Archiv
SoSe 2022 |
Verwundbare Körper des Politischen Humboldt-Universität zu Berlin, BA und MA Ringvorlesung |
|
Verwundbare Körper des Politischen Humboldt-Universität zu Berlin, MA Begleitseminar zur RVL |
|
Maria: Muttergöttin, Mythos, Kultfigur Humboldt-Universität zu Berlin, BA Seminar |
|
Kolloquium für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen |
WiSe 20/21 |
Körper des Kollektivs - Figurationen des Politischen |
Einführung in die Körpergeschichte Humboldt-Universität zu Berlin, BA-Begleitseminar zur Vorlesung |
|
Seuche, 'Selektion' und Sicherheit |
|
Kolloquium für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
|
SoSe 2020 |
Karten - Körper - Kollektive. Europas Grenzen in kulturhistorischer Perspektive |
Borders & Boundaries. Europas Grenzen in der historischen Reflexion Humboldt-Universität zu Berlin, BA-Begleitseminar zur Vorlesung |
|
Imperiale Lebensweisen in der "multiplen Krise"? - (Neo-)Liberale Subjektivierungsformen und Postwachstumsutopien Humboldt-Universität zu Berlin, BA-Seminar |
|
An den Grenzen - Un/Re-Making Europa |
|
Kolloquium für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
WiSe 19/20 |
Im Wintersemester 2019/20 nahm Prof. Dr. Claudia Bruns ein Forschungssemester und war von der Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin befreit. |
SoSe 2019 |
„Kampf der Kulturen?“: Zur Kulturgeschichte interreligiöser Verflechtungen zwischen Kreuzzügen und Gegenwart |
Karten, Körper, Kollektive: Europas Grenzen seit der Antike Humboldt-Universität zu Berlin, BA und MA Vorlesung |
|
Prekäre Körper des Kollektivs: Europa an seinen Grenzen? – Die Menschenrechte in der postkolonialen Diskussion Humboldt-Universität zu Berlin, Masterseminar |
|
Border Studies und kritische Migrationsforschung. Schwerpunkt: Grenzen Europas - Vom Menschenrechtsdiskurs zu den Politiken des Humanitären |
|
Kolloquium für Examenskandidat/innen und Doktorand/innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
WiSe 18/19 |
Müll, Abfall, Ausgesondertes: Zur Kulturgeschichte des Überflüssigen |
Maria: Muttergöttin, Mythos, Kultfigur Humboldt-Universität zu Berlin, Masterseminar |
|
Christentum und Islam: Spuren einer Verflechtungsgeschichte Humboldt-Universität zu Berlin, Masterseminar |
|
Border Studies und kritische Migrationsforschung. Schwerpunkt: Grenzen Europas - Vom Menschenrechtsdiskurs zu den Politiken des Humanitären |
|
Kolloquium für Examenskandidat/innen und Doktorand/innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
SoSe 2018 | Karten, Körper, Kollektive: Europas Grenzdiskurse seit der Antike (VL) / Einführung in die Border Studies (SE) Humboldt-Universität zu Berlin, Vorlesung und begleitendes Bachelorseminar |
|
Das erschöpfte Selbst zwischen melancolia, acedia und burnout - Vom traurig-trägen Gemüt zur Kultur der Selbsthilfe Humboldt-Universität zu Berlin, Masterseminar |
||
Interdisziplinäres Forschungskolloquium. Border Studies und kritische Migrationsforschung Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
Kolloquium für Examenskandidat/innen und Doktorand/innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
WiSe 17/18 | Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden Humboldt-Universität zu Berlin, Vorlesung und begleitendes Bachelorseminar |
|
„Fragmente einer Sprache der Liebe“. Zur Kulturgeschichte eines großen Gefühls seit der Antike Humboldt-Universität zu Berlin, Masterseminar |
||
Interdisziplinäres Forschungskolloquium. Border Studies und kritische Migrationsforschung Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
SoSe 2017 | Einführung in die Körpergeschichte Humboldt-Universität zu Berlin, Bachelorseminar |
|
Grenzen der (Volks-)Gemeinschaft - Aporien eines Sehnsuchtsortes Humboldt-Universität zu Berlin, Masterseminar |
||
Das konsumistische Selbst und die Ausgegrenzten der Moderne Humboldt-Universität zu Berlin, Masterseminar |
||
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
WiSe 16/17 | Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden Humboldt-Universität zu Berlin, Vorlesung |
|
Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Der Körper des Kollektivs: Europas Grenzdiskurse seit der Antike Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
SoSe 2016 | Die Demontage der Karrierefrau - Zur Genealogie eines kulturgeschichtlichen Topos Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
|
Die Figur des Jud Süß – Otheringprozesse und Nationenbildung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
WiSe 15/16 | Im Wintersemester 2015/16 nahm Prof. Dr. Claudia Bruns ein Forschungssemester und war von der Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin befreit. | |
SoSe 2015 | Anders als die Anderen. Einführung in die (Film-)Geschichte gleichgeschlechtlichen Begehrens Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
|
Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
WiSe 14/15 | Berliner Kulturwissenschaft Humboldt-Universität zu Berlin, RVL |
|
Kulturen der Differenz - Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Forschungskolloquium Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie" Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
SoSe 2014 | Border Studies: Europas Grenzen im transnationalen Vergleich Humboldt-Universität zu Berlin, RVL |
|
Politiken der Sichtbarkeit: Grenzräume, Migration, Biopolitik Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Körperpolitik – Politik der Körper: Zur historischen Anthropologie der Sexualität (Teil 1) Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Zeugenschaft und literarische Repräsentationen der Shoah Humboldt-Universität zu Berlin, Lektürekurs |
||
Forschungskolloquium Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie" Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
WiSe 13/14 | Karten, Körper, Kollektive: Europas Grenzdiskurse seit der Antike Humboldt-Universität zu Berlin, Vorlesung |
|
Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Orientalismus, Antisemitismus, Zionismus: Zwischen Formationen des jüdischen „Anderen“ und jüdischen Selbstpositionierungen Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Forschungskolloquium Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie" Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
Kolloquium für Examenskadidat/innen und Doktorand/innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
SoSe 2013 | „Geschlecht in Wissenskulturen" g_ende_r*: Strategien der Textualisierung und Visualisierung von Gender Humboldt-Universität zu Berlin, RVL |
|
Geschlecht gestalten Humboldt-Universität zu Berlin, RVL |
||
Forschungskolloquium Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie" Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
Kolloquium für Examenskadidat/innen und Doktorand/innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
WiSe 12/13 | Das Auge der Macht – Bilder der Überwachung Regierungs- und Selbsttechniken in der Sicherheitsgesellschaft Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
|
Forschungskolloquium Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie" Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
Wissen, Macht, Methode Kolloquium für Examenskadidat/innen und Doktorand/innen Humboldt-Universität zu Berlin, Kolloquium |
||
Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper Humboldt-Universität zu Berlin, RVL |
||
SoSe 2012 | Zur Ikonographie des Politischen – Mediale und filmische Repräsentationen von Grenze und Migration Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
|
Der Europa-Mythos und seine literarischen und visuellen Repräsentationen im Wandel Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
„Ein entbehrlicher Luxus von fraglichem Wert“ – Wissenschaftsgeschichte als Kultur- und Geschlechtergeschichte: Das Beispiel der Geschichtswissenschaft Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Geschlecht als Wissenskategorie: Politische Affekte in queer-feministischen Analysen Humboldt-Universität zu Berlin, RVL |
||
WiSe 11/12 | Körper, Karten, Kollektive – Europas Grenzkonstruktionen seit der Antike Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
|
Im Zeichen des Anderen: Dimensionen der Kultur-/Natur-Differenz ab dem 18. Jahrhundert – Eine Einführung Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Zur Kultur- und Theoriegeschichte des Antisemitismus der Jahrhundertwenden: 1800, 1900, 2000 Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
Geschlecht als Wissenskategorie Humboldt-Universität zu Berlin, RVL |
||
SoSe 2011 | Im Sommersemester 2011 nahm Prof. Dr. Claudia Bruns ein Forschungssemester und war von der Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin befreit. | |
WiSe 10/11 | Geniegeschichte(n) in transdisziplinären Perspektiven. Theorien und Visualisierungen wahnsinnig-genialer Figuren ab 1900 Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
|
Wissen und Fiktion. Wissenschaftsrepräsentationen in Science-Fiction-Filmen der 1970er Jahre Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
||
SoSe 2010 | Holocaust, Genozid und Erinnerung – Vergleichende und interdisziplinäre Perspektiven Humboldt-Universität zu Berlin, RVL |
|
WiSe 09/10 | "Welchen der Steine du hebst ..." Filmische Erinnerung an den Holocaust Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
|
"Freiheit für meine Akte" – Archiv. Subjekt. Revolution 1989 Humboldt-Universität zu Berlin, Oberseminar |
||
SoSe 2009 | Politische Philosophie, Kunst und Geschlecht seit der Antike Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar |
|
Homo academicus in der Abschlussphase ... Humboldt-Universität zu Berlin, Oberseminar |
||
WiSe 08/09 | "Zwischen Barbecue und Barbie" – Die langen 1950er Jahre: Konsumgegenstände, Texte und Bilder aus der 'heilen Welt' im Kalten Krieg Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptseminar |
|
Wissenschaft. Macht. Geschlecht – Theoretische Analysen und filmhistorische Zugänge Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar und Filmreihe |
||
Diversity: Wissen – Transfer – Differenz (Teil 2: 19.-21. Jhdt.) Kooperation zwischen der HU-Berlin und der FU-Berlin, Ringvorlesung |
||
SoSe 2008 | Koloniale Imagination und rassistische (Selbst-)Praktiken in Wissenschaft und Populärkultur ab dem 18. Jahrhundert Humboldt-Universität zu Berlin, BA-Seminar |
|
Wie das Neue in die Welt kommt … – Zur Geschichte der Kulturgeschichte und ihrer Theorien Humboldt-Universität zu Berlin, BA-Seminar |
||
Wissen – Macht – Körper Kolloquium für alle, die Anregungen, Austausch und Betreuung suchen zusammen mit Prof. Dr. Jeffrey Peck, Humboldt-Universität zu Berlin |
||
WiSe 07/08 | Zur Kulturgeschichte der Fußnote Einführung in Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens Humboldt-Universität zu Berlin, BA-Seminar |
|
Zur historischen Anthropologie der Sexualität ab 1770 Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptseminar |
||
SoSe 2007 | Einführung in die Europäische Kulturgeschichte und ihre Theorien, Teil 1: 1500-1800 Universität Hildesheim, Vorlesung |
|
Von Phantasiemächten und Kolonialreichen Kulturen des Kolonialismus im europäischen Vergleich: 1700 bis heute Universität Hildesheim, Seminar |
||
Media in History – History of Media Fotografie, Film, Fernsehen in den USA Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Proseminar |
||
WiSe 06/07 | (Post-)Koloniale Perspektiven auf Rassismus Transferanalysen zwischen Nordamerika und Europa zwischen 1770 und 1920 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Proseminar |
|
Sex and Politics Körperpolitik – Politik der Körper Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Proseminar |
||
The American 1960s Universität Bonn, Nordamerikaprogramm, Vorlesung im Rahmen des Jahreskurses II / Hauptstudium |
||
SoSe 2006 | »In God We Trust« Protestantischer Fundamentalismus von den kolonialen Anfängen bis zur US-amerikanischen Gegenwart Universität Bonn, Proseminar |
|
»All men are created equal«!? Zur Geschichte der USA im langen 19. Jahrhundert Universität Bonn, Proseminar |
||
WiSe 2005/06 | Am Ende der Weis(s)heit? Zur Theorie und Praxis der amerikanischen »critical whiteness studies« Universität Bonn, Proseminar |
|
Zur Geschichte der britischen Kolonien in Nordamerika im 18. Jahrhundert Universität Bonn, Proseminar |
||
The American 1950s: Between Patriarchy And Patriotism Universität Bonn, Nordamerikaprogramm Jahreskurs II, Vorlesung |
||
SoSe 2005 | Präfaschistische Bewegungen am Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts Universität Trier, FB Geschichte, Übung |
|
WiSe 2002/03 | Herrschaft – Macht – Gewalt Dimensionen der Geschichte Universität Kassel, IAG FG, Übung |
|
SoSe 2000 | Nationalismus und Nationalstaat in Deutschland im 19 Jahrhundert Universität Hamburg, FB Geschichte, Hauptseminar, zus. mit Prof. Dr. Barbara Vogel |
|
WiSe 1999/00 | Fichtes Reden an die deutsche Nation Universität Hamburg, FB Geschichte, Übung, zus. mit Prof. Dr. Barbara Vogel |
|
SoSe 1999 | Geschlechtergeschichte der Politik Universität Hamburg, FB Geschichte, Kolloquiums (begleitend zur Ringvorlesung) |
|
Okt. 1993 – Mai 1994 | German language and culture Trinity College, German Department, Sprachlehrveranstaltung für deutsche Sprache und Kultur |