Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Robert Stock

Kulturen des Wissens

Forschung | Lehre | Forschung | Kontakt und Sprechzeit | Team | Vita | Publikationen | Vorträge und Panel
Foto
Name
Prof. Dr. Robert Stock
Status
Juniorprofessor/in
E-Mail
robert.stock (at) hu-berlin.de

Sitz
Georgenstraße 47 , Raum 4.41
Telefon
(030) 2093-66278
Fax
(030) 2093-66299
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Lehrveranstaltungen
Sprechstunde im Sommersemester 2025:  
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei: robert.stock@hu-berlin.de

 

 

Aktuelles:

 

 

„We were here. The Untold History of Black Africans in Renaissance Europe" (2024)
Screening (OMU) und Diskussion mit dem Regisseur Fred Kuwornu

Mi., 07.05.2025 um 18:00 Uhr, DORO24, Raum 1.101

Der Dokumentarfilm "We were here" folgt den Spuren Schwarzer Menschen in der Kunst und Kultur der Renaissance und legt dabei einen besonderen Fokus auf ihre Beiträge und Leistungen in einer Zeit des Wandels. Er hinterfragt damit das etablierte Bild, das Schwarze Menschen in der Frühen Neuzeit lediglich als versklavte, verschleppte und unterdrückte Menschen in Europa präsent waren und legt offen, dass dieses Bild selbst das Produkt (oft gezielter) Verfälschungen durch die Nachwelt ist.

 

 

 

Bildnachweis: Musée national d’histoire naturelle Luxembourg, Specimen N. 15467, MNHNL 2000

 

Vegetal Companions: Arts, Sciences and Temporalities of Co-Existence

Focusing on the agency of plant and tree collectives and their ability to shape entire ecologies, artists and researchers aim to critically reposition conventional human-centered concepts that highlight control and mastery over nature. »Vegetal Companions« features curated workshops, seminars, reading sessions, experimental installations, audio walks, and video screenings. They explore plant life and arboreal agency, related knowledges and sensing technologies as well as their cultural imaginaries, representations, and aesthetics. Know more.

Credits: »Vegetal Companions« is a collaboration of Späth Aboretum with the Cluster of Excellence »Matters of Activity« at Humboldt-Universität zu Berlin as part of the _matter Festival 2025.

Team Credits: Concept & Coordination: Robert Stock, Rahel Kesselring, Anika Dreilich (Späth-Arboretum), Assisted by Maja Avnat. With Contributions by: Maja Avnat, Johanna Hehemeyer-Cürten, Rahel Kesselring, Emma Sicher.

 

 

Ausschreibung:

SHK Stelle im Projekt “Multi-species homemaking in toxic coastal zones: Learning with mangroves through COIL"

 

 (Foto: N Scot, Unsplash)

 

Kooperationsprojekt mit Universidade de São Paulo zur Entwicklung eines Lehrprojekts im COIL-Format. Bewerbungsfrist: 20.3.25 - 10.4.25

Ausschreibung

 

 

 

 

Internationale Tagung

STS HUB 2025 „Diffracting the Critical“

11.-14.03.2025, Humboldt-Universität zu Berlin

 

 

Diffracting the critical, we believe, is an important task to re-equip STS in the age of climate change's poly-crisis. Questions about where these shifts are felt and how they manifest socially and politically are inextricably bound up with the legacies of colonialism, the ongoing injustices of resource exploitation, and rising right-wing populism. Our current predicament, thus, affords a return to a formative question in STS: what is “the critical” in a field that is methodologically, thematically, and theoretically as diverse as ours?

More information here.

 

 

 

 

Internationaler Workshop:

Disability, Technology and Change: Adjusting, hacking, and repairing as practices of inventing

15.-16.11.2024, Humboldt-Universität zu Berlin

 

 

Organized by Robert Stock and Magdalena Zdrodowska, Jagiellonian University

This workshop further exposes crip-epistemics – knowledge and practice based on embodied experiences of disability – and strives to make space for disability centered narratives on innovation, repair, hacking and re-adjusting.

More information here.

 

 

 

 

 

OHREN AUF! Inklusives Kino … mit Hörfilm

14.-16.06.2024

Bei dem Veranstaltungswochenende im Zeughauskino stehen die Audiodeskription und der Hörfilm im Mittelpunkt. Zu erleben sind drei Filme mit thematischer Einführung. Die Audiodeskriptionen werden offen hörbar vorgeführt. Eine Gesprächsrunde mit Expert*innen gibt Einblicke in die Bedeutung und Qualität barrierefreier Filmfassungen.

In Kooperation mit

           

 

Call for Papers: Politik im Fluss

Berliner Debatte Initial, Themenheft

Flüsse sind Gegenstand grenzüberschreitender gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse und ebenso eng mit Debatten verbunden, die Fragen von Umweltverschmutzung, Klimakrise und Biodiversitätsverlust betreffen. Daher möchten wir Transformationsszenarien und (historische) Zukunftsvisionen von Wasserwegen im Zusammenhang gegenwärtiger, auch klimawandelbedingter Krisen analysieren. Interessierte Autor:innen werden gebeten, bis zum 03.05.2024 einen Themenvorschlag einzureichen.

Ringvorlesung:
Archives of the Revolution and the Portuguese Empire:
Post-Authoritarian and Decolonial Perspectives on the 25 April 1974

organisiert von Prof. Dr. Robert Stock

Programm

 

18.-23.04.2024 “Archive der Nelkenrevolution. Film als Archiv”  Filmreihe

Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. - Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin

Alle Filme mit deutschen oder englischen Untertiteln. In Kooperation mit dem Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Instituto Camões.

Berliner Zeitung, 20.04.2024    Sapo Mag, 14.04.2024

Beteiligung am SFB

Robert Stock ist Mitglied im Sonderforschungsbereich Serious Gaming oder Taking Gaming Seriously (Universität Konstanz, Teilprojekt B03)

 

  • Veranstaltungen
Film/Gespräch
Fordlandia Malaise (2019, OmEnU)
10.10.2023, 18.00 h Simón-Bolívar-Saal

Following the film, there will be a Q&A with the director Susana de Sousa Dias.

In Kooperation mit Exzellenzcluster „Matters of Activity. Image Space Material“ der Humboldt-Universität zu Berlin und Berliner Künstlerprogramm des DAAD

The documentary situates the ruins of Fordlandia as a space of multilayered temporalities and in/visibilities: In the architectures of steel, glass and stone, extractivist utopias and dystopias of the 20th and 21st centuries overlap. Giving voice to the inhabitants who claim the right to write their own story and reject the ghost town label, Fordlandia Malaise blends together archival imagery, drone footage, tales and narratives, myths and songs.

More information here.

 
Erasmus Summer School
Disability, participation and activism:
The politics of knowledge building and networking across Europe
03.-04.07.2023 (Online)
20.-24.09.2023 (In-Person, HU Berlin)

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Universitäten in Prag, Krakow, Coimbra, Lissabon und Jönköping ausgerichtet und richtet sich an interessierte Studierende (fortgeschrittene BA, MA) sowie Doktorand*innen geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer.

Organizing Team:
Prof. Dr. Robert Stock, Humboldt-Universität zu Berlin
Kateřina Kolářová, PhD, Faculty of Humanities, Charles University in Prague
Dr. Magdalena Zdrodowska, Jagiellonian University in Krakow
Dr. Radu Harald Dinu, Jönköping University
Dr. Fernando Fontes, Centro de Estudos Sociais - University of Coimbra
Dr. Patrícia Roque Martins, Instituto de História da Arte - FCSH, Universidade Nova de Lisboa

TOPIC
The summer school will apply intersectional approaches to interrogate historical and contemporary disability cultures and in particular focus on contemporary politics of access, representation, empowerment, and diverse cultures of disability/crip activism. Together we will explore both historical and ongoing struggles of disabled people and communities for political and cultural participation in various parts of Europe. The aim of this summer school is thus to develop an understanding of structural and institutionalized nature of marginalization of disabled people as well as an understanding of how disability-as acategory of social organization-intersects with other categories such as race, gender, age, class and how these intersectional play out differently in different cultural and historical contexts. 

 


Vortrag
KLIMA_UN_GERECHTIGKEITEN #1
Be_hinderte Natur. Beschädigte Landschaften und
sinnliche Diversität in anthropozänen Umwelten

17. Juni 2023 19:00–20:00 Uhr, Humboldt-Forum Berlin

Vortrag von Siegfried Saerberg und Robert Stock

 
 
Details finden Sie hier 
 


Filmabend
Viver e escrever em trânsito: entre Angola e Portugal.
Über das Leben und Schreiben zwischen Angola und Portugal
Dienstag, 31.1.2023,
18.00 h,
Ibero-Amerikanisches Institut, Sala Simón Bolívar

Filmvorführung von Doris Wieser, im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin

 

 

Details finden Sie hier

 


Nachwustagung
5. INSIST-Nachwuchstagung: Wissenschaft und Technologie kommunizieren. Kontroversität, Dialog und Partizipation
06.-07.10.2022
am Weizenbaum Institut.
  • Keynotes von Sarah Davies (Wien) und Mike Schäfer (Zürich).
  • Workshop von Sozialhelden e.V. zu Incluscience & Wheelmap.
  • Viele spannende Vorträge von Nachwuchswissenschaftler*innen.

 

 

 

 

 

 

 

 


Alle Informationen zur Tagung und zum Programm hier.

 

Interdisciplinary Autumn School
Frictioned Functionality. Un/Designing Un/Sustainable Matter
17.10.2022–22.10.2022
LOCATION: EXC Matters of Activity, Sophienstraße 22a / 10178 Berlin
 
Organizers

Khashayar Razghandi (MPIKG / HU Berlin), Claudia Mareis (HU Berlin), Robert Stock (HU Berlin), James Auger (ENS Paris-Saclay), Joe Lockwood (Kunsthochschule Berlin Weissensee), Rasa Weber (Zürcher Hochschule der Künste / MOA).

 

Against a background of ecologies in crisis, MoA's interdisciplinary Autumn School »Frictioned Functionality: Un/Designing Un/Sustainable Matter« invites Post-Docs, PhDs and MA students from the humanities, natural sciences and design to work through the conflicted entanglement of materiality, design and un/sustainability, using frictioned functionality as the guiding principle. In the context of this Autumn School, we want to understand frictioned functionality as a working concept to reopen other narrative and performative spaces of imagination in and beyond unruly times.
 
 

Panel
ÄSTHETIKEN DES IM/MOBILEN
Barrierefreiheit als Übersetzung und Aesthetics of Access
Dienstag 06.09.22, 17.00-18.30
Georgenstrasse 47, 10117 Berlin

Organisator*innen: Nina Mühlemann (HKB), Yvonne Schmidt (HKB) und Celestina Widmer (HKB)
Partner*innen: Robert Stock (Humboldt-Universität zu Berlin HU)

Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100083395545850 
Instagram: aesthetics_of_the_im_mobile 

 

Barrierefreiheit wird in der Kunst häufig als eine Form von Übersetzung gedacht – von künstlerischen Inhalten in Sprache, von Sprache in Gebärden, von Gebärden in Sprache, von Visuellem in Sprache. Oft wird dabei von einem Übersetzungsverständnis ausgegangen, das in eine Richtung verläuft und sich in der Dichotomie zwischen Bild/Abbild, zwischen Original/ Kopie bewegt. Aesthetics of Access, eine von behinderten Künstler*innen entwickelte Praxis, die vom kreativen Potential von Barrierefreiheit ausgeht und Zugänge schon im Entstehungsprozess mitdenkt, stellt sich gegen einen solchen hierarchischen und eindimensionalen Übersetzungsbegriff. In diesem moderierten Panel sprechen die Künstler*innen Rita Mazza, Angela Alves und Athena Lange über ihre Praxis.

 


Ringvorlesung
Behinderung – Kultur – Wissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Dis/Ability Cultures
(mit Seminaranteil), Sommersemester 2022

Organisiert von: Prof. Dr. Robert Stock und Prof. Dr. Michael Wahl

 

Mit Vorträgen von Ute Kalender (Charité), Oliver Musenberg (Berlin), Simon McKeown (Middlesbrough), Petra Kuppers (Ann Arbor), Katrin Röder (Berlin), Christian Rathmann (Berlin), Agnes Villwock (Berlin), Christian Stein (Berlin)


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Workshop
Akustische Interfaces
Humboldt-Universität zu Berlin, 04.-06. Mai 2022

Kooperative Tagung der AG „Interfaces“, der AG „Auditive Kultur und Sound Studies“ sowie der AG „Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM).

Call for Papers hier. Programm der Veranstaltung hier.

Es ist eine Präsenzveranstaltung im Medientheater, Georgenstr. 47.

 


Vortrag
"Performing Water Immersive Exhibition"Performing Water
Podcast, together with Sebastian Schwesinger
Performing Water Seminar: Sonic Waves

 

  • Neue Publikationen:

 

 

Dis/Ability und digitale Medien. Interdisziplinäre Perspektiven auf Technologien, Praktiken und Zugänglichkeiten

Der Sammelband analysiert das Verhältnis von digitalen Medien und Dis/Ability aus einer interdisziplinären Perspektive. Dis/Ability wird dabei als subjektives wie soziales und geschichtliches Phänomen verstanden, das aus den wechselseitige     n Relationen behinderter Körper, Sinneserfahrungen und Technologien entsteht. Die Beiträge untersuchen aktuelle und historische Fallbeispiele im Kontext technologischer Innovationen, aktivistischer Praktiken und digitaler Zugänglichkeitsfragen. Abschlusspublikation des DFG-Netzwerks „Dis-/Abilities – Nicht-/Behinderung und Medien im Kontext der Digitalisierung“ (Projektnummer 439948242).

Mehr Informationen beim Springer Verlag

 

 

DRIFT. SINK. EMERGE. REPEAT. STS HUB 2025 Multimodal exhibition (Open Access)

Katalog eines kollaborativen Ausstellungsprojekts des STS HUB 2025, kuratiert von der Multimodal Working Group, Petra Beck, Maxime Le Calvé sowie Robert Stock.

 

 

 

 

 

 

 

Architectures of syntopia: An interdisciplinary speculative model for constructions with insect-infested wood

Anhand einer Fallstudie in Franken, Deutschland, wo der Käferbefall an Fichten hoch ist, stellen wir einen interdisziplinären Ansatz aus Materialwissenschaft, Kulturtheorie und Computergestaltung vor, um syntopische Architekturen zu entwickeln. Architekturen der Syntopie zielen darauf ab, räumliche Strukturen für den Menschen zu schaffen, die von einem bestimmten Ort – einem Topos – ausgehen und sich dort befinden. Sie beziehen auch nicht-menschliche Spezies ein und schaffen das, was Anna Tsing als „Multispezies-Welten“ bezeichnet.

Mehr Informationen bei der Zeitschrift TATuP.

 

  

Sonic e-mobility: traffic noise, sound-producing electric vehicles, and blind pedestrians (Open Access)

Der Beitrag analysiert die klangliche Dimension der Elektromobilität im Kontext städtischer Geräuschproduktion. Verkehrslärm wird kritisch als produktiver Faktor für die Mobilität blinder und sehbehinderter Fußgänger situiert. Besonders fokussiert wird, wie sich Blindenverbände gegen geräuschlose Autos eingesetzt haben und welche Implikationen sich aus der Verordnung für akustische Fahrzeugwarnsysteme (AVAS) bei Elektroautos ergeben.

Mehr Informationen beim Journal Mobilities.

 

 

 

Fünfzig Jahre Nelkenrevolution. Transkulturelle und transmediale Perspektiven auf Portugals demokratischen Wandel seit 1974 

Der gemeinsam mit Teresa Pinheiro und Henry Thorau herausgebene Band erscheint als Open Access Titel in der Reihe Biblioteca Afro-Luso-Brasileira. Die Beiträge beleuchten Portugals Neuverortung nach dem Umbruch vom 25. April 1974 zwischen Europäisierung, Lusophilie und Lusophonie. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kulturelle Produktion in dieser Zeit gelegt. Wie schlugen sich die gesellschaftspolitischen Herausforderungen in Theater, Literatur, Musik und Film nieder? Inwiefern waren Bücher, Theaterstücke und Filme nicht nur Resonanzraum, sondern auch Triebkraft des Wandels? 

 Mehr Informationen hier.

 

 

Politiken der Langsamkeit: Perspektiven der kulturwissenscha

ftlichen Disability-Forschung und Environmental Dis-/Humanities

Das Buchkapitel im Sammelband Körperzeiten: Narrative, Praktiken und Medien (2024) diskutiert das Konzept der Crip Time anhand autobiografischer Werke. Unter Bezug auf Autor*innen mit Behinderung in schlägt die Untersuchung eine Brücke zwischen kulturwissenschaftlicher Disability-Forschung und kolonialkritischen Environmental Dis/Humanities, indem Formen langsamer Gewalt in den Mittelpunkt gerückt werden.



Mehr Informationen hier.

 

 

Blindness, Acoustic Environing and Sensing Technologies (ca. 1950-1980) (Open Access)

Der Beitrag erscheint in der Special Issue „Media and Disability“ in der Zeitschrift PuntOorg International Journal (2024) und rekonstruiert die Geschichte elektronischer Mobilitätshilfen für blinde Personen aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive.

Mehr Informationen hier.

 

 

 

 

 

Dis/Abling Video Conferences. A Video- and Auto-Ethnographic Exploration of Remote Collaboration Situations (Open Access)

Der Beitrag erscheint im Band Video Conferencing. Infrastructures, Practices, Aesthetics (Bielefeld 2023) und setzt sich mit kollaborativen Arbeitsweisen von Menschen mit Behinderungen während der Corona-Pandemie auseinander. Insbesondere werden Fragen der Zugänglichkeit und workarounds bei Videokonferenzsystemen diskutiert.

Mehr Informationen hier.

 

 

 

 

Einzelhörer und Vielhörer (Open Access)

Der Beitrag zum Sammelband Mediale Teilhabe verortet Hörgeräte als technische Objekte im historischen Kontext. Er problematisiert die Wissensgeschichte des technischen Hörens und die Differenzierung von Normalhören und Schwerhörigkeit. Der Band wurde von Beate Ochsner herausgegeben und erscheint bei meson press im Open Access.

 

 

 

 

 

 

Wissen über Menschen mit Behinderung in der Krise. Mobilität und Aktivismus nach den Polio-Epidemien (Open Access)

In: Julia Engelschalt, Jason Lemberg, Arne Maibaum und Andie Rothenhäusler (Hg.): Wissenskrisen – Krisenwissen. Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik. Bielefeld: transcript.

Mehr Informationen hier.

 

 

 

 

 

 

Techniques of Hearing: History, Theory and Practices

Hören, Gesundheit und Technologien sind in vielfältiger Weise miteinander verwoben. Der Sammelband befasst sich mit diesen komplexen Beziehungen und argumentiert, dass modernes Hören zunehmend mit technologischen Innovationen verbunden ist und durch diese vermittelt wird.

Mehr Informationen zum Sammelband beim Verlag Routledge. Der Band ist über die UB der HU als Ebook erhältlich (nur HU Mitglieder).

 

 

 

 

 

Broken elevators, temporalities of breakdown, and open data: how wheelchair mobility, social media activism and situated knowledge negotiate public transport systems (Open Access)

Die Veröffentlichung analysiert Behinderung im Kontext urbaner Mobilität und fokussiert die ambivalenten Beziehungen zwischen Verkehrsinfrastrukturen, Rollstühlen und Nutzer*innen. An der Schnittstelle von Kulturwissenschaft und Dis/Ability Studies wird der Zusammenhang von situierten Wissensbeständen von Menschen mit Behinderung, Social-Media-Aktivismus und Open-Data-Praktiken (z.B. Projekt Elevate) untersucht.

Mehr Informationen beim Journal Mobilities.

 

 

Roll-E-Mobilität: Doing Akkus und Dis-/Ability, in: Jan Müggenburg (Hrsg.), Reichweitenangst. Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Bielefeld: transcript. (Open Access)

 

 

 

 

 

 

 

 

Assistenz für wen? Autonomes Fahren zwischen Norm und Variabilität, zus. mit Jan Müggenburg, in: Florian Sprenger (Hrsg.), Autonome Autos. Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität. Bielefeld: transcript. (Open Access)