PD Dr. Britta Lange
- Foto
-
Foto: Rainer Schleßelmann
- Name
- PD Dr. Britta Lange
- Status
- wiss. Mitarb.
- britta.lange (at) culture.hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Kulturwissenschaft → Wissens- und Kulturgeschichte
- Funktion / Sachgebiet
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Sitz
- Georgenstraße 47 , Raum 4.21
- Telefon
- (030) 2093-66260
- Fax
- (030) 2093-66299
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin Lehrveranstaltungen
Sprechstundentermine im Sommersemester 2023:
Liebe Studierende,
aus gesundheitlichen Gründen findet derzeit keine regelmäßige Sprechstunde statt. Mit Fragen zur Studienfachberatung im Master wenden Sie sich bitte an meinen Kollegen Dr. Holger Brohm (holger.brohm@cms.hu-berlin.de).
Wenn Sie Fragen zu Ihren MAPs und Gesprächsbedarf zu Forschungsthemen sowie BA- und MA-Arbeiten haben, die bereits von mir betreut werden, kontaktieren Sie mich bitte per Mail (britta.lange@culture.hu-berlin.de) - ich versuche Ihnen zeitnah ein Telefonat oder ein Zoom-Gespräch anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass ich im Sommersemester 2023 leider keine neuen BA- und MA-Arbeiten zur Betreuung annehmen kann.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gerade erschienen:
französischsprachige Besprechung "Gefangene Stimmen. Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen aus dem Lautarchiv, 1915-1918." von Lotte Arndt:
Lotte Arndt: La rumeur des voix
The People's Tribunal of Inadmissible Speech
Lawrence Abu Hamdan mit Britta Lange am 18.12.2022 um 19h.
https://www.mosse-lectures.de/
Ort: barrierefrei zugängliches Auditorium des Jacob-und-Willhelm-Grimm-Zentrums, Geschwister-Scholl-Straße. 1/3
Anmeldung erbeten unter info@mosse-lectures.de
The (Colonial) Archive
Podiumsdiskussion am 29.11.22 mit Vitjitua Ndjiharine, Dr. Julia Binter, PD Dr. Britta Lange und Dr. Yan LeGall innerhalb der Veranstaltungsreihe KuK-Tuesdays: Dislocation des Fachgebiets Kunstgeschichte als Kulturgeschichte (KuK) von Prof. Dr. Bénédict Savoy an der Technischen Universität Berlin.
Book Launch
Bitte eine FFP2-Maske mitbringen.
Book Launch mit Britta Lange - Kulturverlag Kadmos Berlin (kulturverlag-kadmos.de)
Gerade erschienen
Das Buch "Gefangene Stimmen" ist als englischsprachiges e-book im Kadmos Verlag erscheinen, in der Übersetzung von Rubaica Jaliwala.
Captured Voices - Kulturverlag Kadmos Berlin (kulturverlag-kadmos.de)
Die Arbeit der Übersetzerin wurde im Rahmen des Programms „NEUSTART KULTUR“ aus Mitteln der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien vom Deutschen Übersetzerfonds gefördert.
Homepage Launch Projekt "Tiere als Objekte"
Tier-Topografien. Audiogeschichten über Tiere in Berlin
Arbeiten des Projektseminars „Tier-Topografien“ am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin unter der Leitung von Britta Lange und Mareike Vennen. Die Audiobeiträge sind vom 8.10.-17.12.21 im Tieranatomischen Theater zu hören: montags bis freitags, von 14-18 Uhr bei freiem Eintritt.
Besprechung von Anna-Lena Wenzel auf Kultur Mitte: Tier-Mensch-Kohabitationen - Kultur Mitte (kultur-mitte.de)
Radiosendung auf Hauptstadtsafari: Tier-Topografien (hauptstadtsafari.com) und hier der Podcast dazu: Was passiert mit Haustieren nach dem Tod? Wo wohnen wilde Katzen? Welche Geister spuken auf einem ehemaligen Schlachthof? – Hauptstadtsafari | Podcast auf Spotify
Aktuelle Rezensionen von "Gefangene Stimmen"
Tonaufnahmen der Kolonialzeit in neuem Licht
Beitrag zu „Gefangene Stimmen" (BR) vom 24.11.2020
Buchvorstellung von „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020) und Gespräch mit Anette Hoffmann
Von der Forschung zum Buch
Linda Hentschel und Britta Lange im Gespräch (Berlin Science Week)
Das Gespräch wird über diesen Link am 01. November 2020 von 12-12.30 Uhr live gestreamt
Linda Hentschel und Britta Lange im Gespräch (Brain & Books)
Das Gespräch wird ab dem 01. November 2020, 12 Uhr an dieser Stelle aufrufbar sein
Vielschichtige Schätze aus dem Lautarchiv
LESART (Deutschlandradio Kultur) vom 23.07.2020
CD- und Buchbesprechung von „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020)
Qualitäten des Unheimlichen
Interview mit Britta Lange über „Gefangene Stimmen“ (Berlin: Kadmos 2020)
Interview „Auf der Spur von Sadok B. Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg" von Marie Guérin in Zusammenarbeit mit Anne Kropotkine
Interview (Deutschlandfunk Kultur) vom 01.11.2019, 53 Minuten
Mit Interviewteil von PD Dr. Britta Lange ab Minute 44
Gespräche über das Berliner Lautarchiv
Interview „Migration des muslimischen Gebetsrufs Adhan. Vom Ruf des befreiten Sklaven bis in den Blues" von Julia Tieke
Interview (Deutschlandfunk Kultur) vom 07.02.2021, 20 Minuten
Mit Interviewteil von PD Dr. Britta Lange ab Minute 14
Interview „7500 vergessene Stimmen ziehen um! Das Lautarchiv der HU"
Reportage (Hauptstadtsafari), 1:18:47