as the ink is dry‹ Für einen Penny ins Medienportal?« In: cms-joumal 26 (März 2005), S. 57.

[14]    Christian Kassung und Sebastian Gießmann: »Kulturwissenschaft als Herausforderung der Dinge und ihrer Geschichte. Der Bachelorstudiengang »Archäologie und Kulturwissenschaft« an der Humboldt-Universität zu Berlin«. In: Kulturpolitische Mitteilungen 110 (März 2005), S. 61.

[15]    Christian Kassung: »Das grosse Fressen. Vom Schweinebraten bis zur Mastanlage«. In: Arme Schweine. Eine Kulturgeschichte. Hrsg. von der Stiftung Schloss Neuhardenberg und Thomas Macho. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 2006, S. 102–109.

[16]    Christian Kassung: »Kreis-Ähnlich. Die Bewegung des Pendels in Apparaten und Formeln des 17. Jahrhunderts«. In: Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum. Hrsg. von Helmar Schramm, Ludger Schwarte und Jan Lazardzig. Berlin/New York: Walter de Gruyter, Nov. 2008, S. 51–66.

[17]    Christian Kassung:  »Äthermedien. Leiden, 1920 und zwei Nachrichten von der Sonne«. In: Mediologie als Methode. Hrsg. von Birgit Mersmann und Thomas Weber. Berlin: Avinus, Dez. 2008, S. 253–269.

[18]    Christian Kassung und Marius Hug: »Der Raum des Äthers. Wissensarchitekturen – Wissenschaftsarchitekturen«. In: Äther. Ein Medium der Moderne. Hrsg. von Albert Kümmel-Schnur und Jens Schröter. Bd. 19. Medienumbrüche. Bielefeld: transcript, Apr. 2008, S. 99–129.

[19]    Christian Kassung und Albert Kümmel-Schnur: »Wissensgeschichte als Malerarbeit? Ein Trialog über das Weißein scharzer Kisten«. In: Bruno Latours Kollektive. Hrsg. von Georg Kneer, Markus Schroer und Erhard Schüttpelz. Bd. 1862. suhrkamp taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, Jan. 2008, S. 155–179.

[20]    Christian Kassung: »Der Untergang der Kursk und die Wissensgeschichte der seismischen Forensik«. In: Die Unordnung der Dinge. Hrsg. von Christian Kassung. Bielefeld: transcript, 2009, S. 135–152.

[21]    Christian Kassung: »Die Störung am Apparat. Vom Telephon zum Handy«. In: Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte. Hrsg. von Daniel Müller, Annemone Figensa und Peter Gendolla. Bd. 2. Bielefeld: transcript, Nov. 2009, S. 201–215.

[22]    Christian Kassung: »Holophonie. Ein Synchronisationsproblem zweier Medien«. In: Das holographische Wissen. Hrsg. von Stefan Rieger und Jens Schröter. Zürich/Berlin: Diaphanes, Okt. 2009, S. 107–121.

[23]    Christian Kassung: »Struktur und Ereignis: Ein Synchronisationsproblem«. In: Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie X (Nov. 2009), S. 163–167.

[24]    Christian Kassung: »Aппарат – это не постав«. In: ЛОГОС 74.1 (2010), S. 164–172.

[25]    Christian Kassung: »Die Störung ist die Botschaft. Synchronisationstechniken zwischen Kakophonie und Kryptographie«. In: Störungen. Medien / Prozesse / Körper. Hrsg. von Julia Fleischhack und Kathrin Rottmann. Berlin: Reimer, Aug. 2011, S. 178–189.

[26]    Christian Kassung: »Die Zukunft des Wissens und eine Geschichte der Patente«. In: Nicht Fisch – nicht Fleisch. Ordnungssysteme und ihre Störfälle. Hrsg. von Thomas Bäumler, Benjamin Bühler und Stefan Rieger. Zürich: Diaphanes, Feb. 2011, S. 151–164.

[27]    Christian Kassung: »Elektrische Störungen. Überlegungen zu einer Medien- und Wissensgeschichte technischer Störfälle«. In: Störfälle. Hrsg. von Lars Koch, Christer Petersen und Joseph Vogl. Bd. 2/2011. Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript, Dez. 2011, S. 13–26.

[28]    Christian Kassung: »Ein Apparat ist kein Gestell«. In: Maschinentheorien/Theoriemaschinen. Hrsg. von Hans-Christian von Herrmann und Wladimir Velminski. Frankfurt am Main: Peter Lang, Juni 2012, S. 257–267.

[29]    Christian Kassung: »Patent und Amt. Die Wissensgeschichte einer Behörde im deutschen Kaiserreich«. In: Bildtelegraphie. Eine Mediengeschichte in Patenten (1840–1930). Hrsg. von Christian Kassung und Albert Kümmel-Schnur. Bielefeld: transcript, Aug. 2012, S. 53–76.

[30]    Christian Kassung: »Wenn Dinge außer Kontrolle geraten«. In: Max Joseph. Das Magazin der Bayerischen Staatsoper 3 (2012), S. 12–19.

[31]    Christian Kassung: »animal machines. Eine Falle ist kein Ge-Stell«. In: Schemata und Praktiken. Hrsg. von Tobias Conradi u. a. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs »Automatismen«. München: Wilhelm Fink Verlag, März 2012, S. 191–211.

[32]    Christian Kassung und Franz Pichler: »Die Übertragung von Bildern in die Ferne. Erfindungen von Arthur Korn«. In: Bildtelegraphie. Eine Mediengeschichte in Patenten (1840–1930). Hrsg. von Christian Kassung und Albert Kümmel-Schnur. Bielefeld: transcript, Aug. 2012, S. 101–122.

[33]    Christian Kassung: »0540, 2916, 5030, 3009«. In: Zufallszwänge. Roboterbilder zwischen Wissenschaft und Kunst. Hrsg. von Albert Kümmel-Schnur, Oliver Deussen und Patrick Tresset. Konstanz: Universität Konstanz, Sep. 2013, S. 79–87.

[34]    Christian Kassung: »Beyond Dualism. Mikrostrukturen des Zählens«. In: Akteur-Medien-Theorie. Hrsg. von Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz. Bielefeld: transcript, Okt. 2013, S. 563–580.

[35]    Christian Kassung: »Come Quick, Danger! Vom ersten funkentelegraphischen Notruf zum SOS-Jingle«. In: Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute. Hrsg. von Gerhard Paul und Ralph Schock. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013, S. 60–63. url: https://cms.bpb.de/gesellschaft/kultur/sound-des-jahrhunderts/209587/come-quick-danger.

[36]    Christian Kassung: »Spaces of Knowledge. Metropolis, Electricity, and History«. In: Kultur und Informatik: Visual Worlds & Interactive Spaces. Hrsg. von Regina Franken-Wendelstorf u. a. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, Mai 2013, S. 13–26.

[37]    Christian Kassung: »Was bleibt und was nicht bleibt. Eine sehr kurze Geschichte der Energie«. In: Szenarien der Energie. Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen. Hrsg. von Barbara Gronau. Bielefeld: transcript, Jan. 2013, S. 15–23.

[38]    Christian Kassung: »Geld, Zeit, Automat«. In: Bonds. Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten. Hrsg. von Thomas Macho. München: Wilhelm Fink Verlag, Nov. 2014, S. 521–535.

[39]    Christian Kassung: »Interdisziplinarität als Herausforderung«. In: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor. Exzellenzcluster der Humboldt-Universität zu Berlin. Cluster-Zeitung 60 (2014), l0f.

[40]    Christian Kassung und Katharina Walter: »Helvetica: Univers. Ein typografisches Duell. Bericht über den LunchTalk am 15. Juli 2014«. In: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor. Exzellenzcluster der Humboldt-Universität zu Berlin. Cluster-Zeitung 74 (2014), S. 9–1.

[41]    Christian Kassung: »Ein Blutegel wird salonfähig. Tiere, Menschen und Maschinen im 19. Jahrhundert«. In: Des animaux et des hommes. Savoirs, représantations et interactions. Von Tieren und Menschen. Wissen, Repräsentationen und Interaktionen. Hrsg. von Aurélie Choné und Catherine Repussard. Bd. 10. Recheres Germaniques. Strasbourg: Presses Universitaries de Strasbourg, Juli 2015, S. 55–68.

[42]    Christian Kassung: »Selbstschreiber und elektrische Gespenster. Übertragungen zwischen Physik und Okkultismus«. In: Von der Dämonologie zum Unbewussten. Die Transformation der Anthropologie um 1800. Hrsg. von Maren Sziede und Helmut Zander. Bd. 1. Okkulte Moderne. Beiträge zur Nichthegemonialen Innovation. München: De Gruyter/Oldenbourg, 2015, S. 1–20.

[43]    Christian Kassung: »Self-Writing Machines: Technology and the Question of the Self«. In: communication +14 (Occult Communications: On Instrumentation, Esotericism, and Epistemology) (Sep. 2015). url: https://scholarworks.umass.edu/cpo/vol4/iss1/5/.

[44]    Christian Kassung, Sebastian Seifert und Sebastian Schwesinger: »Mit den Haaren hören. 1832 – 2014 – 1897«. In: Haare hören – Strukturen wissen – Räume agieren. Hrsg. von Horst Bredekamp und Wolfgang Schäffner. Bielefeld: transcript, Dez. 2015, S. 171–81.

[45]    Bernard D. Geoghegan und Christian Kassung: »Farewell to Sophienstraße«. In: Critical Inquiry 42.4 (2016), S. 959–962. doi: http://www.ioumals.uchicago.edu/doi/full/ 10.1086/686946.

[46]    Bernard D. Geoghegan und Christian Kassung: »Friedrich A. Kittler, Professor«. In: Critical Inquiry 42.4 (2016), S. 963–977. doi: http://www.joumals.uchicago.edu/doi/ full/10.1086/686947.

[47]    Christian Kassung und Sebastian Schwesinger: »How to Hear the Forum Romanum. On Historical Realities and Aural Augmentation«. In: Kultur und Informatik. Augmented Reality. Hrsg. von Carsten Busch und Jürgen Sieck. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, Mai 2016, S. 41–53.

[48]     Christian Kassung: Reisezeit – Erzählzeit – Raumzeit. Nichtlineares Erzählen bei Stanislaw Lem. In: Science oder Fiction? Stanislaw Lems Philosophie der Wissenschaft und Technik. Hrsg. von Jurij Murasov und Sylwia Werner. München: Wilhelm Fink, 2016, S. 65–75.

[49]   Christian Kassung: Lynch's Animals. In: David Lynch. The Art of the Real, 2016. url: http://lynchconference.hbk-bs.de/lynchs-animals/.

[50]    Christian Kassung: »Alice hinter der Schwerkraft. Über das Phänomen Alice im Wunderland – im Ballett und in der Physik«. In: Max Joseph. Das Magazin der Bayerischen Staatsoper 3 (2017), S. 44–48.

[51]    Christian Kassung und Sebastian Schwesinger: Saxa Loquuntur: The Function of (Multi-)Media for Antique Architecture. In: Dharm Singh Jat u.a. (Hrsg.): Digitisation of Culture: Namibian and International Perspectives. Singapur: Springer, 2018, S. 185. https://doi.org/10.1007/978-981-10-7697-8_11.

[52]    Christian Kassung: Mythos Concorde. Die Form der Geschwindigkeit. In: Von Wegen. Bahnungen der Moderne. Hrsg. von Ivo Gurschler und Christopher Schlembach. Wien: Sonderzahl, 2018, S. 83–100.

[53]    Christian Kassung: Technisches: Zeit als Ding. In: Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Hrsg. von Peter Glasner u.a. Berlin: Schwabe Verlag, 2019. 297–303.

[54]    Christian Kassung und Susanne Muth: (Re-)Konstruktion als Experiment. Sehen und Hören in antiker Architektur. In: Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung. Hrsg. von Séverine Marguin u.a. Bielefeld: transcript, 2019, S. 189–204.

[55]    Christian Kassung: Die Flügel der Concorde. Analogsimulation als Sichtbarmachung von Störung. In: Blümle, Claudia; u.a. (Hrsg.): Visuelle Zeitgestaltung. Berlin/Boston: de Gruyter, 2019, S. 33–44.


Vorträge u.ä.:

[1]    Christian Kassung: Friede: siehe Krieg, siehe Physik? Ein Diskussionsbeitrag von seiten der Physik des 19. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der Tagung »Der verweigerte Friede. Der Verlust der Friedensbildlichkeit in der Moderne« an der Universität-Gesamthochschule Paderborn. Sep. 1999.

[2]    Christian Kassung: Fallgeschichten: Text, Zeit und Wissen zwischen Aristoteles und Galilei. Vortrag im Rahmen des Symposions »Zeitzeichen. Diskursivierungen von Zeit und Vergangenheit« an der Universität zu Köln. Nov. 2000.

[3]    Christian Kassung: Formelbilder: Sehen und Rechnen in der modernen Physik. Vortrag im Rahmen des Workshops »Zeichnen/Schreiben/Rechnen auf Papier« am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Juli 2000. url: http://www2.rz.hu-berlin.de/kulturtechnik/bsz/workshop.htm.

[4]    Christian Kassung: Maschinen, Quanten und die Zeit. 2000. url: http://www.culture.hu-berlin.de/ck/texte/download/quanten.pdf.

[5]    Christian Kassung und Markus Witte: Digitale Forschung und Lehre - Erste Schritte von HTML zu DHTML. Vortrag im Rahmen des Workshops »Internet in der Lehre« am Rechenzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Sep. 2000. url: http://www2.rz.hu-berlin.de/interwork/workshop.htm.

[6]    Christian Kassung: Papier/Zahl/Note: Anmerkungen zur optischen, mathematischen und akustischen Selbstähnlichkeit. Vortrag im Rahmen des Symposiums für Junge Musik »musiknetzwerke« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Okt. 2001. url: http://www.musiknetzwerke.de /.

[7]    Christian Kassung und Albert Kümmel: Synchronisationsprobleme. Vortrag im Rahmen der Konferenz »Signale der Störung« am SfB »Medien und kulturelle Kommunikation« der Universität zu Köln. Juli 2001.

[8]    Christian Kassung und Markus Witte: Between Code and Content. On the Question of the Medial Competence of Cultural Studies. Erfurt Electronic Studies. 2001. url: http: //webdoc.sub.gwdg.de/edoc/ia/eese/eese.html.

[9]    Christian Kassung: Der diskrete Takt des Menschen. Vortrag im Rahmen des Symposiums »Anthropométrie: Vermessung des Menschen von Lavater bis Avatar« der Stiftung Weimarer Klassik. Nov. 2002.

[10]    Christian Kassung: Isochrome und Synchronie. Zur apparativen und epistemologischen Genese des Kopiertelegraphen. Vortrag im Rahmen der Konferenz »Passagen des Experiments« an der Bauhaus-Universität Weimar. Mai 2002.

[11]    Christian Kassung: Programm Kakanien. Albert Kümmel liest den »Mann ohne Eigenschaften« als Anti-Kriegssoftware. Rezension in Literaturkritik.de. Aug. 2002. url: http: //www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=5010&ausgabe=200206.

[12]    Christian Kassung und Olaf Kriseleit: Bild als Medium. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Kultur- und Kunstwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Juli 2002. url: http://www.culture.hu-berlin.de/ck/texte.

[13]    Christian Kassung: 4/3/2. Navigation im Rhizom der Diplomatie. Vortrag an der Universität Konstanz. Dez. 2003.

[14]    Christian Kassung: Kulturtechniken des Messens. Beispiel Foucaultsches Pendel. Vortrag am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Juni 2003.

[15]    Christian Kassung: Newton im Weltraum. Pawel Kluschanzews »Der Weg zu den Sternen«. Filmpräsentation im Rahmen der »Nacht des wissenschaftlichen Films« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Juni 2003.

[16]    Christian Kassung: »Alles, was der Fall ist.« Der Raum des physikalischen Wissens auf dem Papier. Vortrag am Institut für Wissenschaft und Kunst Wien. Jan. 2003.

[17]    Christian Kassung: Die Pille, das Ei, das Leder. Eine kleine Kulturgeschichte des Balls. Interview im DeutschlandRadio Berlin, Radiofeature. Apr. 2004. url: http://www.dradio.de/dlr/sendungen/nachspiel/232858/.

[18]    Christian Kassung: Die Zeit im Bild. Alexander Bains »Copying Telegraph«. Vortrag im Rahmen des Workshops »Bilder als technisch-wissenschaftliche Medien« des Berliner Stiftungsverbundkollegs der Alcatel SEL Stiftung. Apr. 2004.

[19]    Christian Kassung: Quantenmechanik und Wissenschaftsdesign: Unschärfe, Unsicherheit, Unbestimmtheit. Vortrag im Rahmen der »Hyperkult 13. Unschärfe. Jenseits der Berechenbarkeit« im Rechenzentrum der Universität Lüneburg. Juli 2004. url: http://www.uni-lueneburg.de/hyperkult.

[20]    Christian Kassung: Wie die Phänomene die Natur verließen. Der Anémomètre à pendule Pajot d’Ons-en-Brays. Vortrag im Rahmen des Workshops »Epistemologie der Aufzeichungsapparate. Von der Hämodynamik zur Medienphysik« am ZfL Berlin. Nov. 2004. url: http://www.zfl.gwz-berhn.de.

[21]    Christian Kassung: Zum Verhältnis von Knowledge und Science am Beispiel der Bildtelegraphie. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Berliner Kulturwissenschaft« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nov. 2004.

[22]    Christian Kassung und Olaf Kriseleit: 4/3/2. Botschaftsraum Berlin. Präsentation für den Bscher-Medienpreis der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft. März 2004.

[23]    Christian Kassung und Frank Wiegand: PHPbib - Literatur im Netz. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe MM-Thema des MLZ im CMS der Humboldt-Universität zu Berlin. Mai 2004. url: http://www.hu-berhn.de/cms/mlz.

[24]    Christian Kassung: Kreis-Ähnlich. Die Bewegung des Pendels in Apparaten und Formeln des 17. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz »Spuren der Avantgarde: Theatrum Machinarum«, Dessau und Berlin. Nov. 2005. url: http://ubu.theater.fu-berlin.de/-theatrum/.

[25]    Christian Kassung: Sammler in der dritten Dimension. Ein virtuelles Museum zeigt die Geschichte unserer heutigen medialen Wirklichkeit. Besucher werden zu Ingenieuren. Interview für den Tagesspiegel Nr. 18 800. Apr. 2005.

[26]    Christian Kassung: Virtuelles Museum der Bildtelegraphie. Workshop im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts »Archäologie der Bildtelegraphie« am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Nov. 2005. url: http://www.culture.hu-berlin.de/projekte/bildtelegraphie/.

[27]    Christian Kassung: Von Bildern und Apparaten. Konzepte eines virtuellen Museums. Vortrag im Rahmen des MM-Workshops »e-Praxis mit Moodle und Mneme« am Erwin-Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Juni 2005. url: http:// www.hu-berlin.de/multimediatage/.

[28]    Christian Kassung und Frank Wiegand: pbib - Literaturverwaltung im Netz. Vortrag im Rahmen des 5. ZKI & AMH Web-Admin-Workshop am Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin. Juni 2005. url: http://www.cms.hu-berlin.de/ueberblick/veranstaltungen/workshops/zkiuamh2005/programm.html.

[29]    Christian Kassung: Individuum und Ein-Zahl. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Vortrag im Rahmen des Symposions »Kleine Literaturen« an der Universität zu Köln. Sep.2006.

[30]    Christian Kassung: Maschinencodes. Mach, Marey und das Programm des Selbstschreibers. Vortrag im Rahmen des Workshops »Kode« am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Nov. 2006.

[31]    Christian Kassung: Die Zukunft des Wissens. Von Patenten und Apparaten. Vortrag im Rahmen des Workshops »ZwischenRäume 13: Wissenschaftsfiktionen« an der Freien Universität Berlin. Juni 2007.

[32]    Christian Kassung: Geschichte, Technik und Kultur der Special Effects. Vortrag im »Salon 68« der Direktmedia Publishing, Berlin. Feb. 2007.

[33]    Christian Kassung: Holophonie. Ein Synchronisationsproblem zweier Medien. Vortrag im Rahmen der Tagung »Das holographische Wissen«, DASA Dortmund. Apr. 2007.

[34]    Christian Kassung: Kulturtechniken der Synchronisation. Adressieren, Speichern, Takten. Internationale Tagung im Rahmen der Forschergruppe »Bild Schrift Zahl« am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin. Feb. 2007. url: http://www.culture.hu-berlin.de/projekte/synchronisation.

[35]    Christian Kassung: Pendel und Metronom. Oder: Warum sich ein Apparat verspäten kann. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung »Adressieren, Speichern, Takten. Kulturtechniken der Synchronisation« am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Feb. 2007.

[36]    Christian Kassung: Die Zukunft des Wissens und die Geschichte der Patente. Vortrag im Rahmen der Tagung »Nicht Fisch – Nicht Fleisch. Ordnungssysteme und ihre Störfälle« an der Ruhr-Universität Bochum. Dez. 2008.

[37]    Christian Kassung: Ein Gestell ist keine Maschine. Vortrag im Rahmen des Workshops »Maschinen denken« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mai 2008.

[38]    Christian Kassung: Gradus ad Curriculum. Entwicklungsprozesse und Governance in Studium und Lehre. Vortrag im Rahmen der Multimedia-Tage der Humboldt-Universität zu Berlin. Mai 2008. url: http://www.cms.hu-berlin.de/dl/multimedia/bereiche/mlz/mm-kalender/mm-tage/2008.

[39]    Christian Kassung: Struktur und Ereignis: Ein Synchronisationsproblem. Vortrag im Rahmen des IBAES-Workshops »Das Ereignis. Zum Nexus von Struktur- und Ereignisgeschichte«. Okt. 2008. url: http://www2.rz.hu-berlin.de/nilus/net-pubhcations/ibaes 10/publikation/kassung_ibaes 10.pdf.

[40]    Helmut Jungermann, Christian Kassung und Thomas Macho: Zufall, Störfall, Unfall. Was passiert, wenn wir die Kontrolle verlieren? Interview im SWR2 »Forum«. Juli 2009. url: http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/-/id=660214/nid=660214/did=4998000/ll6ktt8/index.html.

[41]    Christian Kassung: Merkwürdige Patente. Die Geburt der Technik aus dem Geist des Bastlers. Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften an der SLUB Dresden. Juni 2009.

[42]    Christian Kassung, Saskia Frank: Zeppelin-Ereignisse. Rezension in rk:m. 2009. url: http: //www.rkm-journal.de/archives/659.

[43]    Marius Hug und Christian Kassung: Dingler-Online - The digitized »Polytechnisches Journal« on Goobi Digitization Suite. Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz »Digital Humanities« am King’s College London. Juni 2010.

[44]    Marius Hug und Christian Kassung: Zwischen Schrift und Bild. Image Markup in TEI XML. Vortrag im Rahmen des Workshops »Humboldts Kosmos. Person, Werk und Arbeitsweise Alexander von Humboldts« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Feb. 2010.

[45]    Marius Hug, Christian Kassung und Frank Wiegand: Wer kommt in den 1820er Jahren auf die Idee, fliegende Eisenbahnen zu bauen? - Patentanmelder im »Polytechnischen Journal«. Vortrag im Rahmen des Workshops »Personen – Daten – Repositorien« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin. Okt. 2010. url: http ://pdr.bbaw.de/workshop/programm.

[46]    Christian Kassung: Der Füllfederhalter zwischen Hydrodynamik und écriture automatique. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung »Die Zukunft der technischen Welt« an der Ruhr-Universität Bochum. Okt. 2010.

[47]    Christian Kassung: Die Störung ist die Botschaft. Synchronisationstechniken zwischen Kakophonie und Kryptographie. Vortrag im Rahmen der Tagung »Störungen« der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg. Feb. 2010.

[48]    Christian Kassung: Humboldt Today. Vortrag im Rahmen der Konferenz »El futuro de la Universidad de Humboldt« an der Universidad de Buenos Aires, Argentinien. Okt. 2010.

[49]    Christian Kassung: Humboldts Kosmos - ein wissenschaftlicher Umweg? Vortrag an der Universidad Nacional de San Martin, Argentinien. Okt. 2010.

[50]    Christian Kassung: Vernetzte Bildung - ein Projekt (EUniCult). Vortrag im Rahmender Tagung »Der europäische Hochschulraum – was leistet die Bologna-Reform« in der Villa Vigoni, Italien. Nov. 2010.

[51]    Christian Kassung: Was bleibt und was nicht bleibt. Eine sehr kurze Geschichte der Energie. Vortrag im Rahmen des Festivals »Entropia« zu Entropie in Performance und Wissenschaft im Wissenschaftsjahr Energie, Berlin. Nov. 2010. url: http://www.entropia-festival.de/.

[52]    Christian Kassung: Was ist ein Cylinder? Die Dampfmaschine im Deutschen Textarchiv und im Polytechnischen Journal. Vortrag im Rahmen des Workshops »Das Deutsche Textarchiv: Vernetzung und Nachnutzung« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin. Okt. 2010.

[53]    Christian Kassung: animal machines. Eine Falle ist kein Ge-stell. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs »Automatismen« an der Universität Paderborn. Juni 2010. url: http://www.uni-paderbom.de/instituteeinrichtungen/gk-automatismen/ringvorlesung/.

[54]    Christian Kassung: Überlegungen zu einer Medien- und Wissensgeschichte technischer Störfälle. Vortrag im Rahmen der Tagung »Störfälle« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mai 2010. url: http://www.stoerfaelle.eu.

[55]    Christian Kassung und Albert Kümmel-Schnur: Am Apparat. Eine kurze Geschichte der Telefonie. Vortrag im Rahmen von »Humboldt Unterwegs« in den Potsdamer Platz Arkaden. Mai 2010. url: http://www.hu200.de/kemprogramm/humboldt_unterwegs/ potsdamer_platz.

[56]    Christian Kassung und Claus Pias: Akteur-Netzwerk-Theorie und ihre Anwendbarkeit auf die Mediengeschichte des Computers. Gespräch im Rahmen des Symposions »Cyberlab St. Pölten. Aktantennetzwerke. Zwischen künstlicher Kunst und menschlicher Kunst« im Festspielhaus St. Pölten. März 2010. url: http://cyberlab2010.wordpress. com/symposium/vortrage/.

[57]    Christian Kassung: Magnet – Medium – Magie. Nils Roller erzählt in seinem Buch »Magnetismus« eine »Geschichte der Orientierung«. Rezension in literaturkritik.de. März 2011.    url: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15318.

[58]    Christian Kassung: Mit dem Pendel fühlen. Okkulte Selbstschreiber. Vortrag im Rahmen der Tagung »Touché! Die magische und technische Evidenz der Medien« am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien. Dez. 2011.

[59]    Christian Kassung: Une physique du monde. Datenverarbeitung im 19. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung »Digital Humanities: Wissenschaften vom Verstehen« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Apr. 2011.

[60]    Christian Kassung: Von Fehlern und Dingen. Vortrag im Rahmen der Tagung »Zuverlässige Langzeitarchivierung« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Juni 2011.

[61]    Christian Kassung: Zeit und Synchronisation. Vortrag im Rahmen des 8. Treffens der Stiftung Humboldt-Universität, Berlin. Nov. 2011.

[62]    Christian Kassung: Lynch’s Animals. Vortrag im Rahmen der Tagung »David Lynch -The Art of the Real. An Interdisciplinary International Conference«, Berlin. Juni 2012.

[63]    Christian Kassung: Selbstschreiber und elektrische Geister um 1800. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung »Von der Dämonologie zum Unbewussten. Die Transformationen der Anthropologie um 1800« an der Universität Freiburg, Schweiz. Nov. 2012.

[64]    Christian Kassung: Stromlinien und epistemische Knoten. Die Flügel der »Concorde«. Vortrag im Rahmen der Tagung »Sollbruchstellen. Medien und Geschichten kontrollierter Ver/un/sicherung« des Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien« an der Bauhaus-Universität Weimar. Dez. 2012.

[65]    Christian Kassung: The Knowledge of Writing Instruments. Fountain Pens as an Example of Actor Networks. Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums »Nonorthodox Culture and Chinese Thinking Ressources« an der Guangzhou University, China. Okt. 2012.

[66]    Christian Kassung: »Figures of Invention«. Die Patentgeschichte der Bildübertragung. Vortrag im Rahmen der Masterclass »Parallaxen des Wissens« im Profilbildenden Forschungsbereich »Riskante Ordnungen« der Universität Leipizig. Juni 2012.

[67]    Christian Kassung: Gestörte Apparate. Unzuverlässiges Wissen in der Technikgeschichte. Vortrag am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. Nov. 2013.

[68]    Christian Kassung: Information2Go. Das Museum als Wissensraum. Vortrag im Rahmen der Tagung »Open Access - Konsequenzen und Chancen für Museen und Sammlungen«, Bauhaus Dessau. Dez. 2013.

[69]    Christian Kassung: Patentstörungen. Sollbruchstellen im Medium des Patents. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der GfM »Medien der Wissenschaften« an der Leuphana Universität Lüneburg. Okt. 2013.

[70]    Christian Kassung: Spaces of Invention. Metropolis, Electricity, and History. Vortrag im Rahmen der XI. Konferenz »Kultur und Informatik. Visual Worlds & Interactive Spaces«, Berlin. Mai 2013.

[71]    Christian Kassung: Automatic Writing. The Psychograph as a Selbstschreiber. Vortrag im Rahmen der SLSAeu Conferenz »life, in Theory«, Université di Torino. Juni 2014.

[72]    Christian Kassung: Gestörte Bilder. Unzuverlässiges Wissen in der Geschichte der Apparate. Vortrag an der Universität Straßbourg, MISHA. Apr. 2014.

[73]    Christian Kassung und Christian Seifert: Mit den Haaren hören. Analogspeicher - Selbstschreiber - Rasterkraftmikroskop. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Interdisziplinären Labors »Bild Wissen Gestaltung« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin. Nov. 2014.

[74]    Christian Kassung und Katharina Walter: Helvetica: Univers. Ein typografisches Duell. Vortrag im Rahmen des LunchTalks am Interdisziplinären Labor »Bild Wissen Gestaltung«, Berlin. Juni 2014.

[75]    Christian Kassung: Active Matter. Vortrag im Rahmen des »Science Breakfast«, »Congress of the Humanities and Social Sciences« an der University of Ottawa, Kanada. Juni 2015.

[76]    Christian Kassung: Analogue versus Digital – an Obsolete Distinction? Vortrag im Rahmen des Symposiums IRIS 2015 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Juli 2015.

[77]    Christian Kassung: Kulturtechniken der Simulation. Am Beispiel der Typographie. Vortrag im Rahmen der MECS Lecture Series an der Leuphana Universität Lüneburg. Juli 2015.

[78]    Christian Kassung: Kulturtechniken industrieller Fleischproduktion. Der Berliner Central Vieh- und Schlachthof. Vortrag an der Universität Gießen. Nov. 2015.

[79]    Christian Kassung: Making Things Chatter. Historische Debatten und ihre Objekte im Museum. Vortrag im Rahmen der DHd-Tagung 2015 »Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation« an der Karl-Franzens-Universität Graz. März 2015.

[80]    Christian Kassung: Reisezeit – Erzählzeit – Raumzeit. Nichtlineares Erzählen bei Stanislaw Lem. Vortrag im Rahmen der Tagung »Science oder Fiction? Stanislaw Lems Philosophie der Wissenschaft und Technik« am Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration« der Universität Konstanz. Juni 2015.

[81]    Christian Kassung: Tragen und Stützen. Thonets Stuhl Nr. 14 als active matter. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Interdisziplinären Labors Bild Wissen Gestaltung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Nov. 2015.

[82]    Christian Kassung: Translating Flames: Knowledge Generation between Self-Imaging and Self-Writing. Vortrag im Rahmen der Tagung »Testing Hearing« am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. Dez. 2015.

[83]    Christian Kassung und Marius Hug: Object, Narration, Data. The Dingler-App as a Hub of the Blended Museum. Vortrag im Rahmen der Konferenz »Electronic Imaging & the Visual Arts« an der ITMO University St. Petersburg, Russland. Juni 2015.

[84]    Christian Kassung: Matter, Mechanics, and the Magic. Vortrag im Rahmen der Tagung »Magie et Philosophie/Magic and Philosophy« an der ENS Louis-Lumière, Paris. Nov. 2016.

[85]    Christian Kassung: Past-Present-Sound. On auralization of Augmented Reality. Vortrag im Rahmen der »International Conference on Culture and Computer Science«, an der Namibia University of Science and Technology, Windhoek (Namibia). Okt. 2016.

[86]    Christian Kassung: Schnittstelle Laderampe. Zum Medienverbund der modernen Fleischproduktion. Vortrag im Rahmen des Workshops »Medienpraktiken in kooperativen Situationen: Ordnungen, Brüche, Skalierungen« am SfB 1187 »Medien der Kooperation« an der Universität Siegen. Dez. 2016.

[87]    Christian Kassung und Sebastian Schwesinger: How to Listen to the Forum Romanum. On Historical Realities and Aural Augmentation. Vortrag im Rahmen der Tagung »XIV. Culture and Computer Science, Augmented Reality« an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin. Mai 2016.

[88]    Christian Kassung: Tiere Töten. Mensch und Maschine im Berliner Schlachthof. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Tote Tiere. Szenarien des Nachlebens, der Verwandlung und Verwertung« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mai 2017.

[89]    Christian Kassung: Saxa loquuntur. Die akustische Funktion antiker Architektur. Vortrag im Rahmen der 32. Berliner Sommer-Uni »Material – Wissen – Kultur. Zur Diskussion um das Humboldt-Forum« an der Humboldt-Universität zu Berlin. August 2017.

[90]    Christian Kassung: Windtunnelgespräch über Analogsimulation und die Flügel der Concorde. Zürcher Hochschule der Künste, Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität, Zürich. Juni 2018.

[91]    Christian Kassung: Würfel der Physik: Geschichte, Theorie und Gestaltung eines hybriden Wissensraums. Festvortrag im Rahmen der Absolventenfeier am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin. Juli 2018.

[92]    Christian Kassung: Alles Luft? Zur Mediengeschichte der Demokratie am Beispiel des Forum Romanum. Studienstiftung des Deutschen Volkes, Berlin. April 2019.

[93]    Christian Kassung: Singende Flammen. Zeichachsenmanipulation zwischen Schrift, Bild und Klang. Vortrag im Rahmen des Workshops »Windkanäle. Wissen, Politik und Ästhetik bewegter Luft« an der Leuphana Universität Lüneburg. November 2019.

[94]    Christian Kassung: Saxa loquuntur. Die Funktion der Architektur des Forum Romanum. Vortrag am Eichendorff-Gymnasium Koblenz. Februar 2020.

[95]    Christian Kassung: Gleich(zeitig)e Bilder. Über die Anfänge und Störungen der Bildtelegraphie. Vortrag im Rahmen des Symposiums »Return to Sender: Utopien und Grenzen zirkulierender Bilder«. September 2020.