Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Robert Stock

Kulturen des Wissens
Forschung | Lehre | Forschung | Kontakt und Sprechzeit | Team | Vita | Publikationen | Vorträge und Panel | Flyer_Aesthetiken_ImMobilen_Panel_final.pdf
Foto
Name
Prof. Dr. Robert Stock
Status
Juniorprofessor/in
E-Mail
robert.stock (at) hu-berlin.de

Sitz
Georgenstraße 47 , Raum 4.22
Telefon
(030) 2093-66278
Fax
(030) 2093-66299
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Lehrveranstaltungen
Mitglied im Sonderforschungsbereich Serious Gaming oder Taking Gaming Seriously (Universität Konstanz, Teilprojekt B03)

 


 

Sprechstunde im Sommersemester 2023:  

nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei simone.damis@culture.hu-berlin.de

Mi  28.06. 16-17
Woche vom 03.07. individuell
Mi  12.07. 16-17
Mo 17.07. 15-16

 
Aktuelles:
  • Veranstaltungen
Erasmus Summer School
Disability, participation and activism:
The politics of knowledge building and networking across EuropeBIP.jpg
03.-04.07.2023 (Online)
20.-24.09.2023 (In-Person, HU Berlin)

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Universitäten in Prag, Krakow, Coimbra, Lissabon und Jönköping ausgerichtet und richtet sich an interessierte Studierende (fortgeschrittene BA, MA) sowie Doktorand*innen geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer.

Organizing Team:
Prof. Dr. Robert Stock, Humboldt-Universität zu Berlin
Kateřina Kolářová, PhD, Faculty of Humanities, Charles University in Prague
Dr. Magdalena Zdrodowska, Jagiellonian University in Krakow
Dr. Radu Harald Dinu, Jönköping University
Dr. Fernando Fontes, Centro de Estudos Sociais - University of Coimbra
Dr. Patrícia Roque Martins, Instituto de História da Arte - FCSH, Universidade Nova de Lisboa

TOPIC
Critical Disability Studies and its relation to the humanities is an emerging field of scientific enterprise. As diversity becomes an organizing principle of European societies, disability is among the crucial topics regarding human rights, politics of higher education, participation in digital cultures and social media. The teaching team of this course combines expertise in film, media, and museum studies, cultural studies, cultural history and gender studies. The summer school will apply intersectional approaches to interrogate historical and contemporary disability cultures and in particular focus on contemporary politics of access, representation, empowerment, and diverse cultures of disability/crip activism. Together we will explore both historical and ongoing struggles of disabled people and communities for political and cultural participation in various parts of Europe. The aim of this summer school is thus to develop an understanding of structural and institutionalized nature of marginalization of disabled people as well as an understanding of how disability-as acategory of social organization-intersects with other categories such as race, gender, age, class and how these intersectional play out differently in different cultural and historical contexts. Furthermore, the summer school aims to foster a critical perspective that acknowledges the ambivalent yet important role of history, arts, cultural institutions, social media or digital platforms for epistemic practices, knowledge building and networking of disabled people. During the in-person event we will offer three modules focusing on disability history; arts, media and museums; politics, activism and activist networks.

The summer school is an international and interdisciplinary learning setting for advanced BA and MA students as well as PhD students (the requirements of the course will be adjusted accordingly) from all humanities and social science disciplines. Namely (but not exclusively) literature, film, media and museum studies, cultural studies and cultural history, sociology, cultural anthropology, philosophy, gender studies and political science. We strive to include disadvantaged students with migratory experiences and with disabilities in the whole group of participating students of the blended intensive program.Beteiligung am geplanten

 


Vortrag
KLIMA_UN_GERECHTIGKEITEN #1
Be_hinderte Natur. Beschädigte Landschaften und
sinnliche Diversität in anthropozänen Umwelten

Bildschirmfoto 2023-04-28 um 09.25.27.png

17. Juni 2023 19:00–20:00 Uhr, Humboldt-Forum Berlin

Vortrag von Siegfried Saerberg und Robert Stock

 
 
Details finden Sie hier 
 


Filmabend
Viver e escrever em trânsito: entre Angola e Portugal.
Über das Leben und Schreiben zwischen Angola und Portugal
Dienstag, 31.1.2023,
tmpimageup_1qC4KG.jpg
18.00 h,
Ibero-Amerikanisches Institut, Sala Simón Bolívar

Filmvorführung von Doris Wieser, im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin

 

 

Details finden Sie hier

 


Nachwustagung
5. INSIST-Nachwuchstagung: Wissenschaft und Technologie kommunizieren. Kontroversität, Dialog und Partizipation
Bildschirmfoto 2022-09-29 um 15.51.20.png 06.-07.10.2022
am Weizenbaum Institut.
  • Keynotes von Sarah Davies (Wien) und Mike Schäfer (Zürich).
  • Workshop von Sozialhelden e.V. zu Incluscience & Wheelmap.
  • Viele spannende Vorträge von Nachwuchswissenschaftler*innen.

 

 

 

 

 

 

 

 


Alle Informationen zur Tagung und zum Programm hier.

 

Interdisciplinary Autumn School
Frictioned Functionality. Un/Designing Un/Sustainable Matter
17.10.2022–22.10.2022220719_Frictioned_Functionality_poster_web_PRESS.jpg
LOCATION: EXC Matters of Activity, Sophienstraße 22a / 10178 Berlin
 
Organizers

Khashayar Razghandi (MPIKG / HU Berlin), Claudia Mareis (HU Berlin), Robert Stock (HU Berlin), James Auger (ENS Paris-Saclay), Joe Lockwood (Kunsthochschule Berlin Weissensee), Rasa Weber (Zürcher Hochschule der Künste / MOA).

 

Against a background of ecologies in crisis, MoA's interdisciplinary Autumn School »Frictioned Functionality: Un/Designing Un/Sustainable Matter« invites Post-Docs, PhDs and MA students from the humanities, natural sciences and design to work through the conflicted entanglement of materiality, design and un/sustainability, using frictioned functionality as the guiding principle. In the context of this Autumn School, we want to understand frictioned functionality as a working concept to reopen other narrative and performative spaces of imagination in and beyond unruly times.
 
 

Panel
ÄSTHETIKEN DES IM/MOBILEN
Barrierefreiheit als Übersetzung und Aesthetics of Access
Dienstag 06.09.22, 17.00-18.30
Georgenstrasse 47, 10117 Berlin

Organisator*innen: Nina Mühlemann (HKB), Yvonne Schmidt (HKB) und Celestina Widmer (HKB)
Partner*innen: Robert Stock (Humboldt-Universität zu Berlin HU)

Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100083395545850 
Instagram: aesthetics_of_the_im_mobile 

 

Barrierefreiheit wird in der Kunst häufig als eine Form von Übersetzung gedacht – von künstlerischen Inhalten in Sprache, von Sprache in Gebärden, von Gebärden in Sprache, von Visuellem in Sprache. Oft wird dabei von einem Übersetzungsverständnis ausgegangen, das in eine Richtung verläuft und sich in der Dichotomie zwischen Bild/Abbild, zwischen Original/ Kopie bewegt. Aesthetics of Access, eine von behinderten Künstler*innen entwickelte Praxis, die vom kreativen Potential von Barrierefreiheit ausgeht und Zugänge schon im Entstehungsprozess mitdenkt, stellt sich gegen einen solchen hierarchischen und eindimensionalen Übersetzungsbegriff. In diesem moderierten Panel sprechen die Künstler*innen Rita Mazza, Angela Alves und Athena Lange über ihre Praxis.

 


Ringvorlesung
Behinderung – Kultur – Wissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Dis/Ability Cultures
Bild2.png
(mit Seminaranteil), Sommersemester 2022

Organisiert von: Prof. Dr. Robert Stock und Prof. Dr. Michael Wahl

 

Mit Vorträgen von Ute Kalender (Charité), Oliver Musenberg (Berlin), Simon McKeown (Middlesbrough), Petra Kuppers (Ann Arbor), Katrin Röder (Berlin), Christian Rathmann (Berlin), Agnes Villwock (Berlin), Christian Stein (Berlin)


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Workshop
Akustische Interfaces
Humboldt-Universität zu Berlin, 04.-06. Mai 2022

Dokument-1-Seite001-scaled.jpg

Kooperative Tagung der AG „Interfaces“, der AG „Auditive Kultur und Sound Studies“ sowie der AG „Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM).

Call for Papers hier. Programm der Veranstaltung hier.

Es ist eine Präsenzveranstaltung im Medientheater, Georgenstr. 47.

 


Vortrag
"Performing Water Immersive Exhibition"Performing Water
Podcast, together with Sebastian Schwesinger
Performing Water Seminar: Sonic Waves

 

  • Neue Publikationen (open access):

 

Bild5.png

Der Beitrag zum Sammelband Mediale Teilhabe verortet Hörgeräte als technische Objekte im historischen Kontext. Er problematisiert die Wissensgeschichte des technischen Hörens und die Differenzierung von Normalhören und Schwerhörigkeit. Der Band wurde von Beate Ochsner herausgegeben und erscheint bei meson press im Open Access.

 

 

 

 

 

 

 

Bild4.png

Hören, Gesundheit und Technologien sind in vielfältiger Weise miteinander verwoben. Der Sammelband befasst sich mit diesen komplexen Beziehungen und argumentiert, dass modernes Hören zunehmend mit technologischen Innovationen verbunden ist und durch diese vermittelt wird.

Mehr Informationen zum Sammelband beim Verlag Routledge. Der Band ist über die UB der HU als Ebook erhältlich (nur HU Mitglieder).

 

 

 

 

 

 

Bild3.jpg

Broken elevators, temporalities of breakdown, and open data: how wheelchair mobility, social media activism and situated knowledge negotiate public transport systems

Die Veröffentlichung analysiert Behinderung im Kontext urbaner Mobilität und fokussiert die ambivalenten Beziehungen zwischen Verkehrsinfrastrukturen, Rollstühlen und Nutzer*innen. An der Schnittstelle von Kulturwissenschaft und Dis/Ability Studies wird der Zusammenhang von situierten Wissensbeständen von Menschen mit Behinderung, Social-Media-Aktivismus und Open-Data-Praktiken (z.B. Projekt Elevate) untersucht.

Mehr Informationen beim Journal Mobilities.

 

 

Reichweiten.png

„Roll-E-Mobilität: Doing Akkus und Dis-/Ability“, in: Jan Müggenburg (Hrsg.), Reichweitenangst. Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Bielefeld: transcript. (Open Access)

 

 

 

 

 

 

 

 

Autonome Autos.png

Assistenz für wen? Autonomes Fahren zwischen Norm und Variabilität“, zus. mit Jan Müggenburg, in: Florian Sprenger (Hrsg.), Autonome Autos. Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität. Bielefeld: transcript. (Open Access)