Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Publikationsverzeichnis

Publikationen von Prof. Dr. Claudia Bruns

A. Monographien

 

  1. Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur. 1880-1934, Köln u.a.: Böhlau 2008
    Rezensionen  | Buch bestellen
  2. Europas Grenzdiskurse seit der Antike: Karten, Körper, Kollektive, Köln u.a.: Böhlau (im Erscheinen)
  3. Genealogien diskursiver Transfers zwischen kolonialen und antisemitischen Rassismen (in Vorbereitung)

 

B. Herausgeberschaften

 

Zeitschriften

  1. MPDI Religions. Special Issue: Vulnerability in Theology, the Humanities and Social Sciences, together with Hildegund Keul (forthcoming 2024)
  2. Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Themenheft: Geschlecht gestalten: Der Kör­per des Kollektivs. Figurationen des Politischen, hrsg. zus. mit Sophia Kunze u. Bet­tina Up­penkamp 2017
  3. Bilder der „eigenen“ Geschichte im Spiegel des kolonialen „Anderen“ – Internationale Perspek­tiven um 1900, Themenheft der Zeitschrift Comparativ. Zeitschrift für Globalge­schichte und vergleichende Gesellschaftsforschung Jg. 19, H. 5, 2009 [Rezensiert in: Zeit­schrift für Weltgeschichte 13/1, 2012, S. 240f.]
  4. (Gegen-)Bewegungen der Moderne. Verbindungen von Antifeminismus, Antisemitismus und Emanzipation um 1900, hrsg. zusammen mit Kerstin Wolff, Themenheft der Zeit­schrift Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte Jg. 43 (Mai) 2003

 

Sammelwerke

  1. Historiker*innenstreit 2.0 – Zur Diskussion um die Entaglements zwischen Antisemitismus, Kolonialrassismen und Holocaust in Erinnerungspolitik und Geschichte, hrsg. zus. mit Janine Fubel (forthcoming 2025)
  2. Wissen – Transfer – Differenz. Transnationale und interdiskursive Verflechtungen von Rassis­mus ab 1700, hrsg. zus. mit Michaela Hampf, Göttingen: Wallstein 2018
  3. ‚Rasse‘ und Raum. Topologien zwischen Kolonial-, Geo- und Biopolitik. Geschichte, Kunst, Erinnerung, Wiesbaden: Reichert 2017 (Trierer Beiträge zu den historischen Kultur­wis­sen­schaften 17)
  4. Fundamentalism and Gender. Scripture, Body, and Community, hg. zus. mit U. Auga / C. v. Braun / J. Husman-Kastein, Eugene, Orgeon: Pickwick Publications 2013
  5. „Welchen der Steine du hebst“ – Zur Filmischen Erinnerung an den Holocaust, hrsg. zus. mit A. Dardan u. A. Dietrich, Bertz u. Fischer 2012
  6. Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen. Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wis­sen, Medien und Alltag um 1900, hrsg. zus. mit U. Auga, D. Dornhof u. G. Jähnert, Biele­feld: Transcript 2011
  7. Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. zus. mit Ulrike Auga, Levke Haders u. Gabi Jähnert, Frankf./M.: Cam­pus 2010
  8. Politische Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. zus. mit Henning Al­brecht, Gabriele Boukrif u. Kirsten Heinsohn, Ham­­­burg: Krämer 2006
  9. Ethnizität und Geschlecht. (Post-)Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Me­dien, hrsg. v. Graduiertenkolleg Identität und Differenz, Köln u.a.: Böhlau 2005
  10. Von Lust und Schmerz. Eine historische Anthropologie der Sexualität, hrsg. zusammen mit Tilmann Walter, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
  11. Geschlechtergeschichte des Politischen. Politische Entwürfe von Geschlecht, Nation und Ge­meinschaft im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. zus. mit G. Boukrif, K. Heinsohn u.a., Münster: Lit 2002
  12. Männlichkeiten – Gemeinschaften – Nationen. Historische Studien zur Geschlechter­ord­nung des Nationalen, hrsg. von C. Lenz unter Mitarbeit von C. Bruns u.a., Opladen: Leske u. Bu­drich 2002

 

Reihen/Fachzeitschriften (in Beiratsfunktion)

  1. Vulnerabilität, Vulneranz, Resilienz. Reihe des Karl Alber-Verlag und Open Access bei Nomos, hg. von Hildegund Keul, Thomas Müller u. Maike Schult, Beiratsmitglied seit 2024
  2. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Nomos Verlag, Mitglied des Herausgeberkreises seit 2020
  3. Gender Codes. Reihe des Transcript Verlags, Wissenschaftlicher Beirat seit 2012
  4. Geschlecht – Kultur – Gesellschaft. Reihe des Lit-Verlags, Münster ab 1999, hrsg. vom Hambur­ger Arbeitskreis für Geschlechterforschung: Claudia Bruns, Ulf Heidel, Martina Kamp, Johanna Meyer-Lenz, Maren Möhring, Massimo Perinelli und Nicole Selmer

 

Aufsätze

  1. Männerbündische Revolte, Antifeminismus und ‚Geistesaristokratie‘: Hans Blühers Theorien als Teil der ‚Konservativen Revolution‘ und ihre Echokammern im ‚rechtspopulistischen Komplex‘ der Gegenwart, erscheint in: Tillmann Heise u. Claudia Öhlschläger (Hg.): Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie, Ressentiment: Kritische Perspektiven auf literarische Intellektuellendiskurse seit 1918 und ihre gegenwärtige Aktualität, München u.a.: Fink/Brill (forthcoming 2025)

     

  2. Zur Einführung: Historiker*innenstreit 2.0 – Diskussionen um die Entanglements zwischen Antisemitismus, Kolonialrassismen und Holocaust in Erinnerungspolitik und Geschichte, in: Entanglements zwischen Antisemitismus, Kolonialrassismen und Holocaust in Erinnerungspolitik und Geschichte, hg. zus. mit Janine Fubel, Berlin: Metropol Verlag (forthcoming 2025)

  3. Contact zones: Vulnerable Bodies, religious differences and the gendered Borders of Europe in historical perspective, in MPDI Religions. Special Issue: Vulnerability in Theology, the Humanities and Social Sciences, together with Hildegund Keul (forthcoming 2024)
  4. Die Haut der Heiligen Drei Könige. Vom Aufkommen kolonialrassistischer Einschreibungen in den religiösen (Kollektiv)Körper in: KörperZeiten. Narrative, Praktiken, Medien, hrsg. Manuel Bolz, Fabian Röderer und Constanze Wallenstein (Isa Lohmann-Siems Stiftung) Hamburg 2023, S. 221-250
  5. Wunder der Empfängnis – Verdauung der Lektüren, in: Empfangen. Die andere Seite der Gabe, hrsg. Beate Absalon, Nina Franz, Andreas Gehrlach, Sebastian Köthe, Antonio Lucci und Stephan Zandt, Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 57-64
  6. Antisemitism and Colonial Racisms. Genealogical Perspectives, in: Stefan Vogt (Hg.), Colonialism and the Jews in German History. From the Middle Ages to the Twentieth Century, London: Bloomsbury Academic 2022, S. 25-55  
  7. Europas Außengrenzen. Eine Einleitung, zus. mit Irina Gradinari, Yumin Li und Myriam Naumann, in: Gradinari, Irina/Li, Yumin/Naumann, Myriam (Hg.): Europas Außengrenzen. Interrelationen von Raum, Geschlecht und „Rasse“, Bielefeld: Transkript 2020, S. 11-33
  8. Gendering Boder Studies? Schnittstellen zwischen Border und Gender Studies, in: Gerst, Dominik/Klessmann, Maria/Krämer, Hannes (2020): Grenzforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos (Border Studies. Cultures, Spaces, Orders, Bd. 3) 2020, S. 338-358
  9. Einige Anmerkungen zur Verbindung von Ästhetik, Politik und Geschlecht im Geniediskurs, in: Köhne, Julia B. (Hg.): Exzellenz. Brillanz, Genie. Historie und Aktualität erfolgreicher Wissensfiguren, Berlin: Neofelis 2020, S. 161-184
  10. Transnationale Verflechtungen von Rassismen ab 1700. Versuch der Systematisierung eines Forschungsfelds, zus. m. M. Hampf, unter Mitarbeit von K. M. Kämpf, in: Wissen – Transfer – Differenz. Transnationale und interdiskursive Verflechtungen von Rassismen ab 1700, hrsg. zus. mit M. Hampf, Wallstein: Göttingen 2018, S. 9-66
  11. How Gay is Germany? Homosexuality, Politics and Racism in Historical Perspective, in: Natio­nal Politics and Sexuality in Transregional Perspective: The Homophobic Argument, hrsg. v. C. v. Braun, S. Schüler-Springorum und A. Rohde, Ashgate 2018, S. 88-104
  12. Ihr Männer, seid Männer! – Maskulinistische Positionen in der deutschen Homosexuellenbe­wegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Zwischen Revolution und Re­aktion, in: Politiken in Bewegung. Die Emanzipation Homosexueller im 20 Jahrhundert, hrsg. v. A. Pretzel u. V. Weiß, Hamburg: Männerschwarm 2017 (Geschichte der Homose­xuellen in Deutschland nach 1945, Bd. 5), S. 11-48
  13. Einleitung, (zus. m. S. Kunze u. B. Uppenkamp), in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frü­hen Neuzeit Bd. 21, Heft 1/2: Der Körper des Kollektivs, 2017, S. 1-8
  14. Anthropomorphe Europakarten im Übergang zur Frühen Neuzeit, in: Zeitsprünge. For­schun­gen zur Frühen Neuzeit Bd. 21, Heft 1/2: Der Körper des Kollektivs, 2017, S. 9-43
  15. Rasse‘ und Raum. Überlegungen zu einer komplexen Relation, in: ‚Rasse‘ und Raum. Topolo­gien zwischen Kolonial-, Geo- und Biopolitik. Geschichte, Kunst, Erinnerung, hg. v. C. Bruns, Wiesbaden: Reichert Verlag 2016 (Trierer Beiträge zu den historischen Kultur­wissen­schaften 17), S. 1-44
  16. Wilhelm Marr: Reise nach Central-America (1863). Oder: Verflechtungen von Rassismus und Antisemitismus im 19. Jahrhundert, in: Martschukat, Jürgen / Stieglitz, Olaf (Hg.): Race & Sex: Eine Geschichte der Neuzeit. 49 Schlüsseltexte aus vier Jahrhunderten neu gelesen, Ber­lin: Neofelis Verlag 2016, S. 298-306
  17. Die Grenzen des „Volkskörpers“: Interrelationen zwischen „Rasse“, Raum und Geschlecht in NS-Geopolitik und Kunst, in: Feministische Studien, Heft: „Nationalsozialismus und Ge­schlecht: Räume – Selbstzeugnisse – Erinnerungen“ 33/2, Nov. 2015, S. 177-196
  18. Rassismus, in: Gender & Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, hg. v. Christina von Braun / Inge Stefan, 3. Aufl., Köln u.a.: UTB 2013, S. 213-245
  19. Fundamentalism and Gender: Scripture – Body – Community (Introduction), zus. mit Auga, Ulrike / Braun, Christina von / Husmann, Jana, in: Fundamentalism and Gender. Scripture, Body, and Community, hg. zus. mit Auga, Ulrike / Braun, Christina von / Husmann, Jana, Eugene, Oregon: Pickwick Publications 2013, S. 1-32
  20. Race, Gender and Religious Fundamentalism: Debates between Christians and Jews at the End of the Weimar Republic. The Case of Hans Blüher and Hans-Joachim Schoeps, in: Fundamentalism and Gender. Scripture, Body, and Community, hg. zus. mit Auga, Ulrike / Husmann-Kastein, Jana, Eugene, Oregon: Pickwick Publications 2013, S. 145-170
  21. Die Biene. [Aus dem Tierreich der Geschlechtergeschichte des Politischen], in: Zoologi­con. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere, hg. v. Kassung, Christian / Mersmann, Jasmin / Rader, Olaf B., München: Fink 2012, S. 56-64
  22. Zur filmischen Erinnerung an den Holocaust. Eine Einführung, zus. mit Asal Dardan u. Anette Dietrich, in: „Welchen der Steine du hebst“ – Zur Filmischen Erinnerung an den Ho­locaust, Bertz u. Fischer 2012, S. 17-46
  23. Antisemitism and Colonial Racism. Transnational and Interdiscursive Intersectionality, in: Hund, Wulf D. / Koller, Christian / Zimmermann, Moshe (Hg.): Racisms Made in Ger­many, (Racism Analysis | Yearbook 2), Berlin: Lit 2011, S. 99-121
  24. Die Erfindung des Männerbunds in der Jugendbewegung, in: Jahrbuch des Archivs der Deut­schen Jugendbewegung: Jugendbewegte Geschlechterverhältnisse 2011, S. 25-54
  25. Masculinity, Sexuality, and the German Nation. The Eulenburg Scandals and Kaiser Wil­helm II. in Political Cartoons, in: Hebel, Udo / Wagner, Christioph (Hg.): Psolitical Cul­tures and Political Iconographies. Approaches, Perspectives, Case Studies from Europe and America, Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 119-142
  26. Kontroversen zwischen Freud, Blüher und Hirschfeld. Zur Pathologisierung und Rassisie­rung des effeminierten Homosexuellen, in: Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen. Ge­schlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900, hrsg. v. Ul­rike Auga u.a., Bielefeld: Transkript 2011, S. 161-184
  27. Politics of Eros: The German „Männerbund“-Discourse between Antifeminism and Anti-Semitism at the beginning of the 20th century, in: Masculinity, Senses, and Spirit in German, French and British culture, hrsg. v. Katherine Faull, Lewisburg: Bucknell UP (Aperçus) 2011, S. 153-190
  28. Towards a Transnational History of Racism: Interrelationships between Colonial Racism and German Anti-Semitism? The Example of Wilhelm Marr, in: Racism in the Modern World: Historical Perspectives on Cultural Transfer and Adaptation, hrsg. v. Manfred Berg u.a., New York / Oxford: Berghahn Books 2011, S. 122-139
  29. Das Geschlecht der Wissenschaften, zus. mit Ulrike Auga, Levke Harders, Gabi Jähnert, Katrin M. Kämpf, in: Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademi­ke­rinnen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. zus. mit Ulrike Auga, Levke Haders u. Gabi Jähnert, Frankf./M.: Campus 2010, S. 9-24
  30. Vertreibt der weibliche Zugang zum Logos den Eros? Zu einer erstaunlich aktuellen De­batte unter Studentinnen der 1920er Jahre, in: Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Ge­schichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Ulrike Auga u.a., Frankf./M.: Campus 2010, S. 43-74
  31. Metamorphosen des Männerbunds – Vom patriarchalen Vater zum bündisch-dionysi­schen Führersohn, in: Vaterlosigkeit. Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee, hrsg. v. Dieter Thomae, Frankf./M.: Suhrkamp 2010, S. 96-123
  32. Wilhelminische Bürger und „germanische Arier“ im Spiegel des „Primitiven“. Ambivalen­zen einer Mimikry an die kolonialen ‚Anderen‘, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalge­schichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 19/5, 2009, S. 15-33
  33. Die „eigene“ Geschichte im Spiegel der kolonialen „Anderen“ – Internationale Perspekti­ven um 1900. Eine Einleitung, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und ver­gleichende Gesellschaftsforschung 19/5, 2009, S. 7-14
  34. Europäistik als ‚kritische Okzidentalismusforschung‘? Die Bedeutung der Europäistik für eine Wissensgeschichte des Rassismus, in: Europa – Europäisierung – Europäistik. Neue wissen­schaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte, hrsg. v. Michael Gehler / Silvio Vietta, Köln u.a.: Böhlau 2009, S. 233-256
  35. Europas Grenzdiskurse seit der Antike – Interrelationen zwischen kartographischem Raum, mythologischer Figur und europäischer ‚Identität‘, in: Grenzen in Europa, hg. v. Michael Gehler / Andreas Pudlat, Hildesheim: Ohlms 2009, S. 17-64
  36. Lusthierarchie und soziale Ordnung – Das Unbewusste des männerbündischen (Kollektiv-)Subjekts, in: Das Unbewusste. Krisis und Kapitel der Wissenschaften. Studien zum Ver­hält­nis von Wissen und Geschlecht, hg. v. Christina von Braun, Dorothea Dornhof u. Eva Johach, Bielefeld: Transcript 2009, S. 243-263
  37. Männlichkeit, Politik und Nation. Der Eulenburgskandal im Spiegel europäischer Karikatu­ren, in: Brunotte, Ulrike / Herrn, Rainer (Hg.): Männlichkeiten und Moderne Ge­schlecht in den Wissenskulturen um 1900, Bielefeld: transcript 2008, S. 77-96
  38. Und unsere germanische Art beruht bekanntlich zentnerschwer auf unserem Trieble­ben…“ – Der arische Körper als Schauplatz von Deutungskämpfen bei Blüher, Heimsoth und Röhm, zusammen mit Susanne zur Nieden, in: Verkörperung – Entkörperung. Kör­perbilder und Körperprax­en im National­sozialismus, hrsg. v. Paula Diehl, München: Fink 2006, S. 111-128
  39. „…ein Kampf der Jugend gegen das Alter“? – Der (anti-)bürgerliche Jugend­kult zwischen Revolu­tion und Reaktion, in: Politische Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhun­dert, hrsg. v. Henning Albrecht u.a., Hamburg: Krämer 2006, S. 77-88
  40. Wissen – Macht – Subjekt(e). Dimensionen historischer Diskursanalyse am Bei­spiel des Män­nerbunddiskurses im Kaiserreich, in: Österreichi­sche Zeit­schrift für Geschichts­wis­senschaft: „Das Gerede vom Diskurs – Diskurs­analyse und Geschichte“ 16/4, 2005, S. 106-122, ebenfalls erschienen in: Historische Diskurs­analysen. Theorie, Genealogie, Anwen­dun­gen, hrsg. v. Franz X. Eder, Wiesbaden: Verlag für Sozial­wissen­schaften 2006, S. 189-203, sowie erschienen in: Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung, hrsg. v. Bri­gitte Kerchner / Silke Schneider, Wies­baden: Verlag für Sozial­wis­sen­schaften 2006, S. 289-307
  41. Die eigenarthige Thätigkeit des Mannes bei der Gesellschaftsbildung…“ – Heinrich Schurtz’ ethnologische Perspektiven auf das Geschlechterverhältnis um 1900, in: Ethnizi­tät und Ge­schlecht, hrsg. vom Graduiertenkolleg „Identität und Differenz“, Köln: Böhlau 2005, S. 115-136
  42. The Politics of Masculinity in the Homosexual Discourse (1880 to 1920), in: German His­tory. The Journal of the German History Society. Special Issue: Sexuality in Modern Ger­man History 23/3, 2005, S. 306-320
  43. Skandale im Beraterkreis um Kaiser Wilhelm II. – Die homoerotische „Verbündelung“ als Politikum, in: Homosexualität und Staatsräson. Männlich­keit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900 bis 1945, hrsg. v. Susanne zur Nieden, Frankf./M. u.a.: Campus 2005 (Ge­schichte und Ge­schlech­ter; 46), S. 52-80
  44. Der homosexuelle Staatsfreund. Von der Konstruktion des erotischen Männerbunds bei Hans Blüher, in: Homosexualität und Staatsräson. Männlich­keit, Homo­phobie und Politik in Deutschland 1900 bis 1945, hrsg. v. Susanne zur Nieden, Frankf./M. u.a.: Campus 2005 (Ge­schichte und Geschlechter; 46), S. 100-117
  45. Zur historischen Anthropologie der Sexualität, zus. mit Tilmann Walter, in: Von Lust und Schmerz. Eine historische Anthropologie der Sexualität, hrsg. v. Bruns / Walter, Wien: Böh­lau 2004, S. 1-23
  46. Die „metaphysische Pathologie“ des Juden. Erkenntnistheorietische Dimen­sionen eines religiö­sen Antisemitismus um 1920, in: Lebendige Sozial­geschichte, hrsg. v. Rainer He­ring / Rainer Nicolaysen, Wiesbaden: West­deutscher Verlag 2003, S. 278-295
  47. Vom Antifeminismus zum Antisemitismus. Kontroversen um Hans Blüher, in: Aiadne. Fo­rum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 43 (Mai) 2003, S. 46-52
  48. Männlichkeiten, Gemeinschaften, Nationen. Historische Studien zur Ge­schlech­ter­ord­nung des Nationalen, zus. mit Claudia Lenz, in: Männlichkeiten – Gemeinschaften – Na­tionen. His­torische Studien zur Geschlechterordnung des Nationalen, hrsg. v. Claudia Lenz, Opla­den: Leske & Budrich 2003, S. 9-22
  49. Erfahrungen des Männlichen zwischen Sexualität und Politik (1880-1920). Annäherungen an eine Historiographie des Politischen mit Michel Foucault, in: Geschichte schreiben mit Fou­cault, hrsg. v. Jürgen Martschukat, Frankf./M.: Campus 2002, S. 219-240
  50. Einleitung: Geschlechtergeschichte des Politischen, zus. mit Gabriele Boukrif u.a., in: Ge­schlechtergeschichte des Politischen. Politische Entwürfe von Geschlecht, Nation und Ge­meinschaft im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Gabriele Boukrif u.a., Münster: Lit 2002, S. 1-17
  51. Subjekt, Gemeinschaft, Männerbund. Hans Blühers Wandervogel­mono­gra­phien im Wil­hel­mini­schen Kaiserreich, in: Ge­schlech­ter­geschichte des Politischen. Entwürfe von Ge­schlecht und Ge­meinschaft im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Gabriele Boukrif u.a., Münster: Lit 2002, S. 107-140
  52. (Homo-)Sexualität als virile Sozialität. Antifeministische und antisemitische Formationen hege­monialer Männlichkeit im Diskurs der Maskulinistien (1880-1920), in: Jenseits der Ge­schlechtergrenzen. Sexualitäten, Identitäten und Körper in Perspektiven von Queer Studies, hrsg. v. Ulf Heidel, Stefan Micheler, Elisabeth Tuider, Hamburg: Männer­schwarm 2001, S. 87-108
  53. Ricarda Huch und die Konservative Revolution, in: WerkstattGeschichte: Portraits 9/25 (Mai) 2000, S. 5-33
  54. „Deutsche Frau, dehne Deinen Einfluß aus!“ Die Nationalisierung und Politisierung von Frauen der politischen Rechten (1890-1938). Internationales Kolloquium des Arbeitskrei­ses Historische Frauenforschung an der Universität Bremen, in: L’ Homme. Zeitschrift für Fe­ministische Geschichts­­wissenschaft 10/2 1999, S. 301-306

 

Rezensionen (in Auswahl)

 

Die folgenden Rezensionen erschienen in: Werkstatt Geschichte 14/39, 2005, S. 110-112

 

  1. [Rez.] Benthien, Claudia / Stephan, Inge (Hg.): Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenie­rungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln: Böhlau 2003
  2. [Rez.] Schmale, Wolfgang: Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450-2000), Köln: Böh­lau 2003

 

Die folgende Rezension erschien in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11, 1/01

 

  1. [Rez.] Janshen, Doris (Hg.), Blickwechsel, Der neue Dialog zwischen Frauen- und Männer­forschung, Frankf./M.: Campus, 2000

 

Die folgenden Rezensionen erschienen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 10/4, 2000

 

  1. [Rez.] Verhey, Jeffrey: Der „Geist von 1914“ und die Erfindung der Volksgemeinschaft, Ham­burg: Hamburger Edition, 2000
  2. [Rez.] Meinl, Susanne: Nationalsozialisten gegen Hitler, Berlin: Siedler 2000

 

Die folgenden Rezensionen erschienen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 9/2, 1999

 

  1. [Rez.] Kroll, Frank-Lothar: Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und politisches Han­deln im Dritten Reich, Paderborn u.a.: Schönningh 1998
  2. [Rez.] Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne, Frankf./M./New York: Campus 1998

 

 

Die folgenden Rezensionen erschienen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 8/4, 1998

 

  1. [Rez.] Freyberg, Jutta von / Krause-Schmitt, Ursula: Moringen – Lichtenberg – Ravens­brück: Frauen im Konzentrationslager 1933 - 1945, Lesebuch zur Ausstellung, Frankf./M.: VAS 1997.
  2. [Rez.] Hitler, Adolf: Reden, Schriften, Anordnungen: Februar 1925 bis Januar 1933, hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. IV: Von der Reichstagswahl bis zur Reichs­präsi­den­tenwahl Oktober 1930 – März 1932, Teil 2: Juli 1931 – Dezember 1931, hrsg. u. kommentiert von Christian Hartmann, München [u.a.]: Saur 1996
  3. [Rez.] Schoeps, Julius H.: Das Gewaltsyndrom. Verformungen und Brüche im deutsch-jüdi­schen Verhältnis, Berlin: Argon 1998

 

Die folgenden Rezensionen erschienen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 8/3, 1998

 

  1. [Rez.] Balke, Friedrich: Gilles Deleuze, Frankf./M./ New York: Campus 1998
  2. [Rez.] Wodak, Ruth u.a. (Hrsg.): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität, Frankf./M: Suhrkamp 1998

 

Die folgenden Rezensionen erschienen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 8/2, 1998

 

  1. [Rez.] Danckwortt, Barbara / Lepp; Claudia (Hg.). Von Grenzen und Ausgrenzung, Inter­diszipli­näre Beiträge zu den Themen Migration, Minderheiten und Fremden­feindlichkeit, Marburg: Schüren 1997
  2. [Rez.] Jaschke, Hans-Gerd: Fundamentalismus in Deutschland. Gottesstreiter und politi­sche Extremisten bedrohen die Gesellschaft, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1998
  3. [Rez.] Purtscheller, Wolfgang/Markus Kemmerling/Václav Kopecky, Delikt: Antifaschis­mus, Brief­bombenterror in Österreich und Kriminalisierungskampagnen von rechts, Do­kumenta­tion Hardy Grieß und Heribert Schiedel, Berlin: Elefanten Press 1998
  4. [Rez.] Ripper, Heiko, Der Große Kommunikator, Die Medienstrategie Ronald Reagans im Kon­text der US-Präsidenten, Freiburg, München: Alber 1998
  5. [Rez.] Wehler, Hans-Ulrich: Politik der Geschichte, Essays, München: Beck 1998

 

 

C. Sonstige öffentliche Beiträge (in Auswahl)

  1. „Der zerbrochene Spiegel: Die Angst vor der Hässlichkeit“, 4. Teil der fünfteiligen Reihe „Leibkultur – Vom Körper“, Deutschlandfunk, Feature, 51 Min. von Uta Rüenauver, Regie: Susanne Krings, u.a. mit Claudia Bruns, Sendung 22.3.2020 (51 Min.), https://www.deutschlandfunkkultur.de/reihe-leibkultur-vom-koerper-4-5-der-zerbrochene-spiegel.3691.de.html?dram:article_id=470126
  2. Die „Neue Frau“, Beitrag zum Audioguide der Ausstellung „Original Bauhaus. Die Jubiläumsausstellung“ 6.9.2019-27.1.2020 in der Berlinischen Galerie, Bauhaus-Archiv. Museum für Gestaltung Berlin, Britta Denzin (Koordinatorin der Ausstellung)
  3. „Die Kondom-Story. Eine deutsche Sittengeschichte“, TV-Dokumentation von Thomas Janssen u. Dagmar Wittmers, mit Interviewbeiträgen von Götz Aly u. Claudia Bruns, 3Sat 27.9.2017 (Erstausstrahlung), (43:33 Min.)
    http://www.3sat.de/page/?source=/dokumentationen/194354/index.html
  4. „Sozen, Wackes und die Syphillis: Ein Tag im Februar 1914“, Radiointerview für HR2 Kul­turwelle/Der Tag, Moderation: Oliver Glaap, mit Interviewpartner_innen: Philipp Blom, Claudia Bruns, Herfried Münkler, Sendung: 3.2.2014 (60 Min.)
    http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik= 14224&key=standard_podcasting_derTag&mediakey=podcast/derTag/derTag_20140203_52387122&type=a
  5. „Der taumelnde Kontinent. 1914-2014“, Gast in der 3sat-TV-Sendung „Scobel“, Modera­tion: Gert Scobel, mit Gästen: Herfried Münkler u. Claudia Bruns, Erstausstrahlung: 23.1.2014 (60 Min.)
    http://www.youtube.com/results?search_query=scobel%2C%20der%20taumelnde%20kontinent&sm=3 (30.1.2014)
  6. „Kulturkampf um die Homo-Ehe“, Radiointerview zus. mit Volker Beck und Ulrike Auga zum anlässlich der Demonstrationen in Frankreich u. Russland, SWR2 Forum (45 Min.), Moderation: Eggert Blum, 5.6.2013, http://swrmediathek.de/player.htm?show=4b5703f0-cdfd-11e2-a9a7-0026b975f2e6
  7. „Des Kaisers schmutzige Wäsche“, Interviewpartnerin in der ARTE/ZDF-Dokumentation zum Eulenburgskandal um Kaiser Wilhelm II. der Jahre 1907-09, Regie: Claus Breden­brock, Erstausstrahlung: 19. Feb. 2013 (52 Min.)
  8. „Fakt und Fiktion: Die Darstellung des Warschauer Ghettoaufstandes im Film“, Modera­tion einer Diskussionsrunde von Filmwissenschaftlerinnen im Rahmen einer Kooperation zwi­schen dem Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst und der Deutschen Ki­nemathek Berlin, 21.3.2013
  9. Interview für den Tagesspiegel zum Thema „Bild und Migration“, 26.11.2012
  10. „Das System Blatter, Korruption und Männerbund“, Radio-Interview für den Hessischen Rund­funk hr2-kultur.de, Sendung: „Der Tag“, Moderation: Karen Fuhrmann, 18.07.2012
  11. „So ticken die Profs: ‚Mitmachen statt berieseln lassen‘“, Interview, abgedr. in: DIE ZEIT. Studienführer 2011/12, S. 118
  12. „Wie geht es Homosexuellen in Deutschland?“ Interview mit Tilmann Warnecke, abgedr. in: Der Tagesspiegel 25.06.2011
  13. „Filmische Erinnerung an den Holocaust“, Radiointerview für den Deutschlandfunk (DLF), 06.12.2009
  14. „Vaterlosigkeit. Zur Konjunktur einer fixen Idee“, Radiointerview mit dem Österreichi­schen Sender Ö1, Aug. 2008 (60 Min.)