Prof. Dr. Robert Stock
- Foto
- Name
- Prof. Dr. Robert Stock
- Status
- Juniorprofessor/in
- robert.stock (at) hu-berlin.de
- Sitz
- Georgenstraße 47 , Raum 4.41
- Telefon
- (030) 2093-66278
- Fax
- (030) 2093-66299
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin Lehrveranstaltungen
Sprechstunde im Sommersemester 2024:
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei: simone.damis@culture.hu-berlin.de
Aktuelles:
OHREN AUF! Inklusives Kino … mit Hörfilm
14.-16.06.2024
Bei dem Veranstaltungswochenende im Zeughauskino stehen die Audiodeskription und der Hörfilm im Mittelpunkt. Zu erleben sind drei Filme mit thematischer Einführung. Die Audiodeskriptionen werden offen hörbar vorgeführt. Eine Gesprächsrunde mit Expert*innen gibt Einblicke in die Bedeutung und Qualität barrierefreier Filmfassungen.
In Kooperation mit
Call for Papers: Politik im Fluss
Berliner Debatte Initial, Themenheft
Flüsse sind Gegenstand grenzüberschreitender gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse und ebenso eng mit Debatten verbunden, die Fragen von Umweltverschmutzung, Klimakrise und Biodiversitätsverlust betreffen. Daher möchten wir Transformationsszenarien und (historische) Zukunftsvisionen von Wasserwegen im Zusammenhang gegenwärtiger, auch klimawandelbedingter Krisen analysieren. Interessierte Autor:innen werden gebeten, bis zum 03.05.2024 einen Themenvorschlag einzureichen.
Ringvorlesung:
Archives of the Revolution and the Portuguese Empire:
Post-Authoritarian and Decolonial Perspectives on the 25 April 1974
organisiert von Prof. Dr. Robert Stock
18.-23.04.2024 “Archive der Nelkenrevolution. Film als Archiv” Filmreihe
Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. - Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin
Alle Filme mit deutschen oder englischen Untertiteln. In Kooperation mit dem Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Instituto Camões.
Berliner Zeitung, 20.04.2024 Sapo Mag, 14.04.2024
Beteiligung am SFB
Robert Stock ist Mitglied im Sonderforschungsbereich Serious Gaming oder Taking Gaming Seriously (Universität Konstanz, Teilprojekt B03)
-
Veranstaltungen
Film/Gespräch
Fordlandia Malaise (2019, OmEnU)
10.10.2023, 18.00 h Simón-Bolívar-Saal
Following the film, there will be a Q&A with the director Susana de Sousa Dias.
In Kooperation mit Exzellenzcluster „Matters of Activity. Image Space Material“ der Humboldt-Universität zu Berlin und Berliner Künstlerprogramm des DAAD
The documentary situates the ruins of Fordlandia as a space of multilayered temporalities and in/visibilities: In the architectures of steel, glass and stone, extractivist utopias and dystopias of the 20th and 21st centuries overlap. Giving voice to the inhabitants who claim the right to write their own story and reject the ghost town label, Fordlandia Malaise blends together archival imagery, drone footage, tales and narratives, myths and songs.
Erasmus Summer School
Disability, participation and activism:
The politics of knowledge building and networking across Europe03.-04.07.2023 (Online)
20.-24.09.2023 (In-Person, HU Berlin)Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Universitäten in Prag, Krakow, Coimbra, Lissabon und Jönköping ausgerichtet und richtet sich an interessierte Studierende (fortgeschrittene BA, MA) sowie Doktorand*innen geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer.
Organizing Team:
Prof. Dr. Robert Stock, Humboldt-Universität zu Berlin
Kateřina Kolářová, PhD, Faculty of Humanities, Charles University in Prague
Dr. Magdalena Zdrodowska, Jagiellonian University in Krakow
Dr. Radu Harald Dinu, Jönköping University
Dr. Fernando Fontes, Centro de Estudos Sociais - University of Coimbra
Dr. Patrícia Roque Martins, Instituto de História da Arte - FCSH, Universidade Nova de LisboaTOPIC
The summer school will apply intersectional approaches to interrogate historical and contemporary disability cultures and in particular focus on contemporary politics of access, representation, empowerment, and diverse cultures of disability/crip activism. Together we will explore both historical and ongoing struggles of disabled people and communities for political and cultural participation in various parts of Europe. The aim of this summer school is thus to develop an understanding of structural and institutionalized nature of marginalization of disabled people as well as an understanding of how disability-as acategory of social organization-intersects with other categories such as race, gender, age, class and how these intersectional play out differently in different cultural and historical contexts.
Vortrag
KLIMA_UN_GERECHTIGKEITEN #1
Be_hinderte Natur. Beschädigte Landschaften und
sinnliche Diversität in anthropozänen Umwelten17. Juni 2023 19:00–20:00 Uhr, Humboldt-Forum Berlin
Vortrag von Siegfried Saerberg und Robert Stock
Details finden Sie hier
Filmabend
Viver e escrever em trânsito: entre Angola e Portugal.
Über das Leben und Schreiben zwischen Angola und Portugal
Dienstag, 31.1.2023,
18.00 h,
Ibero-Amerikanisches Institut, Sala Simón Bolívar
Filmvorführung von Doris Wieser, im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin
Details finden Sie hier
Nachwustagung
5. INSIST-Nachwuchstagung: Wissenschaft und Technologie kommunizieren. Kontroversität, Dialog und Partizipation
06.-07.10.2022
am Weizenbaum Institut.
- Keynotes von Sarah Davies (Wien) und Mike Schäfer (Zürich).
- Workshop von Sozialhelden e.V. zu Incluscience & Wheelmap.
- Viele spannende Vorträge von Nachwuchswissenschaftler*innen.
Interdisciplinary Autumn School
Frictioned Functionality. Un/Designing Un/Sustainable Matter
17.10.2022–22.10.2022
LOCATION: EXC Matters of Activity, Sophienstraße 22a / 10178 Berlin
OrganizersKhashayar Razghandi (MPIKG / HU Berlin), Claudia Mareis (HU Berlin), Robert Stock (HU Berlin), James Auger (ENS Paris-Saclay), Joe Lockwood (Kunsthochschule Berlin Weissensee), Rasa Weber (Zürcher Hochschule der Künste / MOA).
Against a background of ecologies in crisis, MoA's interdisciplinary Autumn School »Frictioned Functionality: Un/Designing Un/Sustainable Matter« invites Post-Docs, PhDs and MA students from the humanities, natural sciences and design to work through the conflicted entanglement of materiality, design and un/sustainability, using frictioned functionality as the guiding principle. In the context of this Autumn School, we want to understand frictioned functionality as a working concept to reopen other narrative and performative spaces of imagination in and beyond unruly times.Panel
ÄSTHETIKEN DES IM/MOBILEN
Barrierefreiheit als Übersetzung und Aesthetics of Access
Dienstag 06.09.22, 17.00-18.30
Georgenstrasse 47, 10117 BerlinOrganisator*innen: Nina Mühlemann (HKB), Yvonne Schmidt (HKB) und Celestina Widmer (HKB)
Partner*innen: Robert Stock (Humboldt-Universität zu Berlin HU)Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100083395545850
Instagram: aesthetics_of_the_im_mobile
Barrierefreiheit wird in der Kunst häufig als eine Form von Übersetzung gedacht – von künstlerischen Inhalten in Sprache, von Sprache in Gebärden, von Gebärden in Sprache, von Visuellem in Sprache. Oft wird dabei von einem Übersetzungsverständnis ausgegangen, das in eine Richtung verläuft und sich in der Dichotomie zwischen Bild/Abbild, zwischen Original/ Kopie bewegt. Aesthetics of Access, eine von behinderten Künstler*innen entwickelte Praxis, die vom kreativen Potential von Barrierefreiheit ausgeht und Zugänge schon im Entstehungsprozess mitdenkt, stellt sich gegen einen solchen hierarchischen und eindimensionalen Übersetzungsbegriff. In diesem moderierten Panel sprechen die Künstler*innen Rita Mazza, Angela Alves und Athena Lange über ihre Praxis.
Ringvorlesung
Behinderung – Kultur – Wissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Dis/Ability Cultures
(mit Seminaranteil), Sommersemester 2022
Organisiert von: Prof. Dr. Robert Stock und Prof. Dr. Michael Wahl
Mit Vorträgen von Ute Kalender (Charité), Oliver Musenberg (Berlin), Simon McKeown (Middlesbrough), Petra Kuppers (Ann Arbor), Katrin Röder (Berlin), Christian Rathmann (Berlin), Agnes Villwock (Berlin), Christian Stein (Berlin)
Workshop
Akustische Interfaces
Humboldt-Universität zu Berlin, 04.-06. Mai 2022
Kooperative Tagung der AG „Interfaces“, der AG „Auditive Kultur und Sound Studies“ sowie der AG „Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM).
Call for Papers hier. Programm der Veranstaltung hier.
Es ist eine Präsenzveranstaltung im Medientheater, Georgenstr. 47.
Vortrag
"Performing Water Immersive Exhibition"
-
Neue Publikationen:
Fünfzig Jahre Nelkenrevolution. Transkulturelle und transmediale Perspektiven auf Portugals demokratischen Wandel seit 1974
Der gemeinsam mit Teresa Pinheiro und Henry Thorau herausgebene Band erscheint als Open Access Titel in der Reihe Biblioteca Afro-Luso-Brasileira. Die Beiträge beleuchten Portugals Neuverortung nach dem Umbruch vom 25. April 1974 zwischen Europäisierung, Lusophilie und Lusophonie. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kulturelle Produktion in dieser Zeit gelegt. Wie schlugen sich die gesellschaftspolitischen Herausforderungen in Theater, Literatur, Musik und Film nieder? Inwiefern waren Bücher, Theaterstücke und Filme nicht nur Resonanzraum, sondern auch Triebkraft des Wandels?
Politiken der Langsamkeit: Perspektiven der kulturwissenscha
ftlichen Disability-Forschung und Environmental Dis-/Humanities
Das Buchkapitel im Sammelband Körperzeiten: Narrative, Praktiken und Medien (2024) diskutiert das Konzept der Crip Time anhand autobiografischer Werke. Unter Bezug auf Autor*innen mit Behinderung in schlägt die Untersuchung eine Brücke zwischen kulturwissenschaftlicher Disability-Forschung und kolonialkritischen Environmental Dis/Humanities, indem Formen langsamer Gewalt in den Mittelpunkt gerückt werden.
Blindness, Acoustic Environing and Sensing Technologies (ca. 1950-1980) (Open Access)
Der Beitrag erscheint in der Special Issue „Media and Disability“ in der Zeitschrift PuntOorg International Journal (2024) und rekonstruiert die Geschichte elektronischer Mobilitätshilfen für blinde Personen aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive.
Mehr Informationen hier.
Dis/Abling Video Conferences. A Video- and Auto-Ethnographic Exploration of Remote Collaboration Situations (Open Access)
Der Beitrag erscheint im Band Video Conferencing. Infrastructures, Practices, Aesthetics (Bielefeld 2023) und setzt sich mit kollaborativen Arbeitsweisen von Menschen mit Behinderungen während der Corona-Pandemie auseinander. Insbesondere werden Fragen der Zugänglichkeit und workarounds bei Videokonferenzsystemen diskutiert.
Einzelhörer und Vielhörer (Open Access)
Der Beitrag zum Sammelband Mediale Teilhabe verortet Hörgeräte als technische Objekte im historischen Kontext. Er problematisiert die Wissensgeschichte des technischen Hörens und die Differenzierung von Normalhören und Schwerhörigkeit. Der Band wurde von Beate Ochsner herausgegeben und erscheint bei meson press im Open Access.
Wissen über Menschen mit Behinderung in der Krise. Mobilität und Aktivismus nach den Polio-Epidemien (Open Access)
In: Julia Engelschalt, Jason Lemberg, Arne Maibaum und Andie Rothenhäusler (Hg.): Wissenskrisen – Krisenwissen. Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik. Bielefeld: transcript.
Techniques of Hearing: History, Theory and Practices
Hören, Gesundheit und Technologien sind in vielfältiger Weise miteinander verwoben. Der Sammelband befasst sich mit diesen komplexen Beziehungen und argumentiert, dass modernes Hören zunehmend mit technologischen Innovationen verbunden ist und durch diese vermittelt wird.
Mehr Informationen zum Sammelband beim Verlag Routledge. Der Band ist über die UB der HU als Ebook erhältlich (nur HU Mitglieder).
Broken elevators, temporalities of breakdown, and open data: how wheelchair mobility, social media activism and situated knowledge negotiate public transport systems (Open Access)
Die Veröffentlichung analysiert Behinderung im Kontext urbaner Mobilität und fokussiert die ambivalenten Beziehungen zwischen Verkehrsinfrastrukturen, Rollstühlen und Nutzer*innen. An der Schnittstelle von Kulturwissenschaft und Dis/Ability Studies wird der Zusammenhang von situierten Wissensbeständen von Menschen mit Behinderung, Social-Media-Aktivismus und Open-Data-Praktiken (z.B. Projekt Elevate) untersucht.
Mehr Informationen beim Journal Mobilities.
Roll-E-Mobilität: Doing Akkus und Dis-/Ability, in: Jan Müggenburg (Hrsg.), Reichweitenangst. Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Bielefeld: transcript. (Open Access)
Assistenz für wen? Autonomes Fahren zwischen Norm und Variabilität, zus. mit Jan Müggenburg, in: Florian Sprenger (Hrsg.), Autonome Autos. Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität. Bielefeld: transcript. (Open Access)