Prof. Dr. Robert Stock
- Foto
-
- Name
- Prof. Dr. Robert Stock
- Status
- Juniorprofessor/in
- robert.stock (at) hu-berlin.de
- Sitz
- Georgenstraße 47 , Raum 4.22
- Telefon
- (030) 2093-66278
- Fax
- (030) 2093-66299
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin Lehrveranstaltungen
Sprechstunde im Sommersemester 2023:
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei simone.damis@culture.hu-berlin.de
Mi 03.05. 16-17
Mi 10.05. 16-17
Mo 15.05. 15-16
Mi 24.05. 16-17
Mi 31.05. 16-17
Woche vom 05.06. individuell
Mi 14.06. 16-17
Mo 19.06. 15-16
Mi 28.06. 16-17
Woche vom 03.07. individuell
Mi 12.07. 16-17
Mo 17.07. 15-16
Aktuelles:
KLIMA_UN_GERECHTIGKEITEN #1
17. Juni 2023 19:00–20:00 Uhr
Be_hinderte Natur. Beschädigte Landschaften und
sinnliche Diversität in anthropozänen Umwelten
Vortrag von Siegfried Saerberg und Robert Stock
Wintersemester 2022/23:
Ich lade Euch zum Film und anschließendem Gespräch ein:
Viver e escrever em trânsito: entre Angola e Portugal
Über das Leben und Schreiben zwischen Angola und Portugal
Film von Doris Wieser, im Anschluss Gespräch mit der Regisserin.Details finden Sie hier
Dienstag, 31.1.2023, 18.00 h
Ibero-Amerikanisches Institut, Sala Simón Bolívar,
Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin
Film und Gespräch / Filme e conversa
Wissenschaft und Technologie kommunizieren.
Kontroversität, Dialog und Partiziaption
5. INSIST-Nachwuchstagung, 06.-07.10.2022 am Weizenbaum Institut.
- Keynotes von Sarah Davies (Wien) und Mike Schäfer (Zürich).
- Workshop von Sozialhelden e.V. zu Incluscience & Wheelmap.
- Viele spannende Vorträge von Nachwuchswissenschaftler*innen.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um vorige Anmeldung.
Alle Informationen zur Tagung und zum Programm hier.

Frictioned Functionality. Un/Designing Un/Sustainable Matter
Interdisciplinary Autumn School
LOCATION: EXC Matters of Activity, Sophienstraße 22a / 10178 Berlin
Khashayar Razghandi (MPIKG / HU Berlin), Claudia Mareis (HU Berlin), Robert Stock (HU Berlin), James Auger (ENS Paris-Saclay), Joe Lockwood (Kunsthochschule Berlin Weissensee), Rasa Weber (Zürcher Hochschule der Künste / MOA).

Panel: Barrierefreiheit als Übersetzung und Aesthetics of Access
Dienstag 06.09.22, 17.00-18.30
Georgenstrasse 47, 10117 Berlin
Raum 0.07
Nina Mühlemann (HKB), Yvonne Schmidt (HKB) und Celestina Widmer (HKB)
PARTNER*INNEN:
Robert Stock (Humboldt-Universität zu Berlin HU)
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100083395545850
Instagram: aesthetics_of_the_im_mobile
Während des Panels ist eine 15-minütige Pause vorgesehen. Die Gäst*innen des Panels kommunizieren in deutscher Gebärdensprache und in deutscher Lautsprache, und es wir in beide Sprachen übersetzt. Die Räume sind rollstuhlgängig. Nebst Stühlen steht ein Sofa zur Verfügung. Wir bitten das Publikum, FFP2-Masken zu tragen. Ausgenommen davon sind Besucher*innen, denen aus gesundheitlichen/körperlichen Gründen das Tragen einer FFP2 Maske nicht möglich ist, sowie Besucher*innen, die in Gebärdensprache kommunizieren.
Ringvorlesung (mit Seminaranteil), Sommersemester 2022 - Plakat
Organisiert von: Prof. Dr. Robert Stock und Prof. Dr. Michael Wahl
In 2022 ko-organisiere ich zwei Tagungen, die sich primär an Doktorand:innen und Postdocs richten:
"Wissenschaft und Technologie kommunizieren. Kontroversität, Dialog und Partiziaption", 5. INSIST-Nachwuchstagung, 06.-07.10.2022 am Weizenbaum Institut. Vorschläge können bis 30.04.22 eingereicht werden. Alle Informationen hier.
Akustische Interfaces (HU Berlin, 04.-06. Mai 2022). Kooperative Tagung der AG „Interfaces“, der AG „Auditive Kultur und Sound Studies“ sowie der AG „Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). Call for Papers hier. Programm der Veranstaltung hier. Es ist eine Präsenzveranstaltung im Medientheater, Georgenstr. 47.
Neue Publikationen:
„Roll-E-Mobilität: Doing Akkus und Dis-/Ability“, in: Jan Müggenburg (Hrsg.), Reichweitenangst. Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Bielefeld: transcript. (Open Access)
Assistenz für wen? Autonomes Fahren zwischen Norm und Variabilität“, zus. mit Jan Müggenburg, in: Florian Sprenger (Hrsg.), Autonome Autos. Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität. Bielefeld: transcript. (Open Access)