PD Dr. Britta Lange
- Foto
-
Foto: Rainer Schleßelmann
- Name
- PD Dr. Britta Lange
- Status
- wiss. Mitarb.
- britta.lange (at) culture.hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Kulturwissenschaft → Wissens- und Kulturgeschichte
- Funktion / Sachgebiet
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Sitz
- Georgenstraße 47 , Raum 4.21
- Telefon
- (030) 2093-66260
- Fax
- (030) 2093-66299
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin Lehrveranstaltungen
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Bitte buchen Sie sich selbst einen Termin über den passwortfreien Moodlekurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132544
Vortrag: Towards a meta-archive: Working with colonial sound recordings in the postcolonial era, University of Oxford
Friday 7 March 2025, 12pm, Pitt Rivers Museum Lecture Theatre
Filmscreening: Die Entdeckung Deutschlands durch die Marsbewohner (1916)
mit Kommentaren von Britta Lange
Open House mit Winterfest im Silent Green am Sonntag, den 01. Dezember
Endometriose-Workshop am 1. und 2. November
Tagungsbericht von Marlen Rieffel, Janne von Rönn und Rosa Blens:
Gerade erschienen
Julia B. Köhne, Britta Lange: „Transgression von Geschlechterrollen. Cross-Dressing und Travestie in Front- und Gefangenentheatern des Ersten Weltkriegs", in: Richard Kühl / Daniela Link / Lisa Heiberger (Hrsg.): Sexualitäten und Geschlechter. Historische Perspektiven im Wandel, Bielefeld: transcript, 2024, S. 83-132.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6897-1/sexualitaeten-und-geschlechter/
französischsprachige Besprechung "Gefangene Stimmen. Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen aus dem Lautarchiv, 1915-1918." von Lotte Arndt:
Lotte Arndt: La rumeur des voix
Das Buch "Gefangene Stimmen" ist als englischsprachiges e-book im Kadmos Verlag erschienen, in der Übersetzung von Rubaica Jaliwala.
Captured Voices - Kulturverlag Kadmos Berlin (kulturverlag-kadmos.de)
Die Arbeit der Übersetzerin wurde im Rahmen des Programms „NEUSTART KULTUR“ aus Mitteln der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien vom Deutschen Übersetzerfonds gefördert.
Aktuelle Rezensionen von "Gefangene Stimmen"
Tonaufnahmen der Kolonialzeit in neuem Licht
Beitrag zu „Gefangene Stimmen" (BR) vom 24.11.2020
Buchvorstellung von „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020) und Gespräch mit Anette Hoffmann
Von der Forschung zum Buch
Linda Hentschel und Britta Lange im Gespräch (Berlin Science Week)
Das Gespräch wird über diesen Link am 01. November 2020 von 12-12.30 Uhr live gestreamt
Linda Hentschel und Britta Lange im Gespräch (Brain & Books)
Das Gespräch wird ab dem 01. November 2020, 12 Uhr an dieser Stelle aufrufbar sein
Vielschichtige Schätze aus dem Lautarchiv
LESART (Deutschlandradio Kultur) vom 23.07.2020
CD- und Buchbesprechung von „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020)
Qualitäten des Unheimlichen
Interview mit Britta Lange über „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020)
Interview „Auf der Spur von Sadok B. Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg" von Marie Guérin in Zusammenarbeit mit Anne Kropotkine
Interview (Deutschlandfunk Kultur) vom 01.11.2019, 53 Minuten
Mit Interviewteil von PD Dr. Britta Lange ab Minute 44
Gespräche über das Berliner Lautarchiv
Interview „Migration des muslimischen Gebetsrufs Adhan. Vom Ruf des befreiten Sklaven bis in den Blues" von Julia Tieke
Interview (Deutschlandfunk Kultur) vom 07.02.2021, 20 Minuten
Mit Interviewteil von PD Dr. Britta Lange ab Minute 14
Interview „7500 vergessene Stimmen ziehen um! Das Lautarchiv der HU"
Reportage (Hauptstadtsafari), 1:18:47