
Tagungen/Veranstaltungen
Internationale Konferenzen, Symposien, Workshops und Ringvorlesung
|
[18.] Januar 2022 Multidisziplinäre Tagung: „Exzellenzträume der Wissenschaft. Historische und psychologische Explorationen und kritische Selbstbefragung (Arbeitstitel)“, finanziert von der Volkswagen-Stiftung, innerhalb der Förderlinie: "Originalitätsverdacht? Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften". Konzept und Organisation: PD PD Dr. habil. Julia B. Köhne, Humboldt-Universität zu Berlin.
|
|
[17.] September 2019 Multidisziplinäre internationale Tagung: „Gender and Trauma: Material, Methods, Media“, am 20./21. Sept. 2019, finanziert vom Great Lakes History Conference fund (GVSU Department of History, College of Liberal Arts and Sciences (CLAS), and the Michigan Council for History Education (MCHE)). Konzept und Organisation: Associate Professor Dr. Jason Crouthamel, Dr. Ville Kivimäki, Prof. Dr. Julia B. Köhne, Prof. Dr. Peter Leese. Ort: Department of History, Grand Valley State University, Grand Rapids, Michigan. https://www.gvsu.edu/glhc/conference-archive-11.htm
|
|
[16.] Juni 2019 Multidisziplinäre Tagung: „Opfer//Täter-Inversionen. Mediale Studien zu Täterhandeln und Gewalterfahrungen“, am 14. Juni 2019 (10-19:00), veranstaltet vom Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, finanziert von der DFG. Konzept und Organisation: Prof. Dr. Julia B. Köhne und Prof. Dr. rer.soc. Franziska Lamott. Ort: Festsaal in der Luisenstraße, Berlin.
|
![]() |
[15.] September 2018 „Sommerrevue“ am 2. September 2018 (13:30-16:30), veranstaltet vom Institut für Zeitgeschichte, Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte. Konzept und Organisation: PD PD Dr. Julia B. Köhne, Dr. Klaudija Sabo, M.A. Christina Wieder, M.A. Aylin Basaran. Ort: 'Alte Kapelle', Altes AKH, Campus der Universität Wien.
|
|
[14.] Januar 2018 Internationale und crossdisziplinäre Tagung: „Tätermodelle und Transgression. Grenzfälle in Gewalt- und Traumaforschung“, am 19. Januar 2018 (10-19:00), veranstaltet vom Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, finanziert von der DFG. Konzept und Organisation: Prof. Dr. Julia B. Köhne und M.A. Jan Mollenhauer. Ort: Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums, Berlin.
|
|
[13.] Juni 2017 Internationaler und crossdisziplinärer Workshop: „Wissenskaleidoskop. Spiegelungen interdisziplinärer Diskurse in Robert Reinerts Film Nerven (1919)“, am 16. Juni 2017 (10-19:00), Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, in Kooperation mit dem ERC BodyCapital. Ort: Zentrallabor, Sophienstraße 22 A, 10178 Berlin, 2. Hinterhof, 2. OG. Konzept und Organisation: Prof. Dr. Julia B. Köhne.
|
![]() |
[12.] April-Juli 2017 Internationale und transdisziplinäre Ringvorlesung: „Tote Tiere. Szenarien des Nachlebens, der Verwandlung und Vertwertung“ (2 SWS), wöchentlich 19. April bis 19. Juli 2017 (Mi. 14-16:00) am Institut für Kulturwissenschaftan der Humboldt-Universität zu Berlin. Ort: Dorotheenstraße 26, Raum 207, 2. OG. Konzept und Organisation: Prof. Dr. Julia B. Köhne und Katja Kynast.
|
|
[11.] März 2017 Interdisziplinärer Workshop für Nachwuchswissenschaftler/innen: „Trauma & Kunst. Grenzzustände des Psychischen“, am 15. März 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin, in Kooperation mit dem Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz. Ort: Institut für Kulturwissenschaft, im 'Medientheater'. Konzept und Organisation: Prof. Dr. Julia B. Köhne und Dr. Rosemarie Brucher.
|
|
[10.] Jan. 2017 Symposium zu Ehren von PD Dr. Gabriele Dietze und PD Dr. Dorothea Dornhof: „Hartgesotten hegemoniekritisch“, am 19.–21. Januar 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal und im ICI-Berlin (Institute for Cultural Inquiry). Konzept und Organisation: Elahe Haschemi Yekani, Gabriele Jähnert, Julia B. Köhne, Dorothea Löbbermann, Beatrice Michaelis, Julia Roth und Simon Strick.
|
|
[9.] Jan. 2017 Internationales und multidisziplinäres Symposium: „Exzellenz, Brillanz, Genie. Historie und Aktualität erfolgreicher Wissensfiguren“, finanziert von der FONTE-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, am 13.–14. Januar 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft. Konzept und Organisation: Prof. Dr. Julia B. Köhne. Ort: Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums, Berlin.
|
|
[8.] Nov. 2016 International and interdisciplinary conference: „Languages of Trauma. Body/Psyche, Historiography, Traumatology, Concept and organization: Prof. Dr. Julia B. Köhne and Prof. Dr. Jason Crouthamel (Michigan). Location: Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums, Berlin.
|
|
[7.] April 2016 Internationaler und interdisziplinärer Workshop: „Over the Edge. Liminal Psychic States“, veranstaltet am 22.4.2016 vom German Department/NYU in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin/Institut für Kulturwissenschaft und der Harvard University/Germanic Languages and Literatures. Konzeption und Organisation: Ass. Prof. Dr. phil. Rosemarie Brucher, Dr. phil. Dania Hückmann und PD Dr. Julia B. Köhne. Ort: Das Deutsche Haus, New York. |
|
[6.] Nov. 2014 Internationales Symposium: „Mein Kamerad – Die Diva. Theater an der Front und in Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs“, veranstaltet am 8.11.2014 vom Schwulen Museum* in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Projekt in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek Berlin und dem Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Köln, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds. Konzeption und Organisation: PD Dr. Julia B. Köhne, PD Dr. Britta Lange und Anke Vetter. |
|
[5.] Mai 2012 Internationales Symposium: „ZOOMING IN AND OUT. Produktionen des Politischen im neueren deutschsprachigen Dokumentarfilm“, veranstaltet 3.–5. Mai 2014 am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, finanziert u. a. vom Zukunftsfonds der Republik Österreich. Konzeption und Organisation: Aylin Basaran, Julia B. Köhne und Klaudija Sabo. |
|
[4.] Mai 2012 Internationale und interdisziplinäre Konferenz: „The Horrors of Trauma. Violence, Reenactment, Nation, and Film“, veranstaltet 13.–15. Mai 2012 an der Ben-Gurion-University of the Negev in Beer-Sheva / Israel, finanziert von der Rosa-Luxemburg-Foundation Tel Aviv. Konzeption und Organisation: Dr. Michael Elm, Kobi Kabalek und Dr. Julia B. Köhne. |
|
[3.] Dez. 2012 Internationaler und interdisziplinärer Workshop mit anschließendem Filmscreening: „Framing the ‚Jew‘: Masculinity, Emotionality, Identity, and Nation in Eastern European and Israeli Cinema of the Last Decades“, veranstaltet am 8. Dez. 2012 vom DFG-Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“ und dem Kollegium Jüdische Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin, Humboldt Graduate School. Konzeption und Organisation: Dr. Julia B. Köhne und Lisa Schoß. |
|
[2.] Mai 2005 Internationale Graduiertenkonferenz für PhD-StudentInnen und Postdocs: German-Israeli Minerva School: „How to Gender Memory. Media and Remembrance in Israel and Germany“, im Mai 2005 an der Ben-Gurion University of the Negev in Beer Sheva / Israel, finanziert durch die Minerva-Stiftung. Gesellschaft für die Forschung, Max-Planck-Gesellschaft. Konzeption und Leitung: Dr. Vera Apfelthaler, ehem. Director in Charge of CGS, und Julia B. Köhne. |
|
[1.] April 2003 Internationale DFG-Graduiertenkolleg-Tagung „Bodies That Splatter. Schnittstellen von Gewalt in Horrorfilmen 1963–1991“, veranstaltet 24.–26. April 2003 in der Akademie der Künste Berlin, in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Konzeption und Organisation Arno Meteling, Julia B. Köhne und Ralph Kuschke, Schirmherr: Prof. Dr. Thomas Macho. |
Filmreihen in Kinos und in der Universität
|
29. April 2016 Co-Organisation der Veranstaltung des Instituts für Kulturwissenschaft "re-enter the ghost. Filme - Installationen - Szenische Lesungen". Präsentation von Arbeiten Studierender des WS 2015/16, Dr. Holger Brohm, Dr. Marietta Kesting, PD Dr. Julia B. Köhne, Dr. Antonia Schmid und Dr. Silvia Mazzini. |
|
2005–2009 Co-Organisation und Co-Kuratorin des an fünf Terminen im Semester stattfindenden „Filmklubs“, WS 2005–WS 2009 (zus. m. dem Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte und der Österreichischen HochschülerInnenschaft der Universität Wien sowie dem Filmarchiv Austria).
|
|
2006–2007 Co-Konzeption und Co-Kuratorin der Langen Filmnächte „Asian Fruits. No. 1–3: ‚Japan‛, ‚Korea‛ und ‚Hong Kong’“ im Filmcasino / Wien pro Semester ein Termin, Dez. 2006–Nov. 2007 (zus. m. der Österreichischen HochschülerInnenschaft der Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte und Polyfilm Verleih).
|
|
Juli 2006 Co-Konzeption und Co-Kuratorin des Open-Air-Kinos „Horror. Freaks. Wahnsinn. Eine Geisterbahnfahrt durch die Filmgeschichte“ des Filmarchiv Austria auf der Kaiserwiese „Prater Filmfestival: Horror. Freaks. Wahnsinn“, 6.–23. Juli 2006 in Wien (zus. m. Thomas Ballhausen).
|
|
April 2003 Co-Konzeption der die Tagung „Bodies That Splatter. Schnittstellen von Gewalt in Horrorfilmen 1963–1991“ begleitenden Filmreihe „Bodies that Splatter. Bildarchiv des modernen Horrorfilms“, 13.–25. April 2003 im Kino arsenal am Potsdamer Platz / Berlin, mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung (Julia B. Köhne, Arno Meteling u. Ralph Kuschke).
|
|
Juni / Juli 2002 Co-Konzeption und Co-Kuratorin der Filmreihe „Kino & Hörspiel“ in den Berliner Kinos Acud und Brotfabrik, Sommer 2002 (zus. m. Rikke Mogensen). Im Vorfeld der Filmscreenings wurden dem Kinopublikum Hörspiele von studentischen Nachwuchskulturwissenschaftler/innen vorgeführt, für die Diskussionen zu den jeweiligen Filmen im Rahmen eines Projekttutoriums neu-collagiert wurden. |