Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Doktorand:innen

Betreute Forschungsprojekte (in Auswahl)
 

A. Betreute Dissertationen


Laufende Promotionsprojekte
 

seit Okt. 2017

Mediale Affekte. Transformationen von Subjektivität, Kommunikation und Öffentlichkeit in der digitalen Gesellschaft
Breljak, Anja (Philosophie FU-Berlin), Zweitgutachterin
Kurzskizze

seit Okt. 2008

Zeugnis und Fiktion. Die Repräsentation der Shoah im Werk von Imre Kertész (Diss.)
Einem, Cornelia von (Kulturwissenschaft), Promotionsbeginn an der FU Berlin (Betreuung: Prof. Dr. Hajo Funke), seit SS 2013 Immatrikulation im Fach Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Betreuungswechsel)
Abstract


seit November 2018


Archaeology of Fetishism. Endymion, Necrophilia and female Dominance from Antiquity to Contemporaneity (Diss. im Cotutelle-Verfahren mit der italienischen Partneruniversität Bologna)
Corradino, Anna Chiara (Kulturwissenschaft, HU-Berlin; Department of Modern Languages, Literatures, and Cultures, University of Bologna)
Zweitgutachter: Prof. Federico Bertoni, Alma Mater Studiorum-Università di Bologna & Prof. Massimo Fusillo, Università degli studi dell'Aquila
Abstract


seit Juli 2014


„Getriebene Gefangenschaft“. Der Todesmarsch
aus dem KZ Sachsenhausen (Diss.)

Fubel, Janine (Kulturwissenschaft): Stipendiatin der Böckler Stiftung, HU-Berlin,
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Atina Grossmann, USA
Exposé

seit Mai 2018

Transtestimonial Holocaust Memory between the  analytical and the immersive – a case study of European and US witness projects in the digital age (working title)
Sanna Stegmaier
Joint PhD program zwischen dem King's College London und der Humboldt-Universität zu Berlin
Zweitbetreuung am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Kurzbeschreibung als PDF

 

Abgeschlossene Promotionsprojeke

 

Disputation 2021

Grenzpassagen. Die Schauspielerin Anna May Wong als Grenzgängerin des transnationalen Kinos (AT) (Diss.)
Li, Yumin (Kulturwissenschaft)
Zweitgutachter: Prof. Dr. Bernd Stiegler, Literaturwissenschaft, Universität Konstanz
Exposé

Disputation Juni 2017

Identitätskonstruktion und intellektuelles Engagement des Straßburger Juristen und Sexualwissenschaftlers Eugen Wilhelm (1866-1951) (Promotion)
Dubout, Kevin, Immatrikulation in an der Humboldt-Universität zu Berlin in Geschichtswissenschaften und Gender Studies seit dem 1. April 2011: Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Geschlecht als Wissenskategorie“; Zweitbetreuer: Prof. Dr. Martin Lücke, Freie Universität zu Berlin
Kurzskizze

Disputation Mai 2017

„Combating Superstitions in Islam“. Historical and Gendered Analysis of Healing Rituals in Late Ottoman Empire and Early Turkish Republic (Promotion)
Dinc, F. Gökcen (Geschichtswissenschaften): Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Geschlecht als Wissenskategorie“
Zweitbetreuer: LMU München

Disputation 2017

Genocide Discourses in Lithuania: Representing the Holo­caust and the Soviet Occupation in the Post-in­de­pendence Lithuanian Cinema (Promotion)
Malinauskaite, Gintare (Geschichtswissenschaften): Abschluss-Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Geschlecht als Wissenskategorie“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (Jan. 2013-Okt. 2013) / Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ruth Leiserowith
Abstract

Disputation Mai 2016 

„Freiheit für meine Akte“ – Eine Archiv-untersuchung subjekt­konstituierender Wissensordnungen am Beispiel der „Behörde der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheits­dienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik“ (BStU) (Promotion)
Naumann, Myriam (Kulturwissenschaft): Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung / Kollegiatin des stiftungsübergreifenden Studien­programms „Aufbruch 89“, Abschlussstipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Geschlecht als Wissenskategorie“ (Jan. 2013-Sept. 2013), Wiss. Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsbereich Historische Anthropologie und Geschlechterforschung der HU-Berlin
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Eva Horn
Projektbeschreibung

Disputation 2016

Konstruktionen des Wahnsinns. Entmündigungen von Frauen zwischen 1900 und 1933 (Promotion)
Carri, Christiane (Kulturwissenschaft)
Zweitbetreuer: Prof. Dr. Bodo Hildebrand, Evangelische Hochschule Berlin
Exposé

Disputation April 2015 

Franz Schreker und die zeitgenössische Rezeption. Über den kultur­geschichtlichen Zusammenhang von Anti­femi­nis­mus, Anti­semi­tismus und Kritik an der Moderne (Promotion)
Bujara, Karsten (Kulturwissenschaft), Stipendiat der Mariann Steegmann Stiftung (Forschungszentrum „Musik und Gender“)
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Musikwissenschaft, Universität Hannover
Abstract

Disputation September 2014

Männlichkeiten und Körperpolitiken der deutschen Geschichtswissenschaft. Zur Vergeschlechtlichung der Disziplin (1780-1900) (Promotion)
Schnicke, Falko (Geschichtswissenschaften): Stipendiat des DFG-Graduierten­kollegs „Geschlecht als Wissenskategorie“; seit Okt. 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hamburg; Zeitgutachterin: Prof. Dr. Bettina Wahrig, Drittgutachten: Prof. Dr. Kerstin Palm
Projektbeschreibung

Disputation Okt. 2013

 

 

 

 

 

 

 

 

Andere Blicke: Verletzung, Kunst, Kritik – Visuelle Kultur und Bilder vom Islam (Promotion)
Dornhof, Sarah, Zweitgutachterin; Erstgutachter: Prof. Dr. Werner Schiffauer, Kulturwissenschaften der Universität Frankf./Oder; Zweitbetreuung am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität
Abstract

Disputation Mai 2013

Filmstars als Verkörperung von Geschlecht, Nation und „Rasse“ in Deutschland, 1918-1939 (Promotion)
Dominguez Andersen, Pablo (Geschichtswissenschaften)
Zweitgutachter: Prof. Dr. Simon Wendt
Abstract

Betreuungswechsel 2011 an die Universität Weimar

 

 

 


ab Okt. 2010 Wechsel
ins Graduiertenkolleg
„Dynamiken von Raum u. Geschlecht“, Univ.
Göttingen

„Kannibalen“ und „Blutsauger“. Kolonialrassismus und Antisemitismus 1914-1945 (Promotion)
Ebner, Timm (Kulturwissenschaft): Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Mediale Historiographien“ an der Universität Weimar, Zweitbetreuung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Exposé

 


 Alle unter einen Hut? – Männlichkeiten im späten Osmanischen Reich und der frühen türkischen Republik im Spannungsfeld von Nationalismus und Kolonialismus (Promotion)
Jana, Katja (Geschichtswissenschaften): Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Dynamiken von Raum und Geschlecht“ an der Universität Kassel; Erstbetreuung: Prof. Dr. Rebekka Habermas, (Zweitgutachten an der HU Berlin)

 

betreut bis 2016

Intimate Partner Violence in Modern Russia (Promotion)
Meshkova, Ksenia (Gender Studies), Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung; Zweitbetreuer zunächst: Prof. Dr. Jörg Baberowski, dann ab Sept. 2014 Wechsel zu Senior lecturer Dr. Viveka Enander, Göteborgs Universität, Schweden
Abstract

betreut bis Feb. 2009

You are not trained to be a colonizer, but rather born: Creating a German Colonial Identity in Nazi Germany, 1925-1945 (Promotion)
Sandler, Willeke H. (Geschichte), USA, DAAD-Stipendiatin im WiSe 2008

betreut bis 2009

Der Exzess der Emanzipation. Der Diskurs über Linksterrorismus und Feminismus in der BRD, 1970-82 (Promotion)
Vukadinovic, Vojin Sasa (Kulturwissenschaft): Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Geschlecht als Wissenskategorie“

B. Mitwirkung in Habilitationsverfahren

Mai 2016

  1. Gespinste. Jüdisch deuten (Habil.)
    Dr. Liliana Feierstein, Juniorprofessorin für Transkulturelle Geschichte des Judentums am Institut für Kulturwissenschaft der HU-Berlin, Vorsitzende der Habilitationskommission   

April 2015 - Dez. 2015

  1. Die Erfindung der Gesellschaft. Soziale Insekten und das Imaginäre moderner Vergesellschaftung (Habil.)
    Dr. Eva Johach, Institut für Kulturwissenschaft der HU-Berlin, Erstgutachterin, Zweitgutachten: Prof. Dr. Eva Horn, Habilitationsvortrag: „Andere Wirklichkeiten – Fiktive Ethnographien“, 9.12.2015

Jan. 2013 - Aug. 2013

  1. Reading Elinor Ostrom Through the Gender Perspective (Habil.)
    Dr. Lapniewska, Zofia, Förderung durch die Thyssen Stiftung mit einem siebenmonatigen Auslandsaufenthalt am Institut für Kulturwissenschaft und dem DFG-Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“ (Betreuerin, HU-Berlin) 

Jan. 2009

  1. Vergeschlechtlichte Repräsentationen des National­sozialismus im Spielfilm nach 1945. Erinnerungsdiskurs und Geschlecht im Vergleich Deutschland, Israel, USA (Habil.)
    Dietrich, Dr. Anette (Kulturwissenschaft): Assoziierte Postdoktorandin des DFG-Graduiertenkollegs „Geschlecht als Wissenskategorie“ u. wiss. Mitarbeiterin der des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der HU-Berlin