Sprechstundentermine im Wintersemester 2020/21:
werden nur noch per Mail, Telefon und Zoom-Vidoekonferenz durchgeführt.
für Gespräche per Video oder Skype bitte ich um eine Anmeldung per E-Mail.
Zu allgemeinen Prüfungsfragen und Studienfachberatung für den Master Kulturwissenschaft nutzen Sie bitte meine digitale Sprechstunde mittwochs 9-11 Uhr:
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=99732
Für Sprechstunden zu meinen Lehrveranstaltungen, zu Ihren MAPs und Examensarbeiten (BA und MA) verabreden Sie bitte per Mail einen indidviduellen Termin (Skype oder Zoom). Vielen Dank!
Ankündigung Übersetzung "Gefangene Stimmen"
Das Buch "Gefangene Stimmen" wird im Jahr 2021 in der Übersetzung von Rubaica Jaliwala als englischsprachiges e-book im Kadmos Verlag erscheinen.
Die Arbeit der Übersetzerin wird im Rahmen des Programms „NEUSTART KULTUR“ aus Mitteln der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien vom Deutschen Übersetzerfonds gefördert.
Aktuelle Rezensionen von "Gefangene Stimmen"
Tonaufnahmen der Kolonialzeit in neuem Licht
Beitrag zu „Gefangene Stimmen" (BR) vom 24.11.2020
Buchvorstellung von „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020) und Gespräch mit Anette Hoffmann
Von der Forschung zum Buch
Linda Hentschel und Britta Lange im Gespräch (Berlin Science Week)
Das Gespräch wird über diesen Link am 01. November 2020 von 12-12.30 Uhr live gestreamt
Linda Hentschel und Britta Lange im Gespräch (Brain & Books)
Das Gespräch wird ab dem 01. November 2020, 12 Uhr an dieser Stelle aufrufbar sein
Vielschichtige Schätze aus dem Lautarchiv
LESART (Deutschlandradio Kultur) vom 23.07.2020
CD- und Buchbesprechung von „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020)
Qualitäten des Unheimlichen
Interview mit Britta Lange über „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020)
Interview „Auf der Spur von Sadok B. Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg" von Marie Guérin in Zusammenarbeit mit Anne Kropotkine
Interview (Deutschlandfunk Kultur) vom 01.11.2019, 53 Minuten
Mit Interviewteil von PD Dr. Britta Lange ab Minute 44